Teile dieser Seite wurden möglicherweise maschinell übersetzt.

So schreiben Sie SMART-Ziele: Beispiele, schrittweise Anleitung und kostenlose Vorlage

By Kate Eby | 9. Januar 2019 (aktualisiert 23. Juli 2025)

Um effektiv zu sein, sollten Ihre Ziele SMART sein: spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie effektive SMART-Ziele für berufliche und persönliche Szenarien schreiben. 

In diesem Artikel findest du Folgendes:

Was ist ein SMART-Ziel?

Ein SMART-Ziel ist ein Rahmen für die Definition von Zielen, wobei jedes Ziel spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden ist (SMART). Folgen Sie dieser Methode, um klare, erreichbare Ziele festzulegen, die Sie zur Einhaltung einer Frist verpflichten. 

SMART-Ziele sind in allen Berufsbereichen und Branchen sowie im Privatleben nützlich (Beispiele für persönliche und berufliche SMART-Ziele finden Sie unten). Mithilfe dieses Frameworks können Sie sicherstellen, dass Sie auf klar definierte Ziele hinarbeiten, die Sie innerhalb einer Frist erreichen können. 

Darüber hinaus macht das SMART-Framework Rätselraten und Hin und Her zwischen den Parteien überflüssig. Es hilft auch Einzelpersonen und Teams, Fortschritte anhand vordefinierter Erfolgskennzahlen zu verfolgen.

Jake Munday
Jake Munday ist der Gründer und CEO von Custom Neon, einem Unternehmen, das individuelle Beschilderungen herstellt. Er sagt: „Dieses Framework stellt sicher, dass Ziele nicht nur ehrgeizig, sondern auch umsetzbar sind, indem es Ihnen hilft, präzise, überschaubare Ziele zu erstellen, die innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens verfolgt werden können.“ 

Um mehr zu erfahren, lesen Sie unseren umfassenden Leitfaden zum Unterschied zwischen SMART-Zielen und einem zugehörigen Rahmen, Zielen und wichtigsten Ergebnissen (OKRs).

Erfahren Sie, wie Smartsheet Ihnen dabei helfen kann, Ihre SMART-Ziele zu setzen und zu erreichen

Smartsheet ist eine Cloud-basierte Plattform, die es Teams und Organisationen ermöglicht, Projekte zu planen, zu verwalten und Berichte zur Arbeit zu erstellen, damit Sie schneller vorankommen und mehr erreichen können. Sehen Sie Smartsheet in Aktion.
 

Kostenlose Demo ansehen

So erstellen Sie ein SMART-Ziel

SSpezifischWas möchten Sie erreichen? Welches konkrete Ergebnis möchten Sie erreichen?
MMessbarWie werden Sie Ihren Erfolg messen? Welche Art von Daten werden Sie einbeziehen? Wie werden Sie es bewerten und wie oft werden Sie es überprüfen?
AErreichbarVerfügen Sie über alle notwendigen Fähigkeiten und Ressourcen, um dieses Ziel zu erreichen? Wenn nicht, können Sie sie erwerben?
REinschlägigeStimmt dieses Ziel mit Ihren anderen Zielen oder den übergeordneten Zielen Ihres Teams oder Ihrer Organisation überein?
TZeitgebundenWas ist der Zeitrahmen für die Erreichung dieses Ziels?

Um ein SMART-Ziel zu erstellen, entscheiden Sie, was Sie erreichen möchten, und gehen Sie dann auf jede Komponente des SMART-Akronyms ein. Stellen Sie sicher, dass Ihr Ziel auf einem Ergebnis basiert, nicht auf einer Übung oder einer Reihe von Verhaltensweisen. Ein SMART-Ziel sollte am Ende etwas bewirken. 

Anhand der folgenden Tabelle können Sie sehen, ob Ihr Ziel die SMART-Kriterien auf hohem Niveau erfüllt. Eine ausführlichere Erläuterung zum Schreiben von SMART-Zielen finden Sie in unserer nachfolgenden schrittweisen Anleitung. 

Obwohl es wichtig ist, dass du dein Ziel mit der oben genannten Methode klar definierst, denk daran, dass es sich trotzdem lohnt, all deine verschiedenen Ideen zu brainstormen. Sobald Sie alle möglichen Optionen gesehen haben, arbeiten Sie mit Ihrem Team zusammen, um die Liste zu verfeinern und SMART-Ziele zu erstellen.

