Ziele vs. Vorgaben: Arten, Beispiele und Vorlagen

By Kate Eby | 24. Oktober 2022

Bei allen persönlichen und beruflichen Bemühungen ist die Festlegung von Zielen und Vorgaben der Schlüssel zu Wachstum und Fortschritt. Wir haben einen umfassenden Leitfaden zum Verständnis von Zielen und Vorgaben zusammengestellt, mit Expertentipps und herunterladbaren Vorlagen und Beispielen.

Auf dieser Seite finden Sie einen Leitfaden zur Festlegung von Zielen und Vorgaben und eine Liste der Unterschiede zwischen Zielen und Vorgaben. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir mehrere Beispiele für Ziele und Vorgaben nach Position zusammengestellt, darunter Mitarbeiter, Führungskräfte und Teams sowie nach Abteilung, beispielsweise Projektmanagement, Marketing und Personalwesen.

Was sind Ziele?

Ziele sind gewünschte Ergebnisse. Durch die Festlegung von Zielen können Teams und Einzelpersonen klarstellen, was sie mit ihren Handlungen erreichen möchten. Effektive Ziele sollten sich mit einer größeren persönlichen oder beruflichen Vision decken. 

Im Projektmanagement kann ein einzelnes Projekt mehrere Ziele haben, wie der Ausbau des Kundenstamms, die Verbesserung des Website-Verkehrs oder die Steigerung der Effizienz eines bestimmten Prozesses. Führungskräfte haben gegebenenfalls allgemeinere Ziele wie die Steigerung der Gewinne, die Verbesserung der Nachhaltigkeit oder die Schaffung einer inklusiveren Arbeitskultur. Ziele können sich in ihrem Umfang und ihrer Machbarkeit unterscheiden, die meisten Ziele sind jedoch anspruchsvoll und erreichbar. Stellen Sie sich Ziele als Leitprinzipien vor, die Ihnen bei ihrer Arbeit als Orientierung dienen und Fokus verleihen. 

Santtu Saavala

„Es ist völlig in Ordnung, sich ein weit gefasstes Ziel zu setzen, das ein wenig auf Faktoren außerhalb Ihrer Kontrolle angewiesen ist, aber es sollte immer realistisch sein, also mit realistischen Mitteln und den Vorgaben, an denen Sie tagtäglich arbeiten praktisch erreichbar sein“, sagt Santtu Säävälä, Chief Marketing Officer bei Iglu. „Es ist nicht hilfreich, sich jetzt ein Ziel zu setzen, das so ambitioniert ist, dass es Jahrzehnte oder einen enormen Glücksfall braucht, um es zu erreichen. Das ist ein Traum, der zwar eine gute Motivation ist, aber für die strategische Planung und taktische Umsetzung weniger nützlich ist.“

Ein hilfreiches Tool für die Festlegung von Zielen ist das Framework zu SMART-Zielen. SMART-Ziele sind spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden.

Vorlage für SMART-Ziele für Microsoft Word

 Smart-Goals-Arbeitsblattvorlage

Vorlage für SMART-Ziele für Microsoft Word herunterladen

Verwenden Sie diese Sheet-Vorlage für SMART-Ziele, um ein SMART-Ziel zu formulieren. Die Vorlage bietet Stellen zur Erklärung, inwiefern Ihr Ziel spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden ist. Halten Sie Ihr finales Ziel im letzten Abschnitt fest und nutzen Sie es als Referenz, wenn Sie auf Ihr gewünschtes Ergebnis hinarbeiten. 

Hilfreiche Beispiele finden Sie in dieser Sammlung realer SMART-Ziele.

Zeitgebundene Ziele

Zeitgebundene Ziele sind Ziele, die innerhalb einer bestimmten Zeit abgeschlossen werden sollten. Diese Ziele können langfristige oder kurzfristige Ergebnisse ausdrücken. Zeitgebundene Ziele sind für dringende Aufgaben geeignet. Sie können auch dabei helfen, Teams zu motivieren, Fortschritte bei langfristigen Zielen zu erzielen.  

„Zeitgebundene Ziele haben eine bestimmte Frist“, erklärt Will Yang, Head of Growth bei Instrumentl. „Ein zeitgebundenes Ziel wäre beispielsweise ‚Innerhalb des nächsten Quartals einen Umsatzanstieg von 10 Prozent erzielen'.“

Säävälä fügt hinzu, dass zeitgebundene Ziele ein nützliches Instrument sind, um sicherzustellen, dass Einzelpersonen Verantwortung übernehmen. „Die Anbindung von Zielen an Zeitrahmen ist ein entscheidender Faktor für persönliche Verantwortlichkeit. Sie müssen sich an ein Maß für den Fortschritt halten, denn ansonsten können viel zu einfach konkurrierende Prioritäten und alltägliche Baustellen auftreten und uns davon überzeugen, dass es in Ordnung ist, dieses Ziel hintenanzustellen.“

Hier sind drei Beispiele von Säävälä für die Festlegung zeitgebundener Ziele:

  • Wenn Ihr Ziel der Abschluss der Entwicklung eines neuen Produkts ist, wann soll dies geschehen?
  • Wenn Sie einen bestimmten Marktanteil halten möchten, wann soll dies geschehen?
  • Wenn Sie einen bestimmten neuen Prozess ausprobieren möchten, wie lange wollen Sie dies tun?

