Teile dieser Seite wurden möglicherweise maschinell übersetzt.

Grundlagen des Bauprojektmanagements

By Diana Ramos | 14. November 2015 (aktualisiert 9. Oktober 2025)

Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Fähigkeiten und das Fachwissen, die für die Verwaltung dynamischer, zeitkritischer Bauprojekte aller Größenordnungen erforderlich sind. Wir haben die nützlichsten Ressourcen zusammengestellt, die Ihnen helfen, die Grundlagen zu verstehen, mit Ratschlägen zu Budgetierung, Terminplanung und Risikomanagement.

In diesem Artikel finden Sie folgende Inhalte:

Was ist Bauprojektmanagement?

Bauprojektmanagement (CPM) ist der Prozess der Planung, Koordination und Ausführung eines Bauprojekts von Anfang bis Ende. Es wendet die Fähigkeiten und das Fachwissen des traditionellen Projektmanagements — einschließlich Planung, Budgetierung, Terminplanung, Ressourcenzuweisung und Risikomanagement — auf die Baubranche an.

Zusammenfassung im Überblick

  • Die Phasen des Bauprojektmanagements sind Standardschritte des Projektmanagements, die an ein Bauprojekt angepasst werden. Die Phasen umfassen den physischen Fortschritt des Baus bis zur Fertigstellung und der endgültigen Übergabe und Fertigstellung.
  • Die Baubranche setzt zunehmend auf digitale Tools wie Building Information Modeling (BIM) und künstliche Intelligenz (KI), um die Effizienz zu steigern, Abläufe zu rationalisieren und die projektübergreifende Kommunikation zu verbessern.
  • Construction Management at Risk (CMAR) ist eine Liefermethode, die sich von den traditionellen Methoden Design-Bid-Build (DBB) und Design-Build (DB) unterscheidet. Bei CMAR nimmt der Bauleiter die Rolle des Bauunternehmers wahr und wird frühzeitig in die Planungsphase einbezogen. Dies führt zu einer schnelleren Baugeschwindigkeit aufgrund der Anstrengungen vor dem Bau, und der Bauleiter übernimmt das Risiko von Kostenüberschreitungen.
  • Das Management nachhaltiger Bauprojekte ist kein eigenständiges Add-on, sondern erfordert die Integration von Nachhaltigkeitszielen und -praktiken in jede der fünf Projektmanagementphasen.


Das Bauprojektmanagement erfordert spezielle Kenntnisse der Baubranche, um Teams, Zeitpläne und Budgets für verschiedene Arten von Projekten zu verwalten — ob in der Landwirtschaft, im Wohn-, Gewerbe-, institutionellen, industriellen, zivilen oder ökologischen Bereich. Effektive Bauprojektmanager müssen über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und ein tiefes Verständnis des Bauprozesses und der Branche verfügen, um den sich ändernden Projektanforderungen gerecht zu werden.

Das Bauprojektmanagement wird zunehmend digital, insbesondere mit Technologien wie Building Information Modeling (BIM) und künstlicher Intelligenz (KI). In einem McKinsey-Bericht aus dem Jahr 2023 mit dem Titel „From startup to scale-up: Accelerating growth in construction technology“ wurde festgestellt, dass die Baubranche zwar historisch gesehen nur langsam digitalisiert wurde, die Finanzierung der Bautechnologie zwischen 2020 und 2022 jedoch im Vergleich zu den letzten drei Jahren um 85 Prozent gestiegen ist und die Anzahl der Deals in der Branche um 30 Prozent gestiegen ist.

Um speziell in die Welt der gewerblichen Bauprojekte einzutauchen, lesen Sie unseren vollständigen Leitfaden zum gewerblichen Baumanagement, der Ratschläge für Manager, Zertifizierungstipps und einen Überblick über die Rolle im Vergleich zu Generalunternehmern enthält.

Weitere Informationen zur Planung von Gewerbe- und Wohnungsbauprojekten finden Sie in dieser vollständigen Übersicht über die Planung von Bauprojekten, einschließlich Expertentipps, einer schrittweisen Anleitung und herunterladbaren Vorlagen.

Diese Vorlagen für das Bauprojektmanagement in Smartsheet können Ihnen dabei helfen, jede Phase Ihres Bauprojekts miteinander zu verknüpfen, von der Planung und Ausschreibung bis hin zur Budgetierung, Planung und Überwachung des Fortschritts.

So steigen Sie in das Bauprojektmanagement ein

Um Bauprojektleiter zu werden, beginnen Sie mit einem Abschluss oder einer Zertifizierung in Baumanagement oder einem verwandten Bereich. Sammeln Sie als Nächstes praktische Erfahrung in Einstiegspositionen und bauen Sie ein professionelles Netzwerk auf. Demonstrieren Sie abschließend im Laufe der Zeit Führungs- und Problemlösungsfähigkeiten, um in Führungspositionen zu wechseln.

Um mehr über die Abschlüsse, Zertifizierungen, Rollen, Verantwortlichkeiten und Schritte zu erfahren, lesen Sie unseren vollständigen Leitfaden, wie Sie Bauprojektmanager werden können. Verwenden Sie diese Vorlagen für das Bauprojektmanagement für Excel, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.

Transformieren Sie das Baumanagement mit Smartsheet. Überzeugen Sie sich selbst.

