Was gehört in eine Arbeitsgliederungsstruktur?
Eine Arbeitsgliederungsstruktur gliedert Daten, Dienstleistungen, ein Produkt oder alle drei, je nach der Art und dem Umfang des Projekts. Ein AGS verfolgt einen ablauforientierten Ansatz und orientiert sich dabei an den zu erbringenden Leistungen oder an Projektphasen und Meilensteinen. Der Prozess der Zerlegung des Projekts in kleinere Bestandteile wird Aufgliederung genannt. Er kann vom gesamten Projektteam als Gruppe vorgenommen werden, um die Vollständigkeit der AGS sicherzustellen. Auf diese Weise erhalten alle Team-Mitglieder ein umfassendes Verständnis des Projekts, was Kommunikation, Effizienz und Verantwortlichkeit verbessert.
Sobald die Leistungen oder Meilensteine identifiziert sind, kann das Team die Abfolge der Aktivitäten auflisten, die zur Fertigstellung der einzelnen Leistungen erforderlich sind, und so das Projekt in praktikable Schritte gliedern. Die Hierarchie der einzelnen Schritte unterteilt das Projekt in Stufen: Die unterste Stufe ist das Arbeitspaket, das die Aktivitäten oder Aufgaben umfasst, die für die Erstellung einer Leistung oder den Abschluss eines Meilensteins erforderlich sind. Die vorformatierte Struktur einer Vorlage kann dazu beitragen, den Gliederungsvorgang zu rationalisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen enthalten sind.
Die Anzahl der Stufen, die für eine AGS erforderlich sind, hängt von den Merkmalen eines Projekts ab. Die Stufen müssen jedoch ausreichen, um die Anforderungen eines Projektmanagers an eine genaue Schätzung und eine effektive Projektüberwachung zu erfüllen. In ähnlicher Weise wird der Detaillierungsgrad variieren, aber eine Möglichkeit ist, die 8/80-Regel zu befolgen, die besagt, dass Arbeiten auf der niedrigsten Ebene zwischen acht und 80 Stunden erfordern sollten. Wenn ein Arbeitspaket mehr als 80 Stunden in Anspruch nimmt, muss es entsprechend dieser Regel weiter untergliedert werden.
Eine Arbeitsgliederungsstruktur kann auf verschiedene Weise formatiert werden, z. B. als Gliederung (im Grunde eine nummerierte Liste), eine hierarchische Tabelle oder ein Strukturdiagramm. Unabhängig vom Format enthält eine AGS in der Regel eine Gliederungsnummerierung, um die Reihenfolge der einzelnen Stufen und Aktivitäten darzustellen. Zur Ergänzung der AGS kann ein zugehöriges Glossar erstellt werden, das detaillierte Informationen über jedes Element des Projekts enthält, einschließlich der Definitionen der einzelnen Arbeitspakete, des Arbeitsaufwands und der Dauer der Aufgaben, der Ressourcen und mehr. Ein AGS-Glossar wird üblicherweise in einem Tabellen- oder Tabellenkalkulationsformat dargestellt und dient als detailliertes Referenz- und Planungswerkzeug.