Allison Schmidt
„Ich liebe es, mit meinem Team ein Brainstorming über unsere übergeordneten oder eher nebulösen Ziele zu führen und diese dann in SMART-Ziele umzuwandeln“, sagt Allison Schmidt, Marketing Manager bei Get Online NOLA. „Ein vageeres Ziel könnte beispielsweise darin bestehen, den Umsatz in diesem Jahr zu steigern oder eine TikTok-Fangemeinde aufzubauen. Das bereitet Sie jedoch nicht auf Erfolg vor. Aber ein weit gefasstes Ziel zu haben, hilft dir, es in spezifischere Teile oder deine SMART-Ziele zu zerlegen.“ 

Um Schmidts Beispiel in ein SMART-Ziel umzuwandeln, würden Sie es einfach in der obigen Tabelle durchgehen — oder der ausführlichen Anleitung unten folgen —, um es umsetzbar, konkret und messbar zu machen.

Wie schreibe ich SMART-Ziele

Um ein SMART-Ziel zu schreiben, definieren Sie einfach jede Komponente im SMART-Akronym. Gehen Sie in die richtige Reihenfolge und stellen Sie sicher, dass Ihr angestrebtes Ziel spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden ist. Wenn es nicht alle dieser Kriterien erfüllt, verfeinern Sie es langsam, bis es das tut. 

Folgen Sie der folgenden schrittweisen Anleitung, um zu erfahren, wie Sie Ihre Ziele formulieren und verfeinern können, um sicherzustellen, dass sie SMART sind.

S: Stellen Sie sicher, dass Ihr Ziel spezifisch ist

Stellen Sie sich diesen Schritt als Leitbild für Ihr Ziel vor. Konzentrieren Sie sich auf ein Ergebnis, das Sie erzielen möchten, und nicht nur auf eine Reihe von Praktiken, die Sie implementieren möchten. Sei so spezifisch wie möglich. 

Beantworten Sie dazu die fünf W-Fragen (wer, was, wann, wo und warum):

  • Wer: Überlegen Sie, wer einbezogen werden muss, um das Ziel zu erreichen. Erwägen Sie die Ernennung von Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Was: Machen Sie sich mit den Details vertraut, was Sie erreichen möchten.
  • Wann: Stellen Sie sich einen allgemeinen Überblick über den Zeitplan vor, den Sie voraussichtlich benötigen, um dieses Ziel zu erreichen. Im Abschnitt „T“ der Anleitung müssen Sie diesbezüglich viel genauer sein.
  • Wo: Diese Frage trifft möglicherweise nicht immer zu, insbesondere wenn Sie sich persönliche Ziele setzen. Wenn es jedoch einen Ort oder ein relevantes Ereignis gibt, mit dem Ihr Ziel verknüpft ist, geben Sie es hier an.
  • Warum: Was ist der Grund für das Ziel? Wenn es darum geht, diese Methode für Mitarbeiter anzuwenden, wird die Antwort wahrscheinlich im Sinne des Unternehmensaufstiegs oder der Karriereentwicklung lauten.
     

„Definiere das Ziel so klar wie möglich. Vermeiden Sie Unklarheiten, die zu Fehlleitungen führen können „, sagt Munday.

M: Entscheide, wie du dein Ziel messen willst

Entscheiden Sie in diesem Schritt, mit welchen Metriken Sie Ihren Fortschritt verfolgen und definieren, ob Sie erfolgreich sind oder nicht. Auf diese Weise wird ein Ziel greifbarer, da es eine Möglichkeit bietet, den Fortschritt konkret zu messen. Wenn es mehrere Monate dauern wird, bis dein Ziel erreicht ist, setze einige Meilensteine, die mit bestimmten Unteraufgaben verknüpft sind. 

„Stellen Sie sicher, dass das Ziel quantifiziert werden kann oder dass ein klarer Indikator für den Fortschritt identifiziert werden kann“, sagt Munday. Wenn das Ziel nicht quantifiziert werden kann, müssen Sie es anpassen.

