Elemente der Marketingplanung
Typische Marketingpläne beginnen mit einer Zusammenfassung und enthalten demografische Daten der Zielgruppe, Unternehmensziele, eine Situationsanalyse des Unternehmens sowie Marketingstrategien und -taktiken. Marktforschung und -analyse geben die Richtung der Kampagne vor und das Budget und der Zeitplan bieten konkrete Parameter.
Ein Marketingplan kann einen Überblick über alle Strategien und Kampagnen geben, die in einem bestimmten Zeitrahmen umgesetzt werden sollen. Er kann sich aber auch auf ein bestimmtes Produkt, einen bestimmten Kanal oder eine bestimmte Strategie konzentrieren. Der Detaillierungsgrad und die enthaltenen Abschnitte können je nach den Bedürfnissen des Unternehmens variieren.
Die neun Hauptelemente eines Marketingplans:
Zusammenfassung und Mission Statement: Eine kurze, allgemeine Zusammenfassung vermittelt den Zweck Ihres Marketingplans, stellt wichtige Strategien und Forschungsergebnisse vor und hebt die wichtigsten Erkenntnisse für Stakeholder*innen hervor.
Eine Zusammenfassung kann beispielsweise die Identität Ihrer Marke, ihren Platz in der Wettbewerbslandschaft und die wichtigsten Chancen skizzieren, auf die künftige Marketingkampagnen abzielen. Längere Pläne können ein separates Mission Statement oder Vision Statement enthalten, um die Marketingaktivitäten mit den übergeordneten Zielen Ihres Unternehmens in Einklang zu bringen. Sie können sich weitere Beispiele für Zusammenfassungen mit Vorlagen ansehen, die Ihnen beim Erstellen einer eigenen Zusammenfassung helfen.
Situationsanalyse: Eine Situationsanalyse ist eines der wichtigsten Elemente Ihres Marketingplans. Hierbei werden die internen und externen Faktoren bewertet, die die Leistung eines Unternehmens beeinflussen. Sie sollte forschungsbasierte Einblicke in Markttrends und -dynamiken, demografische Daten und Probleme der Kund*innen sowie interne Ressourcen enthalten.
Eine gründliche Situationsanalyse beinhaltet oft eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohungen), die eine Grundlage für eine effektive Marketingstrategie bietet. Weitere Informationen zur Durchführung einer SWOT-Analyse finden Sie hier.
Wettbewerbsanalyse: Das Verständnis der Wettbewerbslandschaft ist der Schlüssel zur Entwicklung eines überzeugenden Marketingplans. Diese Analyse sollte aktuelle Marketingkampagnen ähnlicher Marken berücksichtigen, um erfolgreiche Möglichkeiten zu identifizieren, eine gemeinsame Zielgruppe zu erreichen. Vertrautheit mit der Wettbewerbslandschaft kann Ihrem Unternehmen auch helfen, ein Alleinstellungsmerkmal zu entwickeln und sich auf dem Markt abzuheben. Die Wettbewerbsanalyse kann in die übergeordnete Situationsanalyse einbezogen werden oder ein eigenständiger Abschnitt sein.
Zum Beispiel könnte ein Marketingplan Daten über das Keyword-Ranking von Wettbewerbern enthalten oder die Leistung der letzten Social-Media-Kampagnen der Konkurrenz bewerten. Ein gängiger Rahmen für das Verständnis der Marktdynamik ist die Branchenstrukturanalyse nach Porter, mit der die Wettbewerbskräfte der Branche identifiziert werden. Mit diesen kostenlosen Vorlagen für Branchenanalysen können Sie eine Bewertung der Wettbewerbslandschaft durchführen.
Zielgruppe: Um Marketingstrategien zu implementieren, die Verbraucher*innen ansprechen und die Conversions steigern, müssen Unternehmen wissen, wer ihre Zielgruppe ist, was diese Menschen wollen und wie sie sich verhalten. Ein Marketingplan sollte eine spezifische, segmentierte Zielgruppe mit demografischen, geografischen, psychografischen und verhaltensbezogenen Daten definieren.
