Daten, Daten, überall! Produktlebenszyklusmanagement in der Welt des IoT

By Kate Eby | 26. Juni 2017 (aktualisiert 1. März 2023)

Unsere Welt, in der das Internet der Dinge (Internet of Things/IoT) in fast jedem Produkt, das wir verwenden, präsent ist, entwickelt sich schnell zu einer Welt, in der Big Data eine große Rolle spielt. Obwohl viele Menschen das IoT noch immer als etwas Vages und Abstraktes wahrnehmen, gibt es keinen Zweifel, dass selbst die theoretische Menge an Daten unglaublich ist.  

Eine der natürlichen Möglichkeiten, die viele Experten für die Verwaltung und Nutzung dieser Daten vorschlagen, ist mit der Theorie und Software des Produktlebenszyklusmanagements (PLM). Durch die Fähigkeit, verschiedenartige Entwicklungsstrategien, Informationen und Fähigkeiten zu organisieren, hat das PLM ein enormes Skalierpotenzial. Dies ermöglicht zudem allen Stakeholdern eines Produktlebenszyklus, die Leistungsfähigkeit und Verwendung des Produkts in Echtzeit zu begutachten, ohne auf Rückmeldungen von Kunden warten zu müssen. Dies verbessert wiederum erheblich das PLM.

In diesem Leitfaden werden die Phasen und Schritte des Produktlebenszyklusmanagements (PLM) erläutert, wie es organisiert ist, und einige Beispiele gegeben. Sie erfahren mehr über Konzepte und andere Lebenszyklen, die sich mit PLM überschneiden und darin einfließen, sowie über die zu erwartenden Vorteile und Herausforderungen. Schließlich werfen wir einen Blick auf PLM für Ihr Unternehmen und Experten verraten ihre besten Tipps und Einblicke in die Zukunft des PLM.

Was ist Produktlebenszyklusmanagement (PLM)?

Produktlebenszyklusmanagement (PLM) bezeichnet die zyklischen Phasen eines Produkts, von der Konzeption über die Entwicklung und Einführung bis hin zur Ausmusterung. PLM vereint die Verwaltung und Umsetzung von Produktplänen einer Organisation. 

PLM senkt die Kosten und beschleunigt die Markteinführung im Prozess der Neuproduktentwicklung. Ob die neuen Produkte inkrementelle oder abgeleitete Änderungen an alten Produkten vornehmen, bahnbrechende neue Elemente beinhalten oder die nächste Plattformgeneration darstellen, jede Organisation benötigt einen Prozess, um sie zu verwalten. Dieser Neuproduktentwicklungsprozess (new product development process/PDP) nutzt den Produktlebenszyklus, um die allgemeine Form und Abfolge des Prozesses zu bestimmen. Gutes PLM ist ganzheitlich, verwaltet und sichert die Produktinformationen und stellt sicher, dass Geschäftsprozesse die Informationen nutzen und darauf aufbauen. 

Die drei Hauptelemente des PLM sind:

  • Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT): Hierbei geht es um die notwendigen einheitlichen Plattformen und Systeme, einschließlich der Architektur, Tools und Standards.
  • Die Prozesse: Dazu gehören alle beteiligten Personen, Fähigkeiten und Organisationen.
  • Die Methoden: Dies sind die Verfahren, Regeln und Praktiken. 

PLM breitet sich stark aus, da die Wirtschaft global geworden ist. Unternehmen können Outsourcing und neue Lieferketteninitiativen sowie kürzere Produktionsabläufe nur mit zuverlässigen und aktuellen Informationen für die Herstellung bewerkstelligen. Außerdem ermöglicht das Internet, Informationen schnell mit Partnern auf der ganzen Welt auszutauschen. Mittlerweile können mit PLM während der Produktion Anpassungen an Herstellungsspezifikationen vorgenommen werden. Mit separaten Technik- und Produktionsabteilungen würde dieser Prozess in der Regel mehrere Tage oder Wochen in Anspruch nehmen, insbesondere wenn sich die Produktionsstätte in einem anderen Land befindet. 
PLM beschleunigt die Markteinführung auf verschiedene Weisen:

  • Verwaltet Änderungen
  • Bringt Ihre Organisation in puncto Produktwissen auf den neuesten Stand
  • Integriert die Enterprise-Systeme
  • Protokolliert Rohstoffe und Teile
  • Verfolgt die Herstellungsverfahren
  • Verwaltet den Produktzweck und Kundenerwartungen
  • Katalogisiert die chemischen und physikalischen Eigenschaften
  • Verwaltet den Versionsverlauf und die Versionskontrolle
  • Dokumentiert vergangene, gegenwärtige und zukünftige Konzepte und Produkte
  • Zeichnet Änderungen der Kundenanforderungen, Vorschriften, Verbesserungen und Kosten auf

A better, more agile way to plan, track, and manage your projects with Smartsheet

Agile Project Management Dashboard

Smartsheet is a cloud-based platform that allows teams and organizations to plan, manage, and report on projects, helping you iterate more effectively and achieve more. See Smartsheet in action.

 

Watch a demo

Was ist der Produktlebenszyklus?

Der Produktlebenszyklus (product lifecycle/PLC) ist das wiederholbare Muster der Produktentwicklung, einschließlich der Markteinführung sowie der Wachstums-, Reife- und Abschwungphase. Der PLC eines jeden Produkts unterscheidet sich im Umfang und der Dauer und es besteht stets das Risiko, die Einführungsphase nicht zu überstehen.

Der PLC ist, kurz gesagt, Folgendes:

Phase 1: Produktentwicklung: Das neue Produkt wird vorgestellt; in dieser Phase findet die Forschung und Entwicklung statt. 

Phase 2: Produktwachstum: Das Produkt ist mehr als eine Idee oder ein Prototyp. In dieser Phase wird das Produkt hergestellt, vermarktet und eingeführt. Der Vertrieb nimmt zu, die Nachfrage steigt, und auch der Wettbewerb nimmt zu. 

Phase 3: Produktreife: In dieser Phase ist das Produkt weit verbreitet und es gibt viel Konkurrenz auf dem Markt. Sie vermarkten das Produkt in verschiedenen Segmenten, aber mehr Werbeausgaben haben keinen Einfluss auf die Nachfrage. 

Phase 4: Produktabschwung: Das Produkt verliert Marktanteile oder veraltet. Es ist weit von seinem höchsten Nachfragewert entfernt und die Nachfrage nimmt weiter ab.  

 

Darüber hinaus beeinflusst der Produktlebenszyklus den durchschnittlichen Verkaufspreis (average selling price/ASP). Der ASP gibt an, zu welchem Preis Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen in der Regel verkaufen. Wenn ein Produkt viel Konkurrenz hat oder sich in der Abschwungphase seines PLC befindet, ist der ASP niedriger.

Das Produktimage hat auch Einfluss auf den ASP. Produkte mit einem Image der Exklusivität haben einen höheren ASP. Zum Beispiel gelten Gepäckstücke von Louis Vuitton als Luxusprodukte, die von Hand und mit den besten Materialien hergestellt werden. Es gibt eine begrenzte Auswahl an Produkten, eine lange Wartezeit für den Erwerb eines Produkts und einen überdurchschnittlich hohen Preis. Das Unternehmen hat den Herstellungsprozess sogar beschleunigt, jedoch spiegelt der Preis immer noch die Exklusivität und die Produkteinführungszeit einer individuellen Tasche wider. Tatsächlich erhöhte Louis Vuitton seine Preise im Jahr 2013, um mehr High-End-Verbraucher anzuziehen, da sie einen Abschwung erlebten. Dieser Ansatz ist eine interessante Umkehrung des PLC, da die Preise mit der abnehmenden Nachfrage normalerweise fallen würden.

Beispiel und Marketing des Produktlebenszyklus

Schauen wir uns an, wie ein Green-Juice-Produkt den Produktlebenszyklus durchläuft.

 


Einführung: Green Juice wird in Bioläden in einfacher Verpackung und als gesundes Lebensmittel vermarktet. Das Marketing bestimmt den Preis und das Branding.