Construction Safety Dashboard and Build Schedule

Smartsheet ermöglicht es Ihnen, jedes Projekt mit einem eigenen Projektblatt nachzuverfolgen und eine einheitliche Ansicht für alle Projekte in einem Dashboard zu erhalten. Überwachen Sie Aufgaben projektübergreifend und erfassen Sie Probleme vor Ort in einem einfachen Formular in der Desktop- oder der Mobilgeräteversion.

Kostenlose Demo anzeigen

Bauprojektmanagement-Software

Die Bauprojektmanagement-Software hilft Teams bei der Planung, Verfolgung und Verwaltung von Bauprojekten, indem sie den Betrieb, die Dokumentation und die Kommunikation effizienter macht. Diese Tools können komplexe Arbeitsabläufe vereinfachen und Aktualisierungen in Echtzeit ermöglichen, um sicherzustellen, dass Projekte innerhalb der Zeit- und Budgetbeschränkungen bleiben und eine klarere Kommunikation während des gesamten Projekts gewährleistet ist.

„Halten Sie die Kommunikation am Laufen. Schlechte Nachrichten sind genauso wichtig wie gute Nachrichten „, rät Dan Julien, früher bei Julien Management. „Wenn Sie sicherstellen, dass alle Projektbeteiligten wissen, was bei der Arbeit passiert, werden Telefonanrufe, E-Mails und Telefonkonferenzen minimiert, während Sie versuchen, ein Problem vor Ort zu beheben oder zu beheben.“

Viele vielseitige Web-, Cloud- und mobile Apps helfen dabei, die Kommunikation zu optimieren, das Dokumentenmanagement zu vereinfachen und die Effizienz im Baumanagement zu verbessern. Bei der Auswahl einer Bauprojektmanagement-Software ist es wichtig, die Merkmale und Funktionen der Software für Ihre Bedürfnisse, ihre Kosten und Skalierbarkeit, ihre Integrationsmöglichkeiten und die Frage, ob sie Schulungen und Support bietet, zu berücksichtigen.

Diese Übersichten über Bauplanungssoftware und Bauprojektmanagementsoftware können Ihnen helfen, Ihre Bauprojekte mit den richtigen Tools zu organisieren und zu planen.

5 Phasen des Bauprojektmanagements

Die fünf Phasen des Bauprojektmanagements sind Initiierung, Planung, Ausführung, Überwachung und Abschluss. Diese entsprechen den Phasen des traditionellen Projektmanagements, sind jedoch auf bauspezifische Faktoren wie Genehmigungen, Koordination von Subunternehmern, Verwaltung von Änderungsaufträgen, Inspektionen und Sicherheit vor Ort zugeschnitten.

In diesem Artikel über die fünf Phasen des Projektmanagements können Sie sich von Anfang bis Ende mit dem gesamten Projektlebenszyklus vertraut machen. Eine weitere hilfreiche Ressource ist dieses Kapitel über den Projektmanagement-Lebenszyklus aus unserem vollständigen Projektmanagement-Leitfaden.
 

In einem Bauprojekt sind dies die Phasen des Projektmanagements:

  1. Initiierung: Diese erste Phase des Bauprojektmanagements umfasst die Entwicklung und Bewertung des Geschäftsszenarios, die anschließende Erstellung eines Projektinitiierungsdokuments (PID), die Identifizierung der wichtigsten Interessengruppen und die Definition des Projektumfangs. Ein Bauprojekt muss auf seine Machbarkeit hin geprüft werden. Dazu können Standortanalysen, Umweltprüfungen, Kostenvoranschläge und die Einholung erster Genehmigungen oder Finanzmittel gehören.



    Es ist wichtig, dass der Bauprojektleiter von Anfang an mit der Baustelle befasst ist. „Verbringen Sie Zeit auf der Baustelle, beobachten Sie die geleistete Arbeit und stellen Sie viele Fragen. Gehen Sie raus auf das Feld, machen Sie Ihre Stiefel matschig und zeigen Sie Respekt vor den Handwerkern, die tatsächlich die Arbeit am Bau von Projekten erledigen „, rät Barbara Jackson, Autorin von Construction Management Jumpstart. „Es ist wichtig, dass Bauleiter auf Einstiegsebene die vielen Feldelemente — wie Wetter, Baustellenbedingungen, begrenzte Stellflächen, Verkehrsstaus — verstehen, die sich auf Kosten, Zeitplan, Qualität, Sicherheit und andere Projektvariablen auswirken können.“ 
  2. Planung: Als Nächstes muss das Projektteam eine Roadmap für das Projekt erstellen. Dazu gehört die Entwicklung von Baustrategien wie Zeitplänen, Budgets, Sicherheitsprotokollen, Beschaffungsplänen und Ressourcenzuweisung. Ein Kommunikationsplan ist auch nützlich, um die Beziehung, Erwartungen und Kommunikationskanäle zwischen dem Projektteam, Lieferanten, Auftragnehmern, Designern, Architekten, Ingenieuren, Beratern und anderen Interessengruppen zu skizzieren. In dieser Phase erstellen die Manager auch einen Projektstrukturplan (WBS), der das Projekt in überschaubare Aufgaben und Ergebnisse unterteilt. 