„Ohne Zeitbegrenzungen ist es sehr schwierig, sich Vorgaben zu setzen, die zu Ihren Zielen passen, und Sie verlieren eine wichtige Basis für Fokus, Motivation und Verantwortlichkeit“, sagt er.

Ergebnisorientierte Ziele

Ergebnisorientierte Ziele sind Ziele, die ein zukünftiges Ergebnis beschreiben. Diese Ziele haben gegebenenfalls keine Frist. Stattdessen helfen sie Teams, das Endergebnis ihrer Bemühungen zu visualisieren. Auf diese Weise helfen ergebnisorientierte Ziele, Kontext und Anreize zu schaffen. 

„Ergebnisorientierte Ziele konzentrieren sich auf die Ergebnisse, die Sie erzielen möchten, anstatt auf den Prozess, mit dem sie erzielt werden“, sagt Yang. „Ein ergebnisorientiertes Ziel wäre beispielsweise In fünf Jahren den höchsten Anstieg im Marktanteil verzeichnen.“

Säävälä empfiehlt ergebnisorientierte Ziele bei wachstumsorientierten Bestrebungen. „Sie sind außerordentlich leistungsstark, weil sie sofort einen wahrnehmbaren Zukunftsstand schaffen, den jeder visualisieren und darauf hinarbeiten kann“, erklärt er.

Prozessorientierte Ziele

Prozessorientierte Ziele sind Ziele, die sich weniger auf ein gewünschtes Ergebnis und mehr auf ein gewünschtes Verhalten oder eine gewünschte Handlung konzentrieren. Diese Ziele liegen in der Kontrolle des Einzelnen. Zum Beispiel kann man sich vornehmen, pro Woche 20 Verkaufsgespräche durchzuführen. 

„Diese [Ziele] eignen sich hervorragend für die Teambildung, die Mitarbeiterentwicklung und kulturelles Wachstum sowie die Verbesserung des Gleichgewichts und die Implementierung neuer Methoden“, sagt Säävälä. „Wenn Sie Ihr Unternehmen aktiv führen, werden Sie auf neue Perspektiven, Techniken, Tools und Werte stoßen, die das Potenzial haben, Ihre Geschäftsfunktionen und -produktion wesentlich zu verbessern.“

Säävälä nennt zwei Beispiele für prozessorientierte Ziele:

  • Pro Tag 20 Minuten damit verbringen, persönlich auf Kundenfeedback auf Twitter zu antworten.
  • Jede Woche den drei wichtigsten Mitwirkenden an unserer neuen CRM-Datenbank Anerkennung geben.
The Three Goal Types

Andere Arten von Zielen

Es gibt viele andere Arten von Zielen, darunter Wachstums-, quantitative, Marken- und Meilensteinziele. Jedes dieser Ziele ähnelt einem oder mehreren der drei Hauptarten von Zielen: zeitgebunden, ergebnisorientiert und prozessorientiert.

Hier sind einige weniger häufige Arten von Zielen:

  • Wachstumsziel: Ähnlich wie ein ergebnisorientiertes Ziel sieht ein Wachstumsziel ein Ergebnis in der Zukunft vor, auf das eine Person, ein Team oder ein Unternehmen hinarbeiten kann. Diese Ziele können darin bestehen, die Gewinne zu steigern, in neue Märkte zu expandieren, sich professionell weiterzuentwickeln und mehr. 
  • Quantitatives Ziel: Ähnlich wie prozessorientierte und zeitgebundene Ziele sind quantitative Ziele spezifisch und messbar. Quantitative Ziele sind objektiv und haben klare Anweisungen, wie man sie erfüllt. 
  • Qualitatives Ziel: Im Gegensatz zu einem quantitativen Ziel ist ein qualitatives Ziel subjektiv. Wie viele ergebnisorientierte Ziele beschreiben diese einen subjektiven zukünftigen Zustand, der Teams oder Einzelpersonen einen Zweck und eine Richtung vorgibt. 
  • Meilensteinziel: Ähnlich wie ein zeitgebundenes Ziel beschreibt ein Meilensteinziel eine Leistung oder einen Meilenstein, der das Team oder die Einzelperson einem größeren Ziel näherbringt. Die Erstellung von Meilensteinen in einem Projekt hilft, Teams auf eine Aufgabe zu fokussieren und sorgt für ein regelmäßiges Gefühl des Erfolgs. Laden Sie eine kostenlose Vorlage für Projektmeilensteine herunter, um die ersten Schritte zu machen.

Was sind Vorgaben?

Vorgaben sind die kleinen, messbaren Schritte, die Sie auf dem Weg zu einem größeren Ziel zurücklegen. Sie sind in der Regel von begrenztem Umfang, leicht zu messen und realistisch. Eine gute Vorgabe bringt Sie, wie klein sie auch sein mag, einem gewünschten, langfristigen Ergebnis näher.