Wachstum: Green Juice wird im Einzelhandel im Kühlregal angeboten. Eine neue und ansprechendere Verpackung wird entworfen. Karotten- und Beerensaft werden eingeführt. Die Vertriebshändler arbeiten daran, den Wiedererkennungswert der Marke und den Marktanteil zu erhöhen.

Reife: Das Produkt erhält ein neues Konzept und wird vermarktet. Die Kalorienmenge wird reduziert und das Rezept „ist noch besser“. Das Produkt wird in Verpackungen verschiedener Größen angeboten. Der Markt wurde gesättigt und um den Marktanteil zu halten, wird der Saft als zentraler Bestandteil der Ernährung und nicht nur als leckerer Snack vermarktet.

Abschwung: Das Produkt befindet sich noch nicht im Abschwung. Allerdings können bestimmte Unternehmen, deren Marktanteil aufgrund des starken Wettbewerbs in einem Segment zurückgegangen ist, eine Strategie zur Produkteinstellung entwickeln. 

Weitere Informationen zum PLC finden Sie im Artikel Wie Sie den Produktlebenszyklus verwenden, um Ihren Produkten zum Erfolg zu verhelfen.

Geschlossener Herstellungszyklus

Bisher haben wir den typischen PLC behandelt. Er ist linear und in jeder Phase gibt es Material-, Arbeits- und Ressourcen-Input. Es kann auch zu Verschwendung kommen, die sich negativ auf die Umgebung auswirken kann. Laut der Forschung ist die Einführungsphase, in der das Produkt entworfen wird, für 70 bis 90 Prozent der Kosten des Lebenszyklus verantwortlich. In dieser Phase können Hersteller unnötige Verschwendung reduzieren und nachhaltige Herstellungspraktiken entwickeln. Zu diesen Praktiken sollten auch die Wiederverwendung, das Recyceln und die Wiederaufbereitung von Produkten gehören. Dadurch entwickeln Sie einen geschlossenen Herstellungskreislauf. Anstelle eines linearen PLC stellt dies einen kreisförmigen PLC dar.

 

Product Life Cycle

Ein geschlossener Kreislauf ist eine natürliche Erweiterung des PLM und schafft einen vollständigen Lebenszyklus, der Ihre veralteten oder gebrauchten Produkte wieder zu Rohstoffen macht und sie nicht nur als Abfall wertet. Obwohl viele dieser geschlossenen Produkte in Materialien von geringerer Qualität umgewandelt werden (Downcycling), werden die Produkte dennoch recycelt und wiederverwendet. 

 

Product Life Cycle


Ein Beispiel dafür ist das Take-Back-Programm von Dell, das die Computer, die es herstellt, zurücknimmt und einen Großteil davon zu neuen Computern verarbeitet. Andere Unternehmen trennen Produktkomponenten und verkaufen sie auf dem Rohstoffmarkt an ihre Partner, die damit dann neue Produkte herstellen. Zu den Vorteilen eines geschlossenen Systems gehören:

  • Umweltfreundlichkeit
  • Keine Auswirkungen auf Leistung oder Preis
  • Weniger Kohlenstoffemissionen bei der Herstellung
  • Je größer ein Programm, desto kostengünstiger und effektiver wird es

Die Geschichte des Produktlebenszyklusmanagements

PLM wurde erstmals in der Luftfahrt- und Automobilindustrie eingesetzt und fand später in anderen Branchen wie z. B. der Verpackungs-, Elektronik-, Arzneimittel- oder Modeindustrie Anwendung. PLM entwickelte sich im Zuge der technologischen Fortschritte in den Bereichen computergestütztes Design (computer-aided design/CAD), computergestützte Technik (computer-aided engineering/CAE) und Produktdatenmanagement (PDM). Diese Fortschritte ermöglichten es Herstellern, das Design und die Herstellung zu verbinden, was zu kürzeren Produktionszyklen und Vorlaufzeiten führte. Da die Herstellung komplex ist und in viele Schritte unterteilt ist, ermöglichte die Beschleunigung des Prozesses durch die Zentralisierung aller Informationen einen stärkeren Wettbewerb. Beim PLM geht es jedoch eher um die Integration dieser Tools in die Prozesse, Mitarbeiter und die Theorie in den Phasen des Produktlebens.