Dieser Abschnitt enthält oft Kundenprofile oder Käuferpersonas – fiktionalisierte Darstellungen idealer Kund*innen oder Zielgruppensegmente –, die Marketingfachleuten helfen, das Verbraucherverhalten zu typisieren. Diese Profile sollten Mediengewohnheiten und meistgenutzte Plattformen enthalten, um sicherzustellen, dass in Ihrem Marketingplan für jede Kampagne die richtigen Kanäle ausgewählt werden. Mit kostenlosen Vorlagen für Kundenprofile erfahren Sie, wie Sie Ihren Zielmarkt analysieren.
Ziele und Vorgaben: Marketingpläne umfassen in der Regel langfristige Ziele, die eine grobe Richtung für die Marketingstrategie des Unternehmens vorgeben, sowie kurzfristige Vorgaben, die sich auf unmittelbarere Taktiken und Kampagnen konzentrieren. Die Ziele sollten dem SMART-Modell entsprechen (spezifisch, messbar, ausführbar, relevant und terminiert) und entsprechende wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) enthalten.
Die Ziele und Vorgaben in einem Marketingplan konzentrieren sich oft auf Conversions, Marktanteile, Markenbekanntheit oder Engagement. Klar definierte Ziele sorgen für strategisch ausgerichtete Marketinginitiativen mit messbaren Ergebnissen. Weitere Informationen finden Sie in diesen Praxisbeispielen für SMART-Ziele.
Marketingstrategie: Dieser Abschnitt eines Marketingplans beschreibt das einzigartige Wertversprechen des Unternehmens und die Kanäle, über die es kommuniziert wird. Eine gute Marketingstrategie bezieht sich auf die Touchpoints im Kaufzyklus der Verbraucher*innen und schlüsselt die 4 Punkte (Produkt, Preis, Ort, Werbung) des Marketing-Mixes auf. Zu den Kanälen können digitales Marketing, Werbung, soziale Medien und Partnerschaften mit Influencern gehören. Zur Entwicklung einer übergeordneten Marketingstrategie können Sie eine Marketingstrategie-Vorlage verwenden. Weitere Informationen zum 4-Punkte-Modell finden Sie in diesem Produktmarketing-Leitfaden.
Taktik und Aktionsplan: Ein Marketingplan ist kein abstraktes Strategiedokument, sondern eine konkrete Roadmap für die Umsetzung spezifischer Kampagnen mit spezifischen Taktiken. Ihr Plan sollte die Botschaften für jede Kampagne und die entsprechenden Kommunikationsmethoden enthalten, z. B. E-Mail-Newsletter, Social-Media-Inhalte, gezielte Werbung und Öffentlichkeitsarbeit.
In diesem Abschnitt werden KPIs und umsetzbare Schritte wie Ressourcenzuweisung, Leistungen und Verteilungspläne angegeben. Er kann auch das erwartete Ergebnis für jede Kampagne enthalten. Um einzelne Kampagnen zu planen, können Sie eine Vorlage für Marketing-Projektpläne verwenden.
Budget: Marketingausgaben können Kosten für Werbung, Content-Erstellung, Website-Pflege oder Werbematerialien umfassen. Kein Marketingplan ist vollständig ohne ein Budget, mit dem die Kosten solcher Initiativen aufgeschlüsselt werden. Ein klares, umfassendes Budget sorgt dafür, dass Marketingaktivitäten finanziell machbar sind und Ressourcen für maximale Wirkung zugewiesen werden können. Das Budget ermöglicht dem Marketingteam auch, den Return on Investment (ROI) jeder Kampagne nachzuverfolgen. Um ein umfassendes Budget zu erstellen, können Sie unsere kostenlosen Vorlagen für Marketingbudgets nutzen.
Zeitplan: Abschließend beinhaltet ein Marketingplan einen klaren Zeitplan für die Umsetzung der beschriebenen Initiativen und Taktiken. Dieser Zeitplan enthält die Start- und Enddaten jeder Kampagne, die Fristen für die zu erbringenden Leistungen und wichtige Ereignisse oder Meilensteine. Er sorgt dafür, dass das Marketingteam immer abgestimmt ist und Initiativen auf Kurs bleiben, sodass die Marketingziele innerhalb des festgelegten Zeitrahmens erreicht werden können. Mithilfe einer Vorlage für einen Marketingzeitplan können Sie Daten und Fristen organisieren.