A: Stellen Sie sicher, dass Ihr Ziel erreichbar ist

„Ihr Ziel sollte herausfordernd und doch mit den verfügbaren Ressourcen erreichbar sein“, fährt Munday fort. 

Schauen Sie sich die Ressourcen an, die Ihnen zur Verfügung stehen — Mitarbeiter, Kapital, Werkzeuge usw. — und beurteilen Sie, ob dieses Ziel mit Ihren aktuellen Mitteln realistisch ist. Sie können sich auch Daten vergangener Projekte ansehen, um festzustellen, ob dieses neue Ziel erreichbar ist. 

Wenn nicht, heißt das nicht, dass Sie Ihr Ziel aufgeben müssen. Ermitteln Sie einfach die Kosten einer Investition in zusätzliche Ressourcen oder erwägen Sie, Ihren Zeitplan im Abschnitt „Zeitgebunden“ weiter unten zu verlängern.

R: Stellen Sie sicher, dass Ihr Ziel für größere Ziele relevant ist

In diesem Szenario bezieht sich Relevanz darauf, wie gut Ihr Ziel zu größeren Team- oder Unternehmensinitiativen passt. Im Idealfall unterstützt dein Ziel die andere Arbeit, die du tust, und dient deinen langfristigen Zielen in irgendeiner Weise. Nicht zuletzt sollte es die Energie nicht von Zielen ablenken oder ablenken, denen Sie sich bereits verschrieben haben.

T: Setze dir ein Zeitlimit, um dein Ziel zu erreichen

Wenn Sie eine feste Frist setzen, können Sie den Fortschritt besser messen, auch wenn Sie Ihr Ziel nicht innerhalb des vorgesehenen Zeitraums erreichen. 

Jeder kann sich Ziele setzen, aber wenn es an einem realistischen Timing mangelt, stehen die Chancen gut, dass Sie keinen Erfolg haben werden. Legen Sie ein Zieldatum für die zu erbringenden Ergebnisse fest und fragen Sie alle Beteiligten, ob dieses Ziel voraussichtlich innerhalb des vorgesehenen Zeitraums erreicht wird. 

Wenn es drei Monate dauern wird, bis das Ziel erreicht ist, ist es hilfreich zu definieren, was nach der Hälfte des Prozesses erreicht werden soll. Zeitvorgaben schaffen auch ein Gefühl der Dringlichkeit.

Arbeitsblatt „SMART-Ziele“ in Microsoft Word

Vorlage für SMART-Ziele

‌ Laden Sie eine SMART Goals-Vorlage für 
Microsoft Word  | Google Docs

Verwendungszweck: Verwenden Sie dieses Arbeitsblatt, um ein Brainstorming durchzuführen und Ihre SMART-Ziele zu verfeinern. Erstellen Sie zunächst eine umfangreiche Liste aller Möglichkeiten und bearbeiten und verfeinern Sie diese Liste dann langsam, um Ihr endgültiges SMART-Ziel zu entwerfen.

Bemerkenswerte Merkmale: Die Vorlage ist für jeden Buchstaben des Akronyms in Abschnitte unterteilt: spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Jeder Abschnitt enthält Aufforderungen, die Ihnen beim Brainstorming aller Variablen helfen, die Sie berücksichtigen müssen. Anschließend können Sie Ihre Prioritäten festlegen und Ihre endgültigen SMART-Ziele aufschreiben.

So wählen Sie die richtigen SMART-Ziele

Die „richtigen“ SMART-Ziele werden den größeren Team- oder Unternehmenszielen entsprechen. Legen Sie sich nicht auf ein neues Ziel fest, das mit einem bestehenden Ziel in Konflikt steht oder diesem entgegenwirkt. Stellen Sie stattdessen sicher, dass alle Ziele aufeinander abgestimmt sind und zusammenarbeiten, um den Unternehmenserfolg zu erzielen. 