    „Im Baumanagement gilt: Je mehr wir planen, desto mehr Glück haben wir und desto erfolgreicher wird unser Projekt“, sagt Paul Netscher, Autor von Successful Construction Project Management. „Die Planung beginnt vor Beginn des Projekts, einschließlich der Auswahl der besten Baumethoden, der Erstellung des Bauplans und -programms sowie der Organisation der Ressourcen. Es umfasst auch die tägliche und wöchentliche Planung während der gesamten Projektlaufzeit, um sicherzustellen, dass alle Aufgaben abgeschlossen werden.“ 

    Schauen Sie sich diese ausführliche Anleitung zur Erstellung von Bauzeitplänen an, um Ihre Projekte effektiv zu planen.
     
  3. Ausführung: In dieser Phase beginnt die physische Konstruktion. Die Teams folgen dem Projektplan, um Aufgaben wie Standortvorbereitung, Bau und Installation abzuschließen. Diese Phase beinhaltet die Koordination von Personal, Material und Ausrüstung, um das Projekt im Rahmen des Budgets und des Zeitplans zu halten. 
  4. Überwachung: Die Überwachung sollte parallel zur Projektausführung erfolgen. Während dieser Phase überwacht der Projektmanager die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, die Kostenleistung, die Terminabweichung und andere Kennzahlen durch Inspektionen vor Ort, Leistungsbeurteilungen, Umweltanalysen, Qualitätsprüfungen von Elektro- und Sanitärinstallationen und mehr. Die Baustellen ändern sich im Laufe des Projekts ständig, daher sollten Manager regelmäßig Feldberichte erstellen und aktualisieren.  
  5. Abschluss: Die Abschlussphase umfasst Endkontrollen, Komplettlösungen und die Übergabe von Genehmigungen, Zertifizierungen und Belegungsdokumenten. Das Projekt muss formell an den Kunden übergeben werden, und der Projektleiter oder Bauleiter muss sicherstellen, dass alle vertraglichen Anforderungen erfüllt wurden. In der Abschlussphase könnten auch Treffen nach dem Tod besprochen werden, was gut gelaufen ist und was hätte verbessert werden können. 

    Schauen Sie sich diese Sammlung von Vorlagen für die Nachbearbeitung von Projekten an, damit Ihr Team das Beste aus Ihrer nächsten Projektüberprüfung herausholen kann.

Die 7 Phasen des Bauprojektmanagements

Die sieben Phasen des Bauprojektmanagements sind Planung, Bauvorbereitung, Beschaffung, Bau, Inbetriebnahme, Nutzung und Fertigstellung. Sobald das Team den Entwurf fertiggestellt und einen Auftragnehmer beauftragt hat, bestellt es die erforderlichen Materialien und Geräte. Nach Abschluss der Bauarbeiten und gründlicher Inspektion des Gebäudes übergeben sie es dem neuen Bewohner und schließen das Projekt ab.


Hier sind die Phasen eines Bauprojektmanagements:

  1. Planung: Dies ist die erste Phase eines Bauprojekts. Darin bewertet ein Architekt oder Ingenieur zunächst die Machbarkeit des Entwurfs anhand der Vorschriften und Vorschriften des Gebäudes sowie der Anzahl der Räume, der Größe des Gebäudes und des Platzangebots. Anschließend erstellt er oder sie schematische Entwürfe oder Skizzen und untersucht die Art der benötigten Ausrüstung und Materialien sowie deren Kosten. 

    Sobald diese Phase abgeschlossen ist, beginnt das Bieterverfahren. Bei Design-Bid-Build-Verträgen (DBB) wählt der Eigentümer einen Auftragnehmer auf der Grundlage der abgeschlossenen Entwürfe aus. 

    In unserem Meisterkurs für Baupläne — einschließlich Checklisten, Vorlagen und Beispielen — finden Sie Tipps zur Erstellung der besten Baupläne und Designs im Hinblick auf Sicherheit und Qualität.
  2. Vor dem Bau: Der Eigentümer wählt einen Auftragnehmer im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens aus: entweder ein offenes Angebot, das für ausgeschriebene öffentliche Projekte verwendet wird, oder ein geschlossenes Angebot, das für private Projekte verwendet wird, bei denen die Eigentümer Angebote von ausgewählten Auftragnehmern einholen. Sobald die Angebote eingegangen sind, berücksichtigt der Projekteigentümer den Preis, die Qualifikationen und den Gesamtwert des Auftragnehmers, bevor er eine Entscheidung trifft. 

    Erfahren Sie mit unserem Leitfaden für Bauausschreibungen, wie Sie Aufträge wie ein Profi gewinnen können, und beginnen Sie mit dieser Sammlung kostenloser Angebotsvorlagen für Bauprojekte oder dieser Sammlung von Vorlagen für Bauvorschläge