Beispiele für Marketingpläne
Marketingpläne aus der Praxis zeigen, wie Unternehmen effektive Planungsdokumente verwenden. Diese 10 Beispiele aus verschiedenen Branchen zeigen einzigartige Stärken und Schwächen auf. Mit aufschlussreichen Kommentaren von Marketingexpert*innen bieten diese Pläne praktische Erkenntnisse, die jede Marketingfachkraft nutzen kann.
Delmarva and the Ground for Change
Dieser detaillierte Marketingplan für einen Dokumentarfilm, der vom USDA Northeast Climate Hub produziert wurde, umfasst Zielgruppenprofile, eine Wettbewerbsanalyse und einen Vertriebsplan. Neben einer detaillierten Aufschlüsselung der digitalen Marketingstrategie wird untersucht, wie sich verschiedene Taktiken auf die Content Journey der Betrachter*innen auswirken.
John Dinsmore, Marketingberater und Professor an der Wright State University, lobt diesen Plan für sein attraktives Design und die durchdachten, gründlichen Inhalte: „Mir gefällt, wie der Zielmarkt erschlossen wird und Taktiken an das Erreichen bestimmter Ziele gebunden werden.“
Er schätzt die Einbeziehung einer SWOT-Analyse, ist jedoch der Meinung, dass diese effektiver durchgeführt werden könnte. „Der Abschnitt ‚Chancen‘ sollte keine Geschäftsideen enthalten. Hier sollten externe, positive Trends identifiziert werden, die Ihrer Initiative helfen können. In diesem Zusammenhang könnte eine Chance so etwas wie ‚Zunehmende Bedenken und steigendes Bewusstsein bezüglich Klimafragen‘ sein. Ebenso sollte ‚Bedrohungen‘ nicht genutzt werden, um Schwierigkeiten aufzuführen. Der Abschnitt ist für negative externe Trends gedacht, z. B. ‚Erhöhte Skepsis gegenüber der Fähigkeit, den Klimawandel zu bekämpfen‘.“Dekker Fraser, der ehemalige Leiter für globales Marketing bei Sony PlayStation, fügt hinzu, dass dieser Plan einen starken Fokus auf die Zusammenarbeit mit Medien und Influencer*innen beinhaltet: „Viele Marketingpläne legen zu viel Wert auf Zielkund*innen und zu wenig auf Zielpartner*innen.“
Tourismusbehörde von Minnesota
Dieser Marketingplan von Explore Minnesota, der Tourismusbehörde des US-Bundesstaates, zeigt die Schönheit Minnesotas mit lebendigen Bildern. Er verwendet eine Vielzahl demografischer Informationen, um die wichtigsten Zielgruppensegmente zu identifizieren, und enthält gut gestaltete Infografiken für die Zielgruppen- und Wettbewerbsanalyse. Das sorgt dafür, dass die Kampagnen klar auf spezifische Zielgruppen und Ziele ausgerichtet sind.John Rarrick, Marketingleiter bei Movius Corp., bewundert die starke Botschaft hinter der Strategie. „Bei diesem Plan ist das ‚Warum‘ sehr gut ausgearbeitet“, sagt er. „Das sieht man oft, wenn es darum geht, etwas nach einer sehr verlustreichen Phase wiederaufzubauen oder zu retten – etwa bei Umsatz- oder Reputationsverlusten. Die Personas, Ziele, Taktiken und das Budget der Zielgruppe sind detailliert und messbar.“
Gold Coast Transit District
Ein kurzer, allgemeiner Marketingplan für Gold Coast Transit hebt wichtige Kampagnen hervor und enthält die wichtigsten Details, z. B. Zeitpläne, Budgets und Taktiken. Er beginnt mit einer Aufzählung der wichtigsten Erkenntnisse und berücksichtigt allgemeine Marketingaktivitäten, die nicht zu einer bestimmten Kampagnengruppe passen.