„Achten Sie darauf, dass Ihre Vorgaben für Ihre allgemeinen Ziele relevant sind“, sagt Yang. „Es hat keinen Sinn, sich eine Vorgabe zu setzen, die nichts mit Ihren größeren Zielen und Werten zu tun hat.“

Säävälä empfiehlt, sich zuerst Ziele zu setzen: „Vorgaben sollten immer auf ein Ziel abgestimmt sein. Daher ist es wichtig, sich zuerst Ziele zu setzen. Vorgaben sollten taktischer Natur sein. Mit anderen Worten: Sie nehmen in Ihrem Alltag ihren Lauf und können leicht in handlungsorientierte Aufgaben für Sie und Ihr Team umgesetzt werden.“

Dies sind Beispielvorgaben, die Säävälä für das Ziel „Produkt X bis 2024 auf den europäischen Markt bringen“ vorsieht:

  • Bis Q3 2023 den behördlichen Genehmigungsprozess abschließen.
  • Bis Q1 2023 ein vierköpfiges Vertriebsteam für den europäischen Markt aufstellen.
  • Bis Q3 2022 Meetings mit sechs potenziellen Vertriebspartnern buchen.

Im Kontext von Unternehmen oder Organisationen gibt es drei Hauptarten von Vorgaben: strategische, operative und taktische. Strategische Vorgaben sind langfristig und ähneln Zielen, während operative und taktische Vorgaben kurzfristig sind.

Strategische Vorgaben

Strategische Vorgaben stellen sicher, dass die Bemühungen eines Unternehmens mit der strategischen Planung in Einklang stehen. Von den drei Arten von Vorgaben sind strategische Vorgaben Zielen am ähnlichsten. Sie beschreiben oft größere, langfristige Ergebnisse. In der Regel stellen Führungskräfte und Direktoren strategische Vorgaben. 

„Eine strategische Vorgabe ist ein langfristiges Ziel, das mit der Gesamtvision eines Unternehmens übereinstimmt. Zum Beispiel könnte eine strategische Vorgabe sein, den Marktanteil um 10 Prozent zu erhöhen“, sagt Yang. 

Yangs Beispiel ist eine strategische Vorgabe, da sie ein gewünschtes Ergebnis für das Unternehmen beschreibt, das mit den langfristigen Wachstumszielen übereinstimmt.

Taktische Vorgaben

Taktische Vorgaben sind spezifisch und messbar. Dabei handelt es sich um zugewiesene Aufgaben mit objektiven Maßen. Taktische Vorgaben sind in strategischen Vorgaben verschachtelt und sollten Sie langfristigen Zielen näherbringen. In der Regel legen Programmmanager, Projektmanager, Geschäftsbereichsmanager und unabhängige Teams taktische Vorgaben fest. 

„Taktische Vorgaben sind die am engsten fokussierten, kurzfristig umsetzbaren Aufgaben, die auf übergeordnete Vorgaben und Ziele hinarbeiten“, sagt Säävälä.

Säävälä erklärt anhand einer der zuvor beschriebenen Beispielvorgaben, wie Sie eine taktische Vorgabe nutzen können, um ein Ziel in überschaubare Aufgaben aufzuteilen: „Wenn unser Ziel Produkt X bis 2024 auf den europäischen Markt bringen ist und eine zugehörige Vorgabe Bis Q1 2023 ein vierköpfiges Vertriebsteam für den europäischen Markt aufstellen lautet, könnte eine verschachtelte taktische Vorgabe Bis Q3 2022 mit vier qualifizierten Bewerbern für die Stelle European Sales Manager ein Bewerbungsgespräch führen.“

Operative Vorgaben

Operative Vorgaben sind spezifische, tägliche Aktivitäten, die große Ziele in kleinere Aufgaben aufschlüsseln. Von den drei Arten von Vorgaben sind diese die einfachsten und kurzfristigsten. Operative Vorgaben sind in der Regel einfach zu messen und zu verwalten. In der Regel legen Betriebsmanager, Teamleiter und unabhängige Teams operative Vorgaben fest.

Diese Vorgaben konzentrieren sich auf tägliche, wöchentliche und monatliche Aufgaben, die zusammengenommen sicherstellen, dass ein Geschäft reibungslos abläuft und dass Teams Fortschritte bei größeren Zielen machen. „Jedes Ziel sollte mehrere operative Vorgaben haben, die direkt damit zusammenhängen und helfen, die für den Erfolg erforderlichen Aufgaben aufzuschlüsseln“, sagt Säävälä.

„Alle drei Arten von Vorgaben sind wichtig, um erfolgreich zu sein“, sagt Yang. „Allerdings werden operative Vorgaben in der Regel am genauesten überwacht, da sie die aktuelle Leistung am genauesten darstellen.“

The Three Types of Objectives

Vorlage für Projektziele und -vorgaben

Vorlage für Projektziele und -ziele

Vorlage für Projektziele und -vorgaben herunterladen 
Excel | Microsoft Word

Laden Sie diese einfach zu verwendende Vorlage für Projektziele und -vorgaben herunter, um größere Ziele in kleinere, überschaubare Vorgaben zu unterteilen. Die Vorlage bietet Stellen zur Angabe, wie jede Vorgabe den Kriterien für SMART-Ziele entspricht. So können Sie sicherstellen, dass jede Vorgabe, die Sie für Ihr Team festlegen, spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden ist.

Unterschied zwischen Zielen und Vorgaben

Die Begriffe Ziel und Vorgabe werden oft synonym verwendet. In den meisten Fällen beziehen sich Ziele auf weit gefasste, langfristige Ergebnisse und Vorgaben auf spezifische, kurzfristige Aufgaben. Beide Begriffe beziehen sich auf gewünschte Ergebnisse oder Aktionen. 