    Der Eigentümer stellt dann das Projektteam zusammen, das aus einem Vertragsverwalter, einem Projektmanager, einem Außendiensttechniker und einem Superintendenten besteht. Als Nächstes bereitet das Team die Baustelle für den Bau vor, indem es eine Standortuntersuchung durchführt, den Boden untersucht und mögliche Risiken wie Umweltprobleme identifiziert.
  3. Beschaffung: In der Beschaffungsphase kauft das Team alles, was es für die Fertigstellung des Projekts benötigt. Die Komplexität dieser Phase hängt von der Größe des Projekts und des Unternehmens ab. Große nationale Bauunternehmen verfügen in der Regel über Beschaffungsabteilungen, die Arbeitskräfte einstellen und Materialien für Hunderte von Projekten gleichzeitig einkaufen. In kleineren Unternehmen kann der Superintendent begrenzte Mengen an Materialien von örtlichen Bauunternehmen kaufen oder einen lokalen Arbeiter beauftragen. Lesen Sie unseren Leitfaden für effektive Konstruktions-RFIs, der Ihnen hilft, alle Ihre Pläne, Entwürfe und Baudokumente zu klären.
  4. Bau: Zum Auftakt der Bauphase vereinbart der Bauleiter ein Treffen mit den Subunternehmern und Materialhändlern, um die Grundregeln für die Zusammenarbeit festzulegen. Dann beginnt das Team mit den Vorbereitungen wie der Einrichtung von Zwischenlagern, der Sicherung des Standorts, der Entwicklung eines Material- und Handlingplans sowie der Erstellung von Sicherheitsprogrammen. Danach beginnt das Team mit dem Bau. 

    Während des Baus können neue Umstände auftreten, die eine formelle Änderung des ursprünglichen Bauplans erfordern. In diesem Leitfaden zu Bauänderungsaufträgen finden Sie Tipps und bewährte Verfahren zur Aktualisierung Ihres Vertrags.
  5. Inbetriebnahme: Nach Abschluss der Bauarbeiten beginnt die Inbetriebnahme. Zunächst testet das Projektteam alle Systeme und Geräte, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Anschließend schult das Team das Personal des Besitzers in der Bedienung und Wartung der neuen Systeme.
  6. Belegung durch den Eigentümer: Wenn der Eigentümer in das neue Gebäude einzieht, beginnt die Garantiezeit. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Bauteile die im Vertrag dargelegten Erwartungen erfüllen. Es gibt zwei Arten von Garantien: ausdrückliche Garantien, die schriftlich und im Vertrag enthalten sind, und stillschweigende Garantien, die gesetzlich vorgeschrieben sind.
  7. Projektabschluss: In dieser letzten Phase werden alle offenen Fragen geklärt. Das Team erfüllt formell alle verbleibenden vertraglichen Verpflichtungen, um das Projekt abzuschließen. Sie könnten eine Projekt-Punchlist mit allen Aufgaben erstellen, die nicht erledigt wurden. Sie können auch eine Überprüfung nach dem Projekt durchführen, die gewonnenen Erkenntnisse dokumentieren, Projektdokumente archivieren oder einen Bericht über den Projektabschluss erstellen. 

    Tipps, bewährte Verfahren und Vorlagen finden Sie in diesem Leitfaden zu Mängellisten im Bauwesen.

So budgetieren Sie für das Bauprojektmanagement

Um ein Budget für das Bauprojektmanagement zu erstellen, folgen Sie vier Hauptphasen: Analyse, Planung, Dokumentation und Ausführung. Stimmen Sie sich bei der Analyse mit Ihrem Finanzteam ab. Sammeln Sie in der Entwurfsphase Schätzungen und vergleichen Sie die Angebote der Auftragnehmer. Bereiten Sie Genehmigungen und Genehmigungen bereits vor dem Bau vor, verfolgen Sie dann die Kosten und ändern Sie die Bestellungen während des Baus.

Dieser umfassende Leitfaden zur Baubudgetierung enthält einen detaillierten vierstufigen Plan zur Erstellung eines genauen Budgets für Ihr Projekt.

Die Rolle der Bauplanung

Die Bauplanung spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung und Koordination der Projektzeitpläne. Es beschreibt, wann Aufgaben beginnen und enden sollten, und es identifiziert Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten. Ein klar definierter Zeitplan hilft Ihnen bei der Planung, der Identifizierung potenzieller Risiken, der Prognose von Cashflows und der Bewertung des Ressourcenbedarfs.

Schauen Sie sich diese schrittweise Anleitung zur Erstellung eines Bauplans an, damit Sie Ihr Projekt auf Kurs halten können. Weitere Tipps, Techniken und Vorlagen finden Sie in diesem Handbuch zur Anwendung der Methode des kritischen Pfads auf Konstruktionen.

Was ist Construction Manager at Risk (CMAR)?

Construction Manager at Risk (CMAR) ist eine Liefermethode, bei der der Bauleiter ein Projekt zu einem garantierten Höchstpreis (GMP) abschließt. Der Manager hilft bei der Festlegung des GMP während der Entwicklung und Konstruktion und haftet dann für zusätzliche Kosten.

Der Bauleiter muss nicht nur im Interesse des Eigentümers handeln, sondern auch die Baukosten kontrollieren, um die GMP einzuhalten. Da die Vereinbarung eine Maximalzahlung garantiert, werden niedrige Angebote in der Regel nicht berücksichtigt. Stattdessen arbeitet der Bauleiter daran, das finanzielle Ziel auf andere Weise zu erreichen und gleichzeitig Kosten, Zeitplan, Qualität und Umfang des Projekts abzuwägen.

Erfahren Sie in diesem Leitfaden zu den Schätzmethoden für Bauprojekte, wie Sie die Kosten für Bauprojekte effektiv schätzen können. Schauen Sie sich diese schrittweise Anleitung an, um eine genaue Bauschätzung zu erstellen, um Glaubwürdigkeit und Vertrauen aufzubauen.