Fraser merkt an, dass dieser Plan ganzjährige Marketinginitiativen umfasst, mit einem effektiven ‚Schwerpunkt auf starken Angeboten wie kostenlosen Tarifen für Jugendliche‘. Er weist jedoch darauf hin, dass die Ziele für die Markenbekanntheit spezifischer sein könnten. „Eine bessere Option wären kontextspezifische Ziele, z. B. ‚Für den Weg zur Arbeit denken die Bewohner*innen zuerst an Gold Coast Transit‘ oder ‚Wenn ich abends von der Bibliothek nach Hause muss, denke ich daran, den Bus zu nehmen‘“, sagt er. „Mit anderen Worten, die Markenbekanntheit sollte sich auf konkrete kategorische Einstiegspunkte stützen.“
University of Arizona College of Engineering
Dieser Marketing-, Branding- und Kommunikationsplan für das University of Arizona College of Engineering legt eine langfristige Vision, allgemeine Ziele und Strategien zum Erreichen dieser Ziele fest. Er enthält einen Abschnitt für Methoden – darunter Werbevideos und E-Mail-Newsletter – und teilt die Zielgruppe in Segmente ein, um sie an den Strategien auszurichten.
Dieser Plan „zeigt eine klar definierte Zielgruppe“, so Rarrick. Allerdings ist nicht jeder Abschnitt des Plans gleichermaßen konkret. „Die KPIs sind vage“, fügt er hinzu. „Ich würde Indikatoren erwarten, die etwas messbarer sind als ‚erhöhen‘ oder ‚verbessern‘.“Timberland Regional Library
Der zweijährige Marketingplan dieser Bibliothek bringt Initiativen mit einem klaren Zeitplan auf den Weg. Er enthält Werbe- und Produktionskalender für eine effektive Planung, was besonders für Kampagnen wichtig ist, die an externe Ereignisse gekoppelt sind.
Dinsmore führt als Stärke dieses Plans das „professionelle und elegante Grafikdesign“ an. Außerdem ist eine Roadmap für die Bewältigung mehrerer Marketingkampagnen mit verschiedenen Zeitrahmen enthalten. Laut Dinsmore sollte der Plan jedoch messbarere Ziele und besser definierte Strategien bieten. „Es gibt keine übergreifende Strategie, die alle enthaltenen Taktiken und Initiativen miteinander verbindet“, sagt er. „Es ist nur eine lange Liste von Terminen und Aktionen.“Safe Haven Family Shelter
Gemeinnützige Organisationen benötigen kreative Marketingstrategien, um ihre Ziele zu erreichen und Mittel effizient einzusetzen. Mit spezifischen Vorgaben und umsetzbaren Schritten legt dieser Marketingplan für Safe Haven Family Shelter übergeordnete Ziele dar und beschreibt, wie diese erreicht werden. Er nennt die Rollen und Verantwortlichkeiten der einzelnen Teammitglieder, um eine effektive Ausrichtung zu gewährleisten.
Rarrick lobt diesen Plan für die „klar definierte Zielgruppe und die sehr klar definierten Ziele“. Der Plan zeigt die Unterschiede zwischen strategischen Geschäftszielen und messbaren Marketingvorgaben auf.Visit Myrtle Beach
Dieser Tourismus-Marketingplan der Handelskammer von Myrtle Beach, South Carolina, enthält detaillierte Informationen zu Zielmärkten, Zielgruppenpersonas und wichtigen Verhaltensweisen. Eine Infografik beleuchtet die Touchpoints auf der Reise einer Person und zeigt dem Marketingteam, wie die einzelnen Taktiken zu Conversions beitragen.
Dinsmore lobt diesen Plan insgesamt als „sehr kluge und durchdachte Präsentation“. Das Dokument skizziert einen eigenen Medienmix für jede Zielgruppe, definiert klare Ziele und verknüpft diese mit Erfolgsmesszahlen. Er fährt fort: „Ich möchte den Leuten von Myrtle Beach dafür danken, dass sie die Messung ihrer Aktivitäten eingeplant haben. Messungen sind Marketingfachleuten oft ein Gräuel, aber wenn man darauf verzichtet, hat man keine Einblicke in mögliches Verbesserungspotenzial.“
Angesichts derart umfangreicher Informationen würde der Plan von einer Zusammenfassung profitieren, in der die wichtigsten Erkenntnisse vorgestellt werden könnten. „Je größer der Umfang, desto schwieriger ist es, für einen roten Faden zu sorgen, und das ist bei diesem Plan ein kleines Problem“, fügt Dinsmore hinzu.