Innerhalb eines Projektportfolios stellen Ziele und Vorgaben sicher, dass Teams auf eine gemeinsame Vision hinarbeiten. Ziele verweisen oft auf einen größeren Zweck, eine langfristige Vision oder ein weniger greifbares Ergebnis, während Vorgaben in der Regel zeitlich begrenzte, messbare Maßnahmen mit greifbaren Ergebnissen sind, die zu Fortschritt bei weiter gefassten Zielen beitragen.

 ZielVorgabe
ZweckZiele helfen Teams, eine weit gefasste Vision zu verwirklichen oder ein Bewusstsein für ein gemeinsames Ziel zu entwickeln.Vorgaben helfen Teams, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, um sie einem gemeinsamen Ziel näher zu bringen.
DenkweiseZiele erfordern konzeptionelles Denken.Vorgaben erfordern strategisches Denken, Problemlösungen und Kreativität.
SpezifitätZiele sind unspezifisch; sie sind in der Regel weit gefasste, visionäre Behauptungen.Vorgaben sind spezifisch.
GreifbarkeitZiele können greifbar oder nicht greifbar sein.Vorgaben sind immer greifbar.
MessungZiele zu messen oder zu quantifizieren kann schwierig sein.Vorgaben sind leicht zu messen und zu quantifizieren.
UmfangZiele sind breit angelegt.Vorgaben sind in ihrem Umfang begrenzt.
ZeitrahmenZiele können über einen langen Zeitraum abgeschlossen werden.Vorgaben haben kürzere Zeitrahmen und spezifische Fristen.
MachbarkeitDie meisten Ziele sind machbar, aber zu umfangreiche Ziele sind kaum umzusetzen.Vorgaben sind erreichbar.
Vorteile
Ziele geben Teams und Einzelpersonen eine Vision, Fokus und ein Zielbewusstsein an die Hand.

Vorgaben ermöglichen es Ihnen, mit Zielen voranzukommen und sie letztendlich zu erreichen.

Strategie vs. Vorgabe

Eine Strategie ist ein Ansatz für ein Ziel, während eine Vorgabe ein Schritt für das Erreichen eines Ziels ist. Manche Vorgaben sind strategisch. Strategische Vorgaben beschreiben langfristige Ergebnisse, die mit größeren Zielen in Einklang stehen. 

Wenn ein Unternehmen eine Wachstumsstrategie einführt, versucht es, zu expandieren. In diesem Fall kann ein Ziel z. B. das Anbieten von mehr Produkten oder Dienstleistungen sein. Eine Vorgabe wäre beispielsweise bis Ende des 2. Quartals ein Entwicklungsteam für ein neues Produkt zusammenzustellen.

Erfahren Sie mehr über Strategie und wie sie sich von Taktik unterscheidet.

Ziele vs. Vorgaben im Projektmanagement

Im Projektmanagement ist die frühzeitige Festlegung von Zielen und Vorgaben im Projektlebenszyklus von entscheidender Bedeutung. Setzen Sie sich Ziele, um ein weit gefasstes, gewünschtes Ergebnis für ein Projekt zu bestimmen. Legen Sie Vorgaben fest, um sicherzustellen, dass Ihr Team die Ziele erreicht. 

Linda Shaffer

Ziele sind weit gefasst und übergeordnet, während Vorgaben die spezifischen Schritte oder Maßnahmen sind, die Sie ergreifen, um die Ziele zu erreichen“, sagt Linda Shaffer, Chief People and Operations Officer bei Checkr. „Wenn Sie durcheinanderkommen, stellen Sie es sich so vor: Ihr Ziel ist das Was, während Ihre Vorgaben das Wie sind.“

Beispiele für Ziele und Vorgaben für die Unternehmensführung

Alle Führungskräfte können von einer regelmäßigen Festlegung von Zielen und Vorgaben profitieren. Verwenden Sie Ziele und Vorgaben, um Fähigkeiten zu verbessern, eine bessere Unternehmenskultur zu schaffen, effizientere Prozesse zu entwickeln und mehr. 

Hier sind einige Beispiele für Ziele und Vorgaben für die Unternehmensführung:

ZieleVorgaben
  • Die Effizienz steigern.
  • Ein besserer Vorgesetzter werden.
  • Monatliche Check-ins mit Mitarbeitern planen. 
  • Vierteljährliche Fragebögen verteilen, um zu identifizieren, über welche Fähigkeiten und Informationen Ihre Mitarbeiter gerne verfügen würden. 
  • Pro Woche 30 Minuten darin investieren, die Leistung eines Mitarbeiters zu prüfen und hilfreiche Ressourcen und Informationen für ihn zu finden.
  • Mikromanagement reduzieren.
  • Eine Liste aller aktuellen Verantwortlichkeiten erstellen und identifizieren, welche davon delegiert werden können. 
  • Regelmäßige Check-ins mit Projekt- und Aufgabenleitern planen und vermeiden, zwischen diesen Meetings zusätzliche Meetings abzuhalten. 
  • Den jährlichen Leistungsprüfungen einen Abschnitt hinzufügen, in dem Mitarbeiter Feedback zu Ihrem Führungsstil geben können.

 

Beispiele für Ziele und Vorgaben für Angestellte

Mitarbeiter in jeder Branche und jedem Beruf können Ziele und Vorgaben nutzen, um ihre Produktivität zu steigern, die Karriereleiter hinaufzusteigen, arbeitsbedingten Stress zu verringern und mehr. Beispiele für Ziele und Vorgaben können Ihnen als Inspiration für Ihre eigenen dienen.