Vertrags- und Planungsmodelle für Bauprojekte

Die drei wichtigsten Methoden zur Durchführung von Bauprojekten sind Construction Manager at Risk (CMAR), Design-Build (DB) und Design-Bid-Build (DBB). In CMAR fungiert der Bauleiter auch als Auftragnehmer. In DBB wird der Auftragnehmer nach Abschluss des Entwurfs ausgewählt. In DB kümmert sich eine Entität um Planung und Konstruktion, oft gleichzeitig.

In der folgenden Tabelle werden diese drei Versandmethoden verglichen:

FunktionDesign-Bid-Build (DBB)Design-Build (DB)Baumanagement in Gefahr (CMAR)
Anzahl der VerträgeZwei (2): 
1. Besitzer und Designer 
2. Besitzer und Baumeister
Eins (1): 
Eigentümer und Planer/Bauherr
Zwei (2): 
1. Besitzer und Designer 
2. Besitzer und CM/GC
Einbindung des AuftragnehmersDer Auftragnehmer kommt an Bord, nachdem der Entwurf abgeschlossen istDer Auftragnehmer kommt früh an Bord und ist Teil des Planungs- und BauprozessesDer Auftragnehmer kommt früh, während der Entwurfsphase, an Bord
Risiko von KostenüberschreitungenBesitzer trägt das größte RisikoDer Konstrukteur trägt das größte RisikoDas Risiko wird geteilt (GMP wird von CM festgelegt)
Geschwindigkeit der KonstruktionLangsamer (sequentiell)Am schnellsten (überlappende Phasen)Schneller (Vorbau spart Zeit)
KostensicherheitFinalisiert nach GebotenZu Beginn des Entwurfs abgeschlossenFest mit garantiertem Höchstpreis (GMP)
Am besten für...Einfache, klar definierte ProjekteProjekte, die eine schnelle Umsetzung oder eine zentrale Anlaufstelle erfordernKomplexe Projekte, die Zusammenarbeit und Kostenkontrolle erfordern

Welche Risiken birgt ein Bauprojekt?

Bauprojekte ändern sich ständig, und diese Unsicherheit birgt Risiken. Dazu gehören finanzielle, rechtliche, ökologische und betriebliche Risiken sowie Risiken in Bezug auf Design, Sicherheit und Versorgung. Qualitätskontrollpläne können dazu beitragen, Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass die Konstruktion den Sicherheits- und behördlichen Standards entspricht.

Projektmanager sollten mit Sicherheitsmanagement, Bauvorschriften und Konformitätsstandards vertraut sein, um einen effektiven Qualitätskontrollplan entwickeln zu können.

Hier sind die potenziellen Risiken, die mit einem Bauprojekt verbunden sind:

  • Finanzielle Risiken: Diese können unvorhergesehene Kosten wie plötzliche Preisänderungen für Rohstoffe, höhere Versicherungskosten nach Sachschäden oder Unfälle vor Ort beinhalten. Ohne eine angemessene Planung können unvorhergesehene Kosten zu Budgetüberschreitungen führen.
  • Sicherheitsrisiken: Auf Baustellen besteht möglicherweise das Risiko von Geräteausfällen oder Arbeitsunfällen, einschließlich Stürzen, Stromschlägen oder Verletzungen durch defekte Maschinen. Das Übersehen von Sicherheitsrisiken kann auch zu Compliance-Problemen führen.
  • Betriebsrisiken: Betriebs- oder Planungsrisiken — wie Verzögerungen bei der Erteilung von Genehmigungen oder Probleme mit ungelernten, ungeschulten oder nicht verfügbaren Arbeitskräften — sind bei Bauprojekten häufig.
  • Umweltrisiken: Bauprojekte erfordern ein effektives Abfallmanagement, die Bekämpfung der Umweltverschmutzung und den Schutz der lokalen Flora und Fauna. Die Nichtberücksichtigung dieser Umweltrisiken kann sich auf die Projektkosten, die Zeitpläne, die Einhaltung der Vorschriften und den Ruf auswirken.
  • Risiken im Zusammenhang mit Lieferanten: Lieferanten kommen möglicherweise zu spät oder unzuverlässig oder liefern fehlerhafte Materialien. Unterbrechungen der Lieferkette aufgrund von Transportverzögerungen können sich auch auf Bauprojekte auswirken, ebenso wie Arbeitskräftemangel aufgrund von Streiks oder Verletzungen.
  • Konstruktionsbedingte Risiken: Unvollständige oder unrealistische Designs — oder verspätete Änderungsanfragen von Kunden — können zu zeitraubenden Nacharbeiten führen.
  • Rechtliche Risiken: Die Nichteinhaltung von Sicherheits- oder Umweltvorschriften kann zu Verstößen führen. Unfälle oder Sachschäden können ebenfalls Haftungsansprüche nach sich ziehen. Mehrdeutige Vertragsbestimmungen können zu Vertragsstreitigkeiten führen.


Verwenden Sie diesen Leitfaden, um einen Risikomanagementplan zu erstellen, oder laden Sie die Matrix zur Bewertung des Baurisikos für Excel herunter, um Risiken in Ihrem Bauprojekt zu identifizieren, zu bewerten und zu mindern.

Bekämpfung der Umweltauswirkungen des Bauens

Die Umweltauswirkungen des Bauens wirken sich sowohl auf die natürliche Umwelt als auch auf die umliegende Gemeinschaft aus. Die Bewältigung dieser Auswirkungen erfordert die Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und des Umweltschutzes, einschließlich der Minimierung von Abfall, der Einsparung von Energie, der Verwendung nachhaltiger Materialien, der Bekämpfung der Lärmbelästigung und der Erhaltung kultureller oder historischer Artefakte.