„Um die richtigen SMART-Ziele auszuwählen, bewerte ich zunächst die Gesamtziele des Projekts oder der Initiative“, sagt Munday von Custom Neon. „Wenn ich das Endspiel verstehe, kann ich die Schritte, die dafür erforderlich sind, rückentwickeln und diese dann in konkrete SMART-Ziele umformulieren. Es ist wichtig, dass jedes Ziel direkt zum übergeordneten Ziel beiträgt, um die Kohärenz und den Fokus während des gesamten Projekts aufrechtzuerhalten.“

Alex Ugate
Alex Ugarte, der Betriebsleiter von London Office Space, bestätigt dieses Gefühl. „Stellen Sie sicher, dass [Ihre Ziele] eng mit den umfassenderen Ambitionen übereinstimmen“, sagt er. „Dadurch wird sichergestellt, dass jede Anstrengung Ihre übergeordneten Ziele direkt unterstützt und die Wirkung und den Ressourcenverbrauch optimiert.“ 

Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, das übergeordnete Unternehmensziel zu betrachten und es in kleinere, besser überschaubare Ziele zu unterteilen. Das macht den Einstieg nicht nur weniger einschüchternd, sondern bringt auch die höheren Ziele aus dem Abstrakten heraus und wandelt sie in konkrete, umsetzbare Schritte um.

SMART-Ziele mit Projektmanagement in Smartsheet umsetzen

Sobald Sie Ihre SMART-Ziele definiert haben, ist es wichtig, einen Plan zum Erreichen dieser zu erstellen. Zur Durchführung brauchen Sie ein Projektmanagement-Tool, mit dem Sie Ihre Ziele in Echtzeit planen, verfolgen, verwalten und automatisieren sowie Berichte dazu erstellen können.

Smartsheet ist ein solches Tool – eine Arbeitsausführungsplattform, mit der Unternehmen und Teams Ideen schnell in Ergebnisse umsetzen können. Mit einem kollaborativen Echtzeit-Tracker für Ziele in Smartsheet können Sie die Transparenz erhöhen und die Verantwortlichkeit in allen Initiativen verbessern.

Holen Sie sich den Team Objectives Tracker kostenlos

Führende Projektmanager verlassen sich auf Smartsheet, um Personen, Ressourcen und Zeitpläne zu koordinieren und Arbeiten effizient zu erledigen. Smartsheet bietet einheitliche Projektelemente, ein schnelleres Arbeitstempo und verbesserte Zusammenarbeit mit skalierbaren Optionen, die auf Ihre individuelle Arbeitsweise angepasst sind. Damit legen Sie für sich selbst und für Ihr Team klare Verantwortlichkeiten fest, verbessern den Einblick in die Prioritäten von Teams und stellen sicher, dass nichts übersehen wird.

Smartsheet project tracking dashboard

Erfahren Sie, wie Smartsheet Ihnen helfen kann, die Effizienz Ihres Projektmanagements zu maximieren.

Smartsheet kostenlos testen

SMART-Ziele mit Beispielen erklärt

Sie können SMART-Ziele für jedes berufliche Umfeld oder jede Branche sowie für Ihr Privatleben schreiben. Im Folgenden finden Sie Beispiele aus der Praxis für Initiativen und wie Sie sie als SMART-Ziele formatieren können.

Professionelles SMART-Ziel zur Verbesserung der Mitarbeiterleistung und Mitarbeiterbindung

Ritchie Tendencia
Ritchie Tendencia, CEO von CSV Now (Consult Silicon Valley Now), wollte die allgemeine Zufriedenheit und Leistung der Mitarbeiter verbessern. Das ist ein großartiger Impuls, aber wie geschrieben, war er nicht konkret genug — das heißt SMART genug —, um erreichbar oder wirkungsvoll zu sein. 

Tendencia definierte dann die Parameter seines Ziels mithilfe des SMART-Frameworks. Die SMART-Version dieses Ziels lautet wie folgt: 

Ich möchte die Fluktuation der Mitarbeiter im nächsten Quartal um mindestens 10 Prozent senken. 

Dieses spezifische, messbare und zeitgebundene Ziel führte zu einer „erhöhten Mitarbeiterzufriedenheit durch ein strukturiertes Schulungsprogramm [das] zu einer 15-prozentigen Reduzierung der Fluktuationsraten und einer verbesserten Kundenzufriedenheit führte“, so Tendencia. „[Dies zeigt] die Wirksamkeit des SMART-Frameworks bei der Erzielung aussagekräftiger Ergebnisse.“

Professionelles SMART-Ziel zur Senkung der Kundenabwanderungsrate

Axel Lavergne
Axel Lavergne ist der Gründer von ReviewFlowz, einem Bewertungs- und Testimonial-Service für SaaS-Unternehmen. Er wollte die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung erhöhen — mit anderen Worten, die Kundenabwanderung verringern. Sein Team musste sowohl den Zeitplan für dieses Ziel als auch die Erfolgskennzahlen definieren. 