Hier sind einige Beispiele für Ziele und Vorgaben für Angestellte:

ZieleVorgaben
  • Von Assistenzkraft zum Manager aufsteigen.
  • Ein Meeting mit Ihrem Vorgesetzten planen, um langfristige Aufstiegschancen im Unternehmen zu besprechen.
  • Informationsgespräche mit drei Managern in der potenziellen neuen Rolle anfragen.
  • Pro Monat ein Schulungsprogramm des Unternehmens wahrnehmen.
  • Eine bessere Bewertung bei der nächsten Leistungsüberprüfung erhalten.
  • Die nächsten drei Wochen pünktlich zur Arbeit kommen. 
  • Alle Meetings und Fristen in einem Tageskalender festhalten und sie für einen Monat einhalten. 
  • Jeden Morgen 30 Minuten damit verbringen, anstehende Fristen, Projekte und Agenden zu Meetings mit Ihrem Team zu überprüfen.
  • Die Arbeitsproduktivität steigern.
  • Drei Bewertungen von Produktivitätssoftware lesen und diejenige mit den besten Bewertungen herunterladen. 
  • Eine To-do-Liste für die kommende Woche erstellen.
  • Einen Monat lang vor Arbeitstagen eine Stunde ins Bett gehen.

 

Beispiele für Ziele und Vorgaben für Unternehmen

Jedes Unternehmen – von kleinen Unternehmen bis hin zu globalen Organisationen – kann Ziele und Vorgaben nutzen, um die Unternehmensfinanzen zu verbessern, nachhaltiger zu werden, die Arbeitskultur zu verbessern und vieles mehr. Beispiele für Ziele und Vorgaben für Unternehmen können Unternehmen helfen, eigene zu erstellen.

Hier sind einige Beispiele für Ziele und Vorgaben für Unternehmen:

ZieleVorgaben
Den Marktanteil um 10 Prozent erhöhen.
  • Die Produktpreise bis zum Ende des 2. Quartals um 5 Prozent senken.
  • Bis zum Ende des 2. Quartals einen Manager für die Qualitätssicherung einstellen. 
  • Ein Beraterteam zusammenstellen, um die Kundenbeziehungen zu verbessern.
Die Nachhaltigkeit des Unternehmens steigern.
  • Mitarbeitern einen Anreiz geben, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, indem eine monatliche Erstattung von 150 US-Dollar für Bus- und Bahnfahrkarten angeboten wird. 
  • 15 Prozent mehr beschaffte Materialien recyceln. 
  • Ein Team von Umweltberatern beauftragen, die Produktionsvorgänge zu überprüfen.
Den Verschuldungsgrad des Unternehmens senken.
  • Die drei Darlehen mit dem höchsten Zins identifizieren und konsolidieren.
  • Eine Überprüfung der Tagesumsätze der Lagerbestände während des 1. Quartals durchführen.
  • Die Vertriebsquoten des gesamten Vertriebsteams um 10 Prozent steigern.

 

Beispiele für Ziele und Vorgaben für Teams

Teams in jeder Branche können Ziele und Vorgaben nutzen, um mit ihrer Vision abgestimmt zu bleiben und die Leistung zu verbessern. Die Prüfung von Beispielvorgaben kann Unternehmen helfen, sicherzustellen, dass sie Vorgaben festlegen, die zu einem gemeinsamen Ziel führen. 

Hier sind einige Beispiele für Ziele und Vorgaben für Teams:

ZieleVorgaben
  • Die Teamkommunikation verbessern.
  • Einen gemeinsamen Inhaltskalender erstellen. 
  • Ein Schulungsmodul zu Best Practices für die Online-Kommunikation entwickeln. 
  • Einen Fragebogen an Teammitglieder verteilen, um häufige Quellen von Kommunikationsausfällen zu ermitteln.
  • Eine starke Teamkultur aufbauen.
  • Ein monatliches Check-in-Meeting durchführen, um Erwartungen mitzuteilen, Ziele zu setzen und Team- und individuelle Erfolge zu würdigen. 
  • Eine monatliche Happy Hour für das Team veranstalten. 
  • In jedem Quartal ein kostenloses Schulungsmodul zu Themen wie Diversität, Gleichstellung und Inklusion, Stressmanagement und Kommunikationsfähigkeiten zur Verfügung stellen.
  • Die Teameffizienz steigern.
  • Eine vierteljährliche Prozessprüfung durchführen, um Engpässe und Ineffizienzen zu identifizieren.
  • Ein wöchentliches Check-in-Meeting mit dem Team abhalten, um den Status aktueller Projekte und Aufgaben zu besprechen. 
  • Einen Berater beauftragen, der die Prozessreife bestimmt und Verbesserungsmethoden empfiehlt.

 

Beispiele für Ziele und Vorgaben im Projektmanagement

Die Festlegung von Zielen und Vorgaben ist ein zentraler Teil des Projektmanagements. Ziele und Vorgaben können Projektmanagern helfen, die Erfolgsrate von Projekten zu steigern, eine genauere Budgetierung sicherzustellen, effiziente Prozesse zu schaffen und vieles mehr.