Umweltüberlegungen herunterladbare Checkliste

Laden Sie die Checkliste für Umweltaspekte für Adobe als PDF herunter

Diese Checkliste für Umweltaspekte kann Ihnen helfen, bei jedem Bauprojekt den Überblick über die Folgenabschätzungen zu behalten.

Verwaltung nachhaltiger Bauprojekte

Das Management nachhaltiger Bauprojekte erfordert ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten, Leistung und Umweltzielen und gleichzeitig Anstrengungen zur Reduzierung von Abfall, zur Schonung von Ressourcen und zur Sicherstellung der Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards während des gesamten Lebenszyklus des Bauprojekts. Es kann auch die Integration umweltfreundlicher Materialien oder energieeffizienter Systeme beinhalten

Nachhaltige Baupraktiken können in allen fünf Phasen des Bauprojektmanagements umgesetzt werden:

  • Initiierung: Integrieren Sie Nachhaltigkeitsziele, bevor das Projekt beginnt. Dazu könnten die Erlangung einer LEED-Zertifizierung oder die Begrenzung der CO2-Emissionen des Projekts unter einem bestimmten Niveau gehören. Sie können auch Umweltverträglichkeitsprüfungen in die Machbarkeitsstudien einbeziehen.
  • Planung: Berücksichtigen Sie in der Planungsphase umweltfreundliche Praktiken, nachhaltige Designs und grüne Logistik. Der Bauplan kann auch einen ausgewiesenen Abfallentsorgungsplan enthalten.
  • Ausführung: Verwenden Sie während des Baus hocheffiziente Klimaanlagen, Sonnenkollektoren, regelmäßiges Recycling oder andere nachhaltige Systeme und schulen Sie die Teams in Nachhaltigkeitstechniken.
  • Überwachung: Verwenden Sie Nachhaltigkeitsrechner, um die Energieeffizienz und Umweltleistung eines Gebäudes zu verfolgen. Regelmäßige Audits können die Einhaltung umweltfreundlicher Standards sicherstellen.
  • Abschluss: Organisieren Sie vor Abschluss des Projekts Dokumentationen und Berichte über alle während des Projekts angewandten Nachhaltigkeitspraktiken, damit Sie die gewonnenen Erkenntnisse in zukünftige Projekte einfließen lassen können.

Nachhaltigkeitsplan für das Bauwesen

Um einen Nachhaltigkeitsplan für Ihr Bauprojekt zu erstellen, legen Sie klare, erreichbare Ziele fest, wie Sie die Umweltauswirkungen Ihres Bauwerks reduzieren möchten. Erläutern Sie dann Ihre Strategien zur Erreichung und Messung dieser Ziele. Stellen Sie sicher, dass Sie Erwartungen festlegen, Teams nach Bedarf schulen und diese Prozesse dokumentieren.

Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsplans für das Bauwesen:

  1. Ziele identifizieren: Entscheiden Sie sich für spezifische Nachhaltigkeitsziele und versuchen Sie sicherzustellen, dass diese SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden) sind. Dies kann die Erlangung von Zertifizierungen, die Reduzierung von CO2-Emissionen oder Abfall, die Integration umweltfreundlicher Gebäudedesigns und -technologien in Ihre Konstruktion oder die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien sein.
  2. Identifizieren Sie Strategien: Legen Sie spezifische Schritte fest, um Ihre Ziele zu erreichen. Hier sind einige Beispiele:
     
    • Führen Sie ein Abfallaudit durch und setzen Sie einen Abfallwirtschaftsplan um. Dazu gehören beispielsweise die Implementierung einer Just-in-Time-Lieferung, die Montage von Materialien für die Vorfertigung außerhalb des Standorts, um den Abfall vor Ort zu minimieren, oder die Erforschung von Lean-Construction-Verfahren zur Rationalisierung des Bauprozesses und zur Minimierung von Abfall. 
    • Die Verwendung recycelter oder natürlicher Materialien für den Bau kann den langfristigen ökologischen Fußabdruck eines Projekts verringern. Durch die Einrichtung von Recyclinganlagen vor Ort oder die Zusammenarbeit mit Abfallentsorgungsunternehmen kann eine ordnungsgemäße Entsorgung der Materialien gewährleistet werden. 
    • Die Integration umweltfreundlicher Gebäudedesigns könnte die Nutzung erneuerbarer Energien in der Konstruktion beinhalten, mit Funktionen wie intelligenten Dächern oder Tageslichtnutzung. Dies minimiert die Belastung der HLK-Systeme und den Stromverbrauch. Sie können erneuerbare Energien auch durch Sonnenkollektoren, Windturbinen oder geothermische Systeme nutzen.
       