Darüber hinaus rückte die kundenindividuelle Massenproduktion dank PLM in greifbare Nähe und anstatt nur Produkte zu kaufen, ist der Markt in der Lage, Produkte als Dienstleistungen anzubieten, auch Servitization genannt. Das Modell der Servitization entwickelte sich von Dienstleistungen, die Produkte unterstützen, über Dienstleistungen, die Produkte differenzieren, hin zu Dienstleistungen als Produkt. Beispiele für Servitization sind das Leasing eines Autos anstatt es zu kaufen, Unternehmen, die für Dokumentenmanagement-Dienstleistungen bezahlen, anstatt Kopierer zu kaufen, oder Fluggesellschaften, die für die Anzahl der Motorbetriebsstunden bezahlen, anstatt Motoren zu kaufen. Dies sind fortschrittliche Dienstleistungen, die Wartung und Reparatur umfassen. Das bedeutet, dass mit den Produkten nur dann Geld verdient wird, wenn sie zuverlässig sind. Darüber hinaus wird die Beziehung zwischen Anbieter und Kunde vertraulicher und Feedback über die Leistung des Produkts wird entscheidend, damit der Hersteller bessere Produkte entwickeln und das Unternehmen effizientere Dienstleistungen erbringen kann. Das PDM muss jedoch zum notwendigen Zeitpunkt über die notwendigen Informationen verfügen, um dieses Ziel zu erreichen.

Die Phasen des Produktlebenszyklusmanagements

Da viele Unternehmen ihre Ressourcen und Mitarbeiter an verschiedenen Orten koordinieren müssen, müssen die Prozesse zusammenhängen, um Verschwendung zu minimieren. Zusammenhang sorgt auch dafür, dass der Prozess produktorientiert bleibt, und erhöht dessen Chance, auf dem Markt erfolgreich zu sein. Heutzutage werden viele PLM-Modelle in der Industrie verwendet. Das unten aufgeführte Beispiel ist eine Zusammenstellung der besten und am häufigsten verwendeten Methoden mit Anmerkungen zu den notwendigen Schritten. PLM hat grundsätzlich drei übergreifende Phasen:

Beginn des Lebenszyklus (Beginning of Life/BOL): Der Beginn des Lebenszyklus umfasst das gesamte Design und die Herstellung, die aus der anfänglichen Konzeption und Entwicklung sowie allen entworfenen Prototypen besteht. Der Entwicklungsstart umfasst mehrere untergeordnete Aktionen, die alle Anforderungen, Konzepte und notwendigen Tests identifizieren. Unabhängig von der Produktionsstruktur muss das Unternehmen die BOL-Phase aufrechterhalten. In der BOL-Phase wird Ihrem Produkt Leben eingehaucht und die Spezifikationen, der Produktionsprozess und die Lieferanforderungen festgelegt.

Mitte des Lebenszyklus (Middle of Life/MOL): Die Mitte des Lebenszyklus ist die Phase nach der Herstellung, wenn Ihr Produkt vertrieben, verwendet und gewartet wird. In dieser Phase befindet sich das Produkt in den Händen des Verbrauchers. Sie können Daten zu Ausfällen, Wartungshäufigkeit und Benutzererfahrung sammeln, um Informationen für sofortige Fehlerbehebungen und die zukünftige Entwicklung zu erhalten.

Ende des Lebenszyklus (End of Life/EOL): Am Ende des Lebenszyklus wird das Produkt eingestellt, recycelt oder entsorgt. In dieser Phase wenden Unternehmen die Rückführungslogistik an. Die EOL-Phase beginnt, wenn Verbraucher das Produkt nicht mehr benötigen. In dieser Phase erfassen Unternehmen Informationen darüber, welche Teile und Materialien noch wertvoll sind.

 

Product Life Cycle

Der Neuproduktentwicklungsprozess und das Produktlebenszyklusmanagement

Wenn Sie die Grundsätze des PLM in der Neuproduktentwicklung anwenden, hat das Produkt größere Erfolgschancen. Mit PLM können die Daten für die verschiedenen Prozesse und Akteure freigegeben werden, was eine schnellere Reaktionszeit und mehr Zusammenarbeit ermöglicht. Dies führt wiederum zu kürzeren Zyklen und erfolgreicheren Produkten.
 