Tropische Avocados
Dieses Beispiel eines schlichten Plans wurde von der gemeinnützigen Organisation Improving Economies for Stronger Communities (IESC) in Auftrag gegeben, um die Vermarktung und Einführung von tropischen Avocados auf dem US-Markt voranzutreiben. Es zeigt, wie wichtig es ist, Branding-Entscheidungen zu treffen, die durch Markt- und Verbraucherforschung gestützt werden. Eine detaillierte SWOT-Analyse und eine Wettbewerbsanalyse liefern wesentliche Erkenntnisse, die es dem Unternehmen ermöglichen, das beste Alleinstellungsmerkmal zu ermitteln.
Eine wichtige Stärke dieses Plans ist die detaillierte Recherche zur Zielgruppe. Fraser verweist auf die „hervorragende Identifizierung von Verbrauchereinwänden – z. B. Bedenken darüber, wie natürlich die Größe der Avocados ist – und des Verbraucherverhaltens“. Dadurch kann die Marke effektive Werbebotschaften in ihre Marketingkampagnen einbauen. Wie bei der Dokumentation „Delmarva and the Ground for Change“ des USDA Northeast Climate Hub werden die „Zielpartner*innen, z. B. Lebensmittelautor*innen, Organisationen und Köch*innen, in die Zielgruppe aufgenommen. Partner*innen sind für den Marketingplan oft wichtiger als die Verbraucher*innen selbst“, fügt Fraser hinzu.
Rochelle Community Hospital
Diese Fallstudie des Rochelle Community Hospital in Rochelle, Illinois, zeigt, wie ein gezielter Marketingplan eingesetzt werden kann, um bedeutende Ergebnisse zu erzielen. Der Bericht von Legato Healthcare Marketing demonstriert, wie wichtig es ist, eine bestehende Marketingstrategie neu zu bewerten – in diesem Fall die Verlagerung des Schwerpunkts von Print auf Digital.
Externe Marketingagenturen haben oft mehr Tools zur Verfügung, insbesondere wenn das Unternehmen noch keine starke digitale Präsenz hat. Bei gezielten Anzeigen und Website-Updates setzte die Agentur Taktiken mit direkten Messzahlen ein, um die Wirkung der Anzeigen zu erfassen.
Visit Concord
Dieses Beispiel aus dem Marketingplan des Concord Tourism Improvement District ist prägnant und bietet optimierte Einblicke in die Zielgruppe und den Markt. Jeder Marketingkanal wird mit spezifischen Taktiken und messbaren KPIs aufgeführt.
Die Gesamtstrategie bietet laut Fraser „einen hervorragenden Fokus auf Social Proof und Mund-zu-Mund-Propaganda“ sowie eine „gute Balance aus Awareness Marketing und Markenaktivierung“. Sein Verbesserungsvorschlag: „Der Plan sollte die folgenden kritischen quantitativen Faktoren berücksichtigen, um die Medienstrategie voranzutreiben: Reichweite, Frequenz und Gesamtzielmarkt.“
Vorlagen für Marketingpläne
Vorlagen erleichtern das Strukturieren von Marketingplandokumenten. Diese anpassbaren Vorlagen enthalten wichtige Elemente und Optionen für spezifische Branchen oder Marketingkanäle und reichen von einseitigen Plänen bis hin zu umfassenden, präsentationsfertigen Berichten.
Vorlage für einen einfachen Marketingplan für Microsoft Word
Beispielvorlage für einen einfachen Marketingplan für Microsoft Word herunterladen
Leere Vorlage für einen einfachen Marketingplan für Microsoft Word herunterladen
Bei diesem Beispiel für einen einfachen, anpassbaren Plan liegt der Fokus auf wichtigen Strategien und Lesbarkeit. Die einseitige Marketingplan-Vorlage bietet Platz für die Zusammenfassung der Marketingstrategie und der übergeordneten Geschäftsziele sowie einen Aktionsplan, mit dem Verantwortlichkeiten und Fristen hervorgehoben werden.