  3. Erstellen Sie überschaubare Schritte: Teilen Sie Ihre Strategien in kleinere Schritte auf und erstellen Sie einen Zeitplan. Beispielsweise erfordert die Nutzung erneuerbarer Energien eine Standortbewertung, Technologieauswahl, Beschaffung, Einholung von Genehmigungen und Netzanschlüssen, Budgetierung, Installation, Tests und mehr. Die Reduzierung von Abfällen oder die Umwandlung in wiederverwertbare Materialien können detaillierte Materialanalysen, Verpackungsuntersuchungen, die Installation von Anlagen vor Ort oder die Just-in-Time-Lieferung beinhalten.
  4. Rollen zuweisen und Schulungen durchführen: Identifizieren Sie klar, welche Partei sowohl für die Gesamtziele als auch für die einzelnen Aufgaben verantwortlich ist. Dies kann ein Projektmanager, Bauleiter, Ingenieur, Konstruktionsleiter oder Betriebsleiter sein. Jeder Schritt des Nachhaltigkeitsplans sollte einen Eigentümer haben. Die Zuweisung von Rollen und Verantwortlichkeiten sollte auch die Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf neue Technologien, Prozesse, Materialien oder Systeme nach Bedarf und die klare Kommunikation des Nachhaltigkeitsplans an alle beinhalten.
  5. Legen Sie Erwartungen fest: Legen Sie messbare Ziele und KPIs für Ihren Nachhaltigkeitsplan sowie einen Zeitplan fest. Sie könnten zum Beispiel anstreben, innerhalb eines Jahres die LEED-Zertifizierung zu erhalten, die CO2-Emissionen innerhalb von fünf Jahren um 10 Prozent zu reduzieren oder mindestens 50 Prozent der Abfälle eines einzelnen Bauprojekts von der Mülldeponie abzuleiten.
  6. Informieren Sie sich über Anreize: Anreize wie Steuergutschriften, Zuschüsse und Rabatte sind wichtig für die Recherche, wenn Sie eine Nachhaltigkeitsinitiative für Ihr Bauprojekt starten. Bundes- oder Landesbehörden, Versorgungsunternehmen oder andere Finanzinstitute könnten Finanzmittel für verschiedene Arten von Nachhaltigkeitspraktiken anbieten. Recherchieren Sie relevante Zulassungsvoraussetzungen, Formulare oder Bewerbungsfristen. Wenn Sie einen Nachhaltigkeitsplan haben, können Sie alle finanziellen Vorteile in Ihr gesamtes Baubudget einbeziehen.


Laden Sie diese leere Vorlage für Nachhaltigkeitspläne im Bauwesen für Smartsheet herunter, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.

Starterkit für das Bauprojektmanagement

Verwenden Sie dieses kostenlose Starterkit, um Ihren Bauprojektmanagementprozess zu unterstützen. Dieses Kit enthält eine Tabelle, in der die Zertifizierungen für das Baumanagement verglichen werden, und einen Spickzettel mit der Bauterminologie.

Bauprojektmanagement-Startpaket

Laden Sie das Starterkit für das Bauprojektmanagement herunter

In diesem Starterkit finden Sie:

Die besten Baumanagement-Bücher für Neulinge

Wir haben die besten Baumanagement-Bücher der letzten 10 Jahre zusammengestellt, um Sie durch die besten Ressourcen für Studenten, Fachleute und Feldleiter zu führen. Egal, ob Sie Anfänger oder Praktiker sind oder einfach nur Ihr Wissen auf diesem Gebiet erweitern möchten, diese Bücher helfen Ihnen zu verstehen, wie Sie ein Projekt durch jede Phase des Prozesses führen können.

Bauprojektmanagement für Anfänger 02
  • Insgesamt am besten: 
    Bauprojektmanagement: Eine vollständige Einführung (3. Auflage) 
    Von Alison Dykstra (2018) 

    Dykstra bietet in 25 Kapiteln eine Einführung in die Verwaltung vertraglich vereinbarter Bauprojekte mit klarer Sprache und Beispielen aus der Praxis. Das Buch behandelt die frühe Entwicklungsphase von der Ausschreibung über die Auswahl eines Auftragnehmers, den Bau selbst bis hin zum Abschluss. Es ist praktisch, leicht verständlich und aus der Sicht von jemandem geschrieben, der eng mit den Planungs- und Konstruktionsteams zusammengearbeitet hat. 

    Dieses Buch eignet sich am besten für Studierende, Berufseinsteiger und strukturierte Lernende.
     
  • Ideal für Anfänger: 
    Construction Management JumpStart (3. Auflage) 
    Von Barbara J. Jackson (2020) 

    Dieser Bestseller-Leitfaden bietet eine Einführung in die Grundlagen des Baumanagements, einschließlich relevanter Themen wie Nachhaltigkeit und Build Information Modeling (BIM) sowie praktischer Fähigkeiten wie Vertragsdokumentation und Projektplanung. Es beinhaltet auch ein Eignungsquiz und ist in Ausbildungsprogrammen sehr beliebt. 

    Dieses Buch eignet sich am besten für Berufseinsteiger, auch für Anfänger und Quereinsteiger.
     
  • Am praktischsten vor Ort: 
    Der Lean Builder: Ein Leitfaden für Konstrukteure zur Anwendung von Lean-Tools im Feld 
    Von Joe Donarumo und Keyan Zandy (2019) 

    Dieses Buch verwendet einen praktischen, praxisorientierten Ansatz für Lean-Construction-Prinzipien. Es fasst diese Prinzipien in umsetzbare Tools zusammen, die Superintendenten und Vorarbeiter direkt auf Baustellen anwenden können. Es führt Sie durch Übungen wie tägliche Huddles, visuelle Kommunikation und Pull-Planung und ist nützlich für alle, die Effizienz und Teamarbeit auf aktiven Baustellen steigern möchten. 