Hier sind einige Beispiele für Ziele und Vorgaben im Projektmanagement:

ZielVorgaben
  • Die Berichterstattung verbessern.
  • Eine Reporting-Software herunterladen.
  • Informationen aus all Ihren Tools für die Datenerfassung in einem Bericht zusammenfassen.
  • An einem sechswöchigen Grafikdesignkurs zum Thema Datenvisualisierung teilnehmen.
  • Ihre Kenntnisse im Projektmanagement erweitern.
  • Für einen Zertifizierungskurs für Projektmanagement anmelden.
  • Ein Buch zum Thema Projektmanagement lesen.
  • Ein Informationsgespräch mit einem höhergestellten Projektmanager planen.
  • Ein erfolgreiches Projekt liefern.

Beispiele für Ziele und Vorgaben für das Personalwesen

Mitarbeiter und Führungskräfte im Personalwesen können Ziele und Vorgaben nutzen, um den Einstellungsprozess zu verbessern und effektivere Schulungsprogramme zu erstellen. Sie können sie auch nutzen, um eine positivere Unternehmenskultur zu schaffen und vieles mehr. Beispiele sind eine gute Möglichkeit, um zu sehen, wie andere Personalabteilungen Vorgaben nutzen, um Ziele zu erreichen. 

Hier sind einige Beispiele für Ziele und Vorgaben für das Personalwesen:

ZieleVorgaben
  • Die Quote der Annahme von Angeboten für Remote-Stellen in einem Jahr um 20 Prozent erhöhen.
  • Eine Anfrage zur Erhöhung der Unterschriftsboni um 20 Prozent einreichen. 
  • Eine neue Software für die Nachverfolgung von Bewerbern implementieren. 
  • Ein obligatorisches Schulungsmodul zu Remote-Vorstellungsgesprächen für Personalmanager entwickeln.
  • Die Mitarbeiterfluktuation in zwei Jahren um 15 Prozent reduzieren.
  • Zusätzliche Gesundheitsleistungen anbieten, um die Ausgaben für Mitarbeiter um jährlich 10 Prozent zu senken. 
  • Ein Programm zur Würdigung von Mitarbeitern einführen, um Unternehmensauszeichnungen und Preise für gute Leistungen auszuhändigen. 
  • Einen Stipendienfonds einrichten, damit jeder Mitarbeiter bis zu 2.500 US-Dollar pro Jahr in kontinuierliche Weiterbildung investieren kann.
  • Eine Kultur der Diversität, Gleichheit und Inklusion (Diversity, Equity, Inclusion/DEI) fördern.
  • Einen DEI-Berater beauftragen, um eine gründliche Aufnahme durchzuführen und die aktuellen DEI-Methoden des Unternehmens zu bewerten. 
  • Die Diversität am Arbeitsplatz über fünf Jahre um 25 Prozent erhöhen.
  • Ein Mentorship-Programm für Studierende unterschiedlicher Herkunft entwickeln.

Beispiele für Ziele und Vorgaben im Marketing

Fachkräfte im Marketing können Beispiele für Ziele und Vorgaben nutzen, um den Einflussbereich ihrer Marke zu erweitern und Werbung effektiver zu gestalten. Sie sind auch nützlich, um Leads zu generieren, die Online-Präsenz auszuweiten und vieles mehr. 

Hier sind einige Beispiele für Ziele und Vorgaben im Marketing:

ZieleVorgaben
  • Die Markenbekanntheit steigern.
  • Die Anzahl der Instagram-Beiträge des Unternehmens von 10 pro Woche auf 15 pro Woche erhöhen.
  • Recherche zu Influencern in Ihrem Bereich anstellen. Sechs einigermaßen bekannte Influencer für eine potenzielle Partnerschaft identifizieren und kontaktieren. 
  • In den nächsten drei Monaten an zwei Konferenzen teilnehmen.
  • Den Website-Verkehr um 30 Prozent erhöhen.
  • Eine Stunde pro Woche in die Aktualisierung der bestehenden Online-Inhalte investieren. 
  • Pro Woche einen Blogbeitrag mit Verknüpfungen zu ähnlichen Websites veröffentlichen. 
  • Die Metadaten der Website einmal monatlich prüfen und aktualisieren.
  • Die Führungsposition in der Branche einnehmen.
  • Ihren CEO im 1. Quartal an drei Vortragsveranstaltungen teilnehmen lassen. 
  • Im Laufe des Jahres fünf führende Unternehmen in der Branche als Gastblogger beauftragen. 
  • Eine jährliche Podiumsdiskussion mit Branchenführern veranstalten und übertragen.

 

Beispiele für Ziele und Vorgaben im Vertrieb

Angestellte im Vertrieb können Ziele und Vorgaben nutzen, um Teams zu motivieren, höhere Provisionen zu verdienen, neue Kunden zu gewinnen und mehr. Beispiele für Ziele und Vorgaben im Vertrieb können Teams helfen, neue für sich selbst zu entdecken.