Vorlage für einen jährlichen Marketingplan für Microsoft Word
Vorlage für einen jährlichen Marketingplan für Microsoft Word herunterladen
Leere Vorlage für einen jährlichen Marketingplan für Microsoft Word herunterladen
Diese umfassende Marketingplan-Vorlage enthält eine Reihe von wichtigen Abschnitten, z. B. Ziele, Zielmarkt, Marketingkanäle und Leistungsstandards, die an verschiedene Unternehmen angepasst werden können. Der Abschnitt für die Situationsanalyse bietet Platz für eine 5C-Analyse (Unternehmen, Mitarbeitende, Kund*innen, Wettbewerber, Umfeld) und eine SWOT-Analyse. Die leere Vorlage beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Unternehmensübersicht und einem Mission Statement, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten. Die Beispielvorlage konzentriert sich auf Marketingstrategien für ein Geschäftsjahr, aber Sie können den Plan für einen beliebigen Zeitraum abändern.
Marketingplan-Vorlage für kleine Unternehmen für Microsoft Word
Marketingplan-Vorlage für kleine Unternehmen mit Beispieldaten für Microsoft Word herunterladen
Leere Marketingplan-Vorlage für kleine Unternehmen für Microsoft Word herunterladen
Für kleine Unternehmen, die sich von größeren Wettbewerbern abheben möchten, ist ein guter Marketingplan unerlässlich. Diese Marketingplan-Vorlage für kleine Unternehmen bietet eine Gliederung für eine detaillierte Marketingstrategie, einschließlich Alleinstellungsmerkmal, 4-Punkte-Marketing-Mix und Marketingkanälen. Die Strategie basiert auf der Situationsanalyse und der Identifizierung der Kernkompetenzen des Unternehmens. Weitere Vorlagen für Marketingpläne für verschiedene Branchen finden Sie hier.
Marketingplan-Vorlage für gemeinnützige Organisationen für Microsoft Word
Marketingplan-Vorlage für gemeinnützige Organisationen mit Beispieldaten für Microsoft Word herunterladen
Leere Marketingplan-Vorlage für gemeinnützige Organisationen für Microsoft Word herunterladen
Dieser Beispiel-Marketingplan für eine gemeinnützige Organisation bezieht Informationen über das Finanzierungsklima in die Situationsanalyse ein und enthält eine detaillierte organisatorische Zusammenfassung. Die Vorlage ist umfassend und anpassbar und bietet Abschnitte für kurz- und langfristige Ziele, Marketingstrategien und -kanäle sowie Stakeholderprofile. Weitere Marketingplan-Vorlagen für gemeinnützige Organisationen finden Sie hier.
Vorlage für Produktmarketingpläne für Excel
Vorlage für Produktmarketingpläne mit Beispieldaten für Excel herunterladen
Leere Vorlage für Produktmarketingpläne für Excel herunterladen
Bei der Integration eines neuen Produkts in bestehende Marketingstrategien ist es wichtig, alle Elemente des Marketing-Mix zu berücksichtigen. Diese Vorlage für Produktmarketingpläne ist nach Produkt, Preis, Ort, Werbung, Prozess, Personen und Belegen organisiert. In diesen Abschnitten finden Sie Platz, um Themen wie Marktforschung, Verbraucherverhalten und Marketingkanäle zu berücksichtigen.
Vorlage für Social-Media-Marketingpläne für Excel
Beispielvorlage für Social-Media-Marketingpläne für Excel herunterladen
Leere Vorlage für Social-Media-Marketingpläne für Excel herunterladen
Diese Vorlage ist für die Planung von Social-Media-Kampagnen ausgelegt. Sie beginnt mit dem Kampagnenziel, hebt wichtige Werbetermine hervor und unterteilt Werbemaßnahmen nach Plattform. Sie ist nützlich für die Durchführung gezielter Social-Media-Kampagnen im Rahmen einer größeren Marketingstrategie. Weitere Vorlagen für Marketingaktionspläne finden Sie hier.