    Dieses Buch eignet sich am besten für Superintendenten, Vorarbeiter und Außendienstleiter.
     
  • Am besten für die Kombination von Theorie und Praxis: 
    Bauprojektmanagement (5. Auflage) 
    Von Frederick Gould und Nancy Joyce (2022) 

    Gould und Joyce kombinieren akademische Strenge mit praktischen Ratschlägen aus der Branche, um einen umfassenden Überblick über den gesamten Bauprozess und eine klare, strukturierte Grundlage für das Projektmanagement zu bieten. Die neueste Ausgabe enthält eine aktualisierte Berichterstattung über moderne Tools wie BIM und Planungssoftware. Es ist nützlich für diejenigen, die einen tiefen Einblick in aktuelle Projektmanagementmethoden und -technologien erhalten möchten. 

    Dieses Buch eignet sich sowohl für Studenten als auch für Berufsanfänger, einschließlich Praktikanten und Junior-Projektmanager.
     
  • Am besten für geschäftsorientierte Fachkräfte: 
    Managing the Profitable Construction Business 
    Von Schleifer, Sullivan und Murdough (2014) 

    Dieses Buch konzentriert sich auf die finanziellen und betrieblichen Strategien, die für die Führung eines erfolgreichen Bauunternehmens erforderlich sind, und untersucht häufige Ursachen für das Scheitern von Auftragnehmern. Es bietet praktische Rahmenbedingungen zur Verbesserung des Cashflows, der Produktivität und der langfristigen Geschäftsgesundheit sowie zum Schutz eines Unternehmens vor Risiken und Abschwüngen. 

    Dieses Buch eignet sich am besten für Auftragnehmer, Finanzmanager und Firmeninhaber, die ein widerstandsfähiges Unternehmen aufbauen möchten.
     
  • Am besten zum Nachschlagen: Das Taschenbuch für den 
    Bauprojektmanager (3. Auflage) 
    Von Duncan Cartlidge (2024) 

    Dieser tragbare Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über das Bauprojektmanagement, einschließlich einer schrittweisen Anleitung, um ein Projekt von der Bauvorbereitung bis zur Fertigstellung zu begleiten. Es deckt alles ab, von Ethik bis hin zu digitalen Tools, und enthält aktuelle Informationen zu Vorschriften, Umweltfragen und mehr. 

    Dieses Buch eignet sich am besten für Projektmanager, Architekten und Gutachter, die vor Ort oder in Besprechungen etwas zum schnellen Nachschlagen benötigen.
     
  • Am besten für fortgeschrittene Studierende: 
    Modernes Baumanagement (7. Auflage) 
    Von Frank Harris & Ronald McCaffer (2016) 

    Dieses beliebte Lehrbuch behandelt die besten Praktiken der Branche und legt den Schwerpunkt auf schlankes Bauen, Nachhaltigkeit, Effizienz und soziale Verantwortung von Unternehmen. Es behandelt auch die Integration von Building Information Modeling (BIM) in Projektabläufe, um die Baumanagementsysteme zu verbessern. Es wurde aktualisiert, um den sich ändernden ethischen Verantwortlichkeiten von Bauleitern Rechnung zu tragen, und enthält Fallstudien und Diskussionsthemen. 

    Dieses Buch eignet sich am besten für Studenten und Doktoranden, Berufseinsteiger und Pädagogen.



Egal für welches Buch Sie sich entscheiden, der Lernprozess über die Baubranche ist niemals abgeschlossen. „Setzen Sie sich für eine kontinuierliche Weiterbildung ein“, sagt Alison Dykstra, Autorin von Construction Project Management: A Complete Introduction. „Die Baubranche befindet sich mitten im Wandel — Kosten, Projektabwicklungssysteme, Technologie, Demografie und vielleicht am wichtigsten, Nachhaltigkeitserwartungen wirken sich alle darauf aus, wie Projekte geplant, gebaut, verwaltet und finanziert werden. Erfolgreiche Bauleiter sind flink und informiert und verstehen die Auswirkungen dieser vielen Änderungen.“

Verbessern Sie das Bauprojektmanagement mit Echtzeit-Arbeitsmanagement in Smartsheet

Von der Bauplanung bis zur Abnahme halten Sie alle Beteiligten stets auf den Laufenden durch Zusammenarbeit in Echtzeit und automatisierte Updates. So können Sie klügere, besser informierte Entscheidungen treffen, während Sie Ihre Projekte zeitplanmäßig und budgetgerecht zum Abschluss bringen. Mit der Plattform von Smartsheet ist es einfach, Arbeiten von überall zu planen, zu erfassen, zu verwalten und darüber zu berichten. So helfen Sie Ihrem Team, effektiver zu sein und mehr zu schaffen. Sie können über die Schlüsselmetriken Bericht erstatten und erhalten Echtzeit-Einblicke in laufende Arbeiten durch Rollup-Berichte, Dashboards und automatisierte Workflows, mit denen Ihr Team stets miteinander verbunden und informiert ist. Es ist erstaunlich, wie viel mehr Teams in der gleichen Zeit erledigen können, wenn sie ein klares Bild von der geleisteten Arbeit haben. Testen Sie Smartsheet gleich heute kostenlos.

Verbinden Sie Ihre Mitarbeiter, Prozesse und Tools mit einer einfachen, benutzerfreundlichen Plattform.

Smartsheet kostenlos testen Get a Free Smartsheet Demo