Hier sind einige Beispiele für Ziele und Vorgaben im Vertrieb:

ZieleVorgaben
  • Den Jahresumsatz um 10 Prozent steigern.
  • Täglich eine Stunde in die Interaktion mit neuen Kunden investieren. 
  • Pro Woche zwei Kunden verbesserte Dienstleistungen verkaufen. 
  • Täglich eine Stunde für die Bindung bestehender Kunden aufwenden, um die Fluktuationsrate zu senken.
  • Im 2. Quartal 15 Prozent mehr Geschäfte abschließen als im 1. Quartal.
  • Neukunden einen zeitlich begrenzten Rabatt von 25 Prozent auf Dienstleistungen anbieten. 
  • Ein CRM-System herunterladen.
  • Drei Monate lang zwei potenzielle Kunden pro Woche zum Mittagessen einladen.
  • Den durchschnittlichen Umfang von Geschäften um 20 Prozent erhöhen.
  • Eine überzeugende Aufzugspräsentation erstellen, um Kunden Ihren Wert zu demonstrieren. 
  • Den Wettbewerbsvorteil Ihres Produkts recherchieren und sechs Statistiken finden, die Sie als Beweis anführen können. 
  • Standard-Qualifikationskriterien verwenden, um sechs hochqualitative Leads zu identifizieren und zu verfolgen.

Sheet mit Beispielen für Ziele und Vorgaben im professionellen Bereich für Microsoft Word

 Vorlage für professionelle Beispiele von Zielen und Vorgaben

Zusammenfassung von Beispielen für Ziele und Vorgaben im professionellen Bereich für Microsoft Word herunterladen

Laden Sie eine Zusammenfassung von Beispielen für Ziele im professionellen Bereich als Referenz herunter. Dieses Sheet enthält Ziele für jede Art von Beruf bzw. Abteilung sowie drei zugehörige Vorgaben. Die Beispiele beschreiben Ziele für Mitarbeiter, Projektmanager, Angestellte im Personalwesen und mehr.

Vorteile der Festlegung von Zielen und Vorgaben am Arbeitsplatz

Die Festlegung von Zielen und Vorgaben am Arbeitsplatz bringt viele Vorteile mit sich. Diese sind unter anderem eine klarere gemeinsame Vision für die Zukunft, eine gesteigerte Motivation und eine überschaubarere Arbeitslast. Sie sind auch effektiv, um mehr Verantwortlichkeit zu schaffen und Überraschungen und Rückschläge zu minimieren. 

Hier sind einige Vorteile der Festlegung von Zielen und Vorgaben:

  • Klarere Vision: Die Festlegung von Zielen und Vorgaben hilft, einem Team oder einer Organisation eine einheitliche Vision zu erhalten und einzelnen Teammitgliedern zu versichern, dass alle auf einen gemeinsamen Zweck hinarbeiten.

    „Ihr Unternehmen und alle Beteiligten erhalten eine klare, einheitliche Vision für die Zukunft“, sagt Säävälä. „Jeder weiß, in welche Richtung es geht, was im Vergleich zu Unternehmen, die sich nach den Launen eines CEO oder eines Führungsteams ohne einheitliche Vision richten, Harmonie, Einheit und erhebliche Effizienz schafft.“
  • Überschaubarere Arbeitslast: Wenn Teams große, sperrige Ziele in überschaubare, messbare Vorgaben aufschlüsseln, wird das Delegieren von Arbeit einfacher und es ist weniger wahrscheinlich, dass sich Mitarbeiter überfordert und ausgebrannt fühlen. 
  • Weniger Überraschungen und Rückschläge: „Jeder weiß, was er tun soll und wie sich seine Arbeit auf alle anderen auswirkt. Es ist in Ordnung, wenn etwas nicht erreicht werden kann“, erklärt Säävälä. „So etwas passiert in der realen Welt. Wenn man aber auf jeder Ebene Vorgaben hat, sind Mitarbeiter motivierter, mögliche Abweichungen so früh wie möglich zu kommunizieren, was Überraschungen und die Notwendigkeit minimiert, Ressourcen für Sichtungen aufzuwenden.“
  • Erhöhte Motivation: Wenn ein Team oder eine Organisation eine klare Vision teilt, fühlen sich Einzelpersonen in ihnen wohler. „Die Festlegung von Zielen und Vorgaben gibt Ihnen ein Zielbewusstsein und einen Orientierungssinn in Ihrer Karriere. Es kann Ihnen helfen, motiviert zu bleiben und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren“, rät Shaffer.
  • Besseres Zeit- und Ressourcenmanagement: Ziele und Vorgaben erleichtern die Priorisierung von Aufgaben. „Das Setzen von Zielen am Arbeitsplatz kann ein wertvolles Instrument für die Verwaltung von Zeit und Ressourcen sein, da dies einer Organisation ermöglicht, Aufgaben zu priorisieren und Ressourcen effektiver zuzuweisen“, sagt Yang.
  • Mehr Verantwortlichkeit: Klare Vorgaben sind leicht zu messen und nachzuverfolgen, was bedeutet, dass jeder für seinen Beitrag zu einer Vision verantwortlich ist. „Vielleicht am leichtesten messbar ist die Tatsache, dass integrierte und intelligent gesetzte Ziele, die gut kommuniziert werden, eine unanfechtbare Verantwortlichkeit auf allen Ebenen schaffen“, sagt Säävälä.
  • Klarere Fortschritte: Ziele und Vorgaben helfen, klare Messzahlen für den Erfolg zu erstellen. „Ziele und Vorgaben zu haben, gibt Ihnen etwas, an dem Sie Ihren Fortschritt messen können. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Fortschritte nachzuverfolgen und nebenbei notwendige Anpassungen vorzunehmen“, sagt Shaffer.
  • Bessere Kommunikation: „Ziele und Vorgaben am Arbeitsplatz können dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Chef zu verbessern. Indem Sie Ihre Ziele und Vorgaben mit Ihrem Chef teilen, können Sie Feedback und Hilfe dazu erhalten, wie Sie diese Ziele am besten erreichen“, so Shaffer.