Planvorlage für digitales Marketing für Excel
Beispielvorlage für Digitalmarketingpläne für Excel herunterladen
Leere Vorlage für Digitalmarketingpläne für Excel herunterladen
Eine effektive Möglichkeit, Strategien in einem optimierten und umsetzbaren Plan zu organisieren, besteht darin, den Fokus auf digitale Marketingkanäle zu setzen. Diese Vorlage für strategisches digitales Marketing hebt wichtige Verhaltensweisen von Zielgruppen und Zugangskanäle hervor, um sicherzustellen, dass die Botschaft bei den Verbraucher*innen ankommt. Die Vorlage lässt sich für eine Vielzahl von digitalen Marketingprojekten anpassen und bietet Platz für Schlüsselwörter, Ziele und Aufgaben. Weitere Planvorlagen für digitales Marketing finden Sie hier.
Welches Marketingplan-Format ist das richtige für Sie?
Zur Auswahl des richtigen Marketingplanformats für Ihre Anforderungen sollten Sie überlegen, welche Rolle der Plan in Ihrer Marketingstrategie spielt. Benötigen Sie einen umfassenden Plan, um einen Überblick über Taktiken zu erhalten, die über einen langen Zeitraum angewendet werden? Oder suchen Sie nach einem Plan, um bestimmte Kanäle, Kampagnen oder Produkteinführungen in den Fokus zu rücken?
Jede Vorlage in diesem Artikel bietet Platz für Informationen zu Marktforschung, Strategien und Zugangskanälen. Die längeren Pläne enthalten mehr Abschnitte für detaillierte Situationsanalysen und demografische Angaben zu Zielgruppen, während sich die kürzeren Pläne auf Marketing-Mix und Aktionsplan konzentrieren. Dieses Diagramm hebt die wichtigsten Elemente jedes Marketingplans hervor:
Einfacher | Jährlicher | Marketingplan | Marketingplan | Produkt- | Social-Media- | Plan für | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zusammen- |
| ✓ |
| ✓ |
|
|
|
Unternehmens-/ | ✓ |
| ✓ | ✓ |
|
|
|
Mission/Vision |
| ✓ | ✓ | ✓ |
|
|
|
Produkt-/ |
|
|
|
| ✓ | ✓ | ✓ |
Zielmarkt | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
|
|
|
5C-Analyse |
| ✓ | ✓ |
|
|
|
|
SWOT-Analyse |
| ✓ | ✓ | ✓ |
|
|
|
Wettbewerbs- | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
|
|
Marketing-Mix | ✓ | ✓ | ✓ |
| ✓ |
|
|
Langfristige Ziele |
| ✓ | ✓ | ✓ |
|
| ✓ |
Kurzfristige Ziele | ✓ |
| ✓ | ✓ |
| ✓ | ✓ |
Aktionsplan | ✓ |
| ✓ | ✓ |
| ✓ | ✓ |
Leistungsmesszahlen | ✓ | ✓ | ✓ |
|
| ✓ |
|
Budget | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
| ✓ | ✓ |
Zeitplan |
|
|
|
|
| ✓ | ✓ |
Mit Smartsheet die Marketingplanung optimieren
Die besten Marketingteams wissen, wie wichtig effektives Kampagnenmanagement, einheitliche kreative Arbeitsabläufe und leistungsfähige Veranstaltungslogistik sind. Smartsheet hilft Ihnen bei allen drei, damit Sie effektiver sind und mehr erreichen können. Mit der Plattform von Smartsheet ist es einfach, Arbeiten von überall zu planen, zu erfassen, zu verwalten und darüber zu berichten. So helfen Sie Ihrem Team, effektiver zu sein und mehr zu schaffen. Sie können über die Schlüsselmetriken Bericht erstatten und erhalten Echtzeit-Einblicke in laufende Arbeiten durch Rollup-Berichte, Dashboards und automatisierte Workflows, mit denen Ihr Team stets miteinander verbunden und informiert ist. Es ist erstaunlich, wie viel mehr Teams in der gleichen Zeit erledigen können, wenn sie ein klares Bild von der geleisteten Arbeit haben. Testen Sie Smartsheet gleich heute kostenlos.