Unser Ziel ist es, die Kundenabwanderungsrate innerhalb von sechs Monaten um 10 Prozent zu senken. 

Nachdem Lavergne und sein Team klare Kennzahlen und einen Zeitplan hatten, an den sie sich halten mussten, übertraf er schließlich sein Ziel. „Wir haben dies erreicht, indem wir unseren Onboarding-Prozess verbessert, umfassendere Schulungsressourcen angeboten und uns regelmäßig mit neuen Kunden in Verbindung gesetzt haben. Dies führte zu stärkeren Kundenbeziehungen und einer deutlichen Verringerung der Kundenabwanderung „, sagt er.

Persönliches SMART-Ziel, eine bessere Führungskraft zu werden

Jake Munday von Custom Neon wollte seine Führungsqualitäten verbessern und ein stärkerer CEO werden. Er musste seine Bemühungen jedoch auf etwas Konkretes konzentrieren, damit das Ziel gemessen werden konnte und die erforderlichen Maßnahmen nicht so vage waren. 

So hat er daraus ein SMART-Ziel gemacht: 

Ich möchte in drei Monaten einen Kurs zur Führungskräfteentwicklung abschließen, indem ich jede Woche zwei Stunden dem Lernen widme

„Dieses Ziel war spezifisch für die berufliche Weiterentwicklung, messbar am Abschluss des Kurses, innerhalb meines wöchentlichen Zeitplans erreichbar, relevant für die Verbesserung meiner Führungsqualitäten als Gründer und CEO und auf einen Zeitraum von drei Monaten begrenzt“, sagt Munday.

Persönliches SMART-Ziel zur Erweiterung meines Geschäftswissens

Lavergne von ReviewFlowz wollte sein Geschäftswissen erweitern, indem er mehr Bücher las, musste aber das Ziel konkretisieren. Er befolgte die SMART-Formel und schrieb das folgende SMART-Ziel: 

Ich werde mein Geschäftswissen erweitern, indem ich ein Jahr lang ein Geschäftsbuch pro Monat lese. 

„Dieses Ziel war spezifisch, messbar, erreichbar, relevant für meine berufliche Entwicklung und zeitgebunden, was mir half, diszipliniert und informiert zu bleiben“, sagt Lavergne. „Es hat mein Wissen erheblich erweitert und meine Geschäftsstrategien verbessert, was mich zu einer effektiveren Führungskraft gemacht hat.“ 

Dutzende weitere Beispiele für SMART-Ziele finden Sie in unserer Zusammenfassung der SMART-Ziele und Beispiele. Lesen Sie außerdem diesen umfassenden Leitfaden zu den SMART-Zielen des Projektmanagements und diese Beispiele für SMART-Ziele für Führungskräfte.

So verfolgen Sie SMART-Ziele

Es ist unerlässlich, SMART-Ziele zu verfolgen, um Ihre Fortschritte zu messen und zu beurteilen, ob Sie erfolgreich waren oder nicht. Da SMART-Ziele erfordern, dass Sie die Kennzahlen und den Zeitrahmen für jedes Ziel im Voraus definieren, sind sie relativ einfach zu verfolgen und Berichte darüber zu erstellen. 

Im Folgenden finden Sie einige Expertentipps zur Verfolgung von SMART-Zielen:

  • Stellen Sie sicher, dass das Ziel tatsächlich messbar ist: „Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gesetzten Ziele tatsächlich messbar sind“, sagt Ugarte von London Office Space. „Haben Sie quantifizierbare Kriterien, um den Fortschritt zu verfolgen und festzustellen, wann das Ziel erreicht wurde. Anstatt beispielsweise die „Kundenzufriedenheit zu verbessern“, setzen Sie sich stattdessen das Ziel, „eine Kundenzufriedenheit von 90 Prozent zu erreichen, gemessen an unseren Umfragen zum Ende des Service“. “ 
  • Halten Sie sich an die Kennzahlen, die Sie im Voraus definiert haben: Ein Teil der Definition eines SMART-Ziels besteht darin, zu entscheiden, wie Sie den Erfolg messen. Um effektiv über Ihre Leistung berichten zu können, sollten Sie diese Kennzahlen nicht auf halbem Weg ändern.
  • Richten Sie ein Tracking-System ein: Verwenden Sie eine Projektmanagement-Software oder ein anderes Programm zur Zielverfolgung, um Ihren Fortschritt zu überwachen. Dies stellt sicher, dass Sie eine einzige Informationsquelle haben, auf die sich alle Teammitglieder beziehen können, und hilft Ihnen, Ihre Ziele einzuhalten. Sieh dir unsere vollständige Zusammenfassung der Vorlagen zur Zielverfolgung an, um mit der Verfolgung deiner Fortschritte zu beginnen.
  • Evaluieren Sie Ihren Fortschritt konsequent: Entscheiden Sie, wie oft Sie den Fortschritt verfolgen möchten. Beziehen Sie sich nicht so oft auf Ihre Messwerte, dass sie zu einer eigenen Stressquelle werden (d. h. jeden Tag), sondern überprüfen Sie sie oft genug, um unerwartete Probleme zu vermeiden. Wenn Sie den Fortschritt konsequent überwachen, können Sie frühzeitig kommunizieren und zusammenarbeiten, wenn etwas aus dem Ruder läuft.
  • Feiere jeden Sieg: „Stelle sicher, dass du feierst, wenn das Ziel erreicht ist“, sagt Logan Mallory, VP of Marketing bei Motivosity. „Du musst erkennen, dass du durch harte Arbeit, Energie und Engagement die Motivation deiner Mitarbeiter aufrechterhältst und verhindert, dass sich zukünftige Ziele wie ein undankbares Hamsterrad anfühlen.“

    Logan Mallory
  • Denke über jede Torrunde nach und lerne daraus: Auch wenn du ein Ziel nicht erreichst, lohnt es sich, mit dem Team darüber nachzudenken. Was lief gut und was hätte besser laufen können? Bringen Sie diese neuen Erkenntnisse in Ihre nächste Runde von Zielen ein und passen Sie Kriterien — wie Zeit oder Ressourcen — an, um Ihre neuen Ziele zu erreichen.
  • Scheuen Sie sich nicht, Ihre SMART-Ziele neu zu bewerten und zu bearbeiten: „Ich stelle immer sicher, dass ich über ein oder zwei Wochen ein paar Sitzungen eingeplant habe, um meine SMART-Ziele noch einmal zu besprechen, bevor ich sie finalisiere“, sagt Mallory von Motivosity. „SMART-Ziele sind wie jeder grobe Entwurf. Der allererste Versuch wird wahrscheinlich nicht der beste oder eleganteste sein. Nehmen Sie sich Zeit, um mit den Zielen herumzuspielen, ihre Klarheit und Details zu überprüfen und wirklich Raum für letzte Anpassungen zu lassen.“

Klarheit darüber schaffen, wann SMART-Ziele erreicht wurden und wann nicht

Befähigen Sie Ihr Team, über sich selbst hinauszuwachsen – mit einer flexiblen Plattform, die auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist und sich anpasst, wenn sich die Bedürfnisse ändern. Mit der Plattform von Smartsheet ist es einfach, Arbeiten von überall zu planen, zu erfassen, zu verwalten und darüber zu berichten. So helfen Sie Ihrem Team, effektiver zu sein und mehr zu schaffen. Sie können über die Schlüsselmetriken Bericht erstatten und erhalten Echtzeit-Einblicke in laufende Arbeiten durch Rollup-Berichte, Dashboards und automatisierte Workflows, mit denen Ihr Team stets miteinander verbunden und informiert ist. Es ist erstaunlich, wie viel mehr Teams in der gleichen Zeit erledigen können, wenn sie ein klares Bild von der geleisteten Arbeit haben. Testen Sie Smartsheet gleich heute kostenlos.

 

Verbinden Sie Ihre Mitarbeiter, Prozesse und Tools mit einer einfachen, benutzerfreundlichen Plattform.

Smartsheet kostenlos testen Get a Free Smartsheet Demo