Ziele und Vorgaben messen

Es gibt viele Möglichkeiten, Ziele und Vorgaben zu messen. Messen Sie Ziele mit Punktesystemen, Ja/Nein-Fragen und Rubriken sowie durch Prüfung der Ergebnisse. Messen Sie Vorgaben mit Datenumfragen, Outputs und Leistungsprüfungen. 

„Ziele werden in der Regel am erzielten Fortschritt gemessen. Vorgaben hingegen werden oft daran gemessen, wie gut sie erfüllt werden“, sagt Shaffer. „Wenn Sie beispielsweise das Ziel haben, den Umsatz um 20 Prozent zu steigern, würden Sie dies messen, indem Sie die im Laufe der Zeit erzielten Vertriebszahlen nachverfolgen. Wenn Ihre Vorgabe ist, diese Woche 100 Verkaufsgespräche zu führen, würden Sie dies messen, indem Sie die Anzahl der geführten Verkaufsgespräche nachverfolgen.“

Im Allgemeinen bedeutet das Messen von Zielen, Ergebnisse zu messen, während das Messen von Vorgaben bedeutet, Leistungen zu messen. Säävälä erklärt, dass die spezifische Methode, die Sie zur Messung von Zielen und Vorgaben auswählen, immer davon abhängt, wie Sie sie überhaupt festlegen: „Die Messung von Zielen und Vorgaben hängt ganz davon ab, wie sie festgelegt und formuliert sind. Die Messbarkeit sollte bei der Festlegung immer eine der ersten Überlegungen sein, und wenn sie messbar sind, ist es einfach, Erfolg oder Misserfolg zu bestimmen.“

Aus diesem Grund ist Spezifität in den frühen Phasen der Festlegung von Zielen und Vorgaben wichtig. „Weit gefasstere Ziele wie Bis 20XX 25 Prozent Marktanteil erzielen sind schwieriger zu messen und gleichzeitig subjektiver im Hinblick auf verschiedene Messzahlen. Meiner Meinung nach sind diese Ziele dadurch allerdings schwächer, als sie sein müssen“, sagt Säävälä. „Den jährlichen Ranglisten von Quality Intel gemäß einen weltweiten Marktanteil von 25 Prozent auf dem PC-Markt erzielen beseitigt alle Unklarheiten.“

Hier sind einige gängige Möglichkeiten zur Messung Ihrer übergeordneten Ziele:

  • Ja/Nein-Fragen: Stellen Sie eine geschlossene Frage. Haben Sie das Ziel erfüllt?
  • Punktesystem: Erstellen Sie zur Messung von Zielen mit vielen Schritten ein Punktesystem. Wie viel von Ihrem Ziel haben Sie erreicht? 
  • Rubrik: Tragen Sie eine Reihe subjektiver Fragen zu Ihrem facettenreichen Ziel zusammen, denen Sie einen Wert zuweisen können. Verwenden Sie diese Rubrik, um zu messen, wie nah Sie anhand verschiedener Kriterien dem Erreichen Ihres Ziels waren. 
  • Ergebnisse: Fragen Sie sich nach den Gesamtergebnissen Ihrer Handlungen. Haben Sie damit etwas anderes erreicht als das, was Sie erwartet haben? 

Hier sind einige gängige Methoden zur Messung Ihrer spezifischen Vorgaben:

  • Erreichung: Bestimmen Sie für quantifizierbare Vorgaben, wie nah Sie an der Erreichung des gewünschten Betrags, Prozentsatzes oder Menge waren.  
  • Qualitative Daten durch Umfragen: Führen Sie für qualitative Ziele Umfragen durch. 
  • Leistungsprüfung: Führen Sie eine gründliche Leistungsprüfung durch, in der Sie die vergangene und aktuelle Leistung vergleichen.
  • Leistungen: Listen Sie die spezifischen Leistungen auf, die Sie produzieren konnten.

Mit Smartsheet den Fortschritt von Zielen und Vorgaben problemlos nachverfolgen und überwachen

Befähigen Sie Ihr Team, über sich selbst hinauszuwachsen – mit einer flexiblen Plattform, die auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist und sich anpasst, wenn sich die Bedürfnisse ändern. Mit der Plattform von Smartsheet ist es einfach, Arbeiten von überall zu planen, zu erfassen, zu verwalten und darüber zu berichten. So helfen Sie Ihrem Team, effektiver zu sein und mehr zu schaffen. Sie können über die Schlüsselmetriken Bericht erstatten und erhalten Echtzeit-Einblicke in laufende Arbeiten durch Rollup-Berichte, Dashboards und automatisierte Workflows, mit denen Ihr Team stets miteinander verbunden und informiert ist. Es ist erstaunlich, wie viel mehr Teams in der gleichen Zeit erledigen können, wenn sie ein klares Bild von der geleisteten Arbeit haben. Testen Sie Smartsheet gleich heute kostenlos.

 

Finden Sie heraus, weshalb sich mehr als 90% der Fortune 100-Unternehmen bei der Erledigung von Arbeiten auf Smartsheet verlassen.

Smartsheet kostenlos testen Get a Free Smartsheet Demo