Der Neuproduktentwicklungsprozess folgt dem Stage-Gate-Modell, dem Prozess der Entwicklung neuer Produkte in einem Funnel-System. Nach Abschluss einer Phase des Entwicklungsprozesses wird das Produkt durch ein vom Management genehmigtes Gate geleitet, bevor es in die nächste Phase übergehen kann. Die Neuproduktentwicklung durchläuft die vier Hauptphasen des Screenings, der Entwicklung, der Testung und der Einführung. Eine Phase kann je nach den Anforderungen des in der Entwicklung befindlichen Produkts mehrmals wiederholt werden. Die Verwendung einer PLM-Übersicht ermöglicht schnellere Innovationen und erhöht die Genauigkeit dieser Stage-Gate-Entscheidungen, da sie sicherstellt, dass Managern alle Informationen unabhängig von deren Ursprung zur Verfügung stehen. 

 


Die Neuproduktentwicklung durchläuft die frühen Produktphasen bis hin zum Vertrieb in PLM. 

 

Product Life Cycle


Um den richtigen Preis für Ihre neuen Produkte festzulegen, müssen Sie die Gesamtkosten Ihres Produkts und den Preis, den Ihre Kunden für die Qualität Ihres Produkts zu zahlen bereit sind, berücksichtigen. Unternehmen verwenden eine Vielzahl von Kostenrechnungsmethoden. Sie können und sollten Profile für Ihre Produkte mit deren Lebenszykluskosten erstellen, um den besten Preis für Ihre neuen Produkte zu ermitteln. Diese Profile berücksichtigen alle Kosten im Zusammenhang mit:

 

  • dem Design
  • der Produktion
  • dem Vertrieb
  • der Dienstleistung
  • der Verwendung
  • dem Recycling oder der Entsorgung

Die Zielkostenrechnung ist eine weitere Möglichkeit, Ihre Preise zu bestimmen und hilft Ihnen, die Lebenszykluskosten festzulegen. Subtrahieren Sie Ihre gewünschte Gewinnmarge vom Marktpreis und berücksichtigen Sie alle möglichen Kostensenkungen. Diese Verkaufspreise und der Gewinnbedarf werden während der Entwicklungsphase festgelegt, sodass Sie die Zielkosten ermitteln können. Dann entwickeln Sie Ihr Produkt gemäß diesen Zielkosten. Viele Experten sind der Ansicht, dass Unternehmen bis heute Schwierigkeiten mit der Zielkostenrechnung haben.

Lieferkettenmanagement, Kundenbeziehungsmanagement und Produktlebenszyklusmanagement

Lieferkettenmanagement (Supply-Chain-Management/SCM) ist die Verwaltung des Workflows, in dem Rohstoffe und Teile vom Lieferanten zum Hersteller, dann zum Großhändler, zum Einzelhändler und schließlich zum Kunden geführt werden. Alle Materialien, Informationen und monetären Ressourcen sind Teil des SCM. Im PLM umfasst SCM alles von der Einführung bis hin zum Vertrieb, einschließlich der Herstellung. 

Kundenbeziehungsmanagement (Customer-Relationship-Management/CRM) ist die Aufsicht über aktuelle und potenzielle Kunden, deren Interaktionen mit Ihrem Unternehmen und Daten zu ihnen und ihren Einkäufen. Mit CRM erkennen Sie den Gesamtzusammenhang zwischen Kunde und Produkt. Im PLM umfasst CRM alles vom Kauf des Produkts durch den Kunden bis hin zur Einstellung oder dem Recycling des Produkts. Es gibt auch einen Lebenszyklus für Kunden, den sogenannten Kundenlebenszyklus, der es Ihnen ermöglicht, kritische Stellen im PLC zu identifizieren, an denen Sie die Möglichkeit haben, die Anforderungen Ihrer bekannten Kunden zu erfüllen. Dieser Lebenszyklus umfasst die Schritte, die ein Kunde mit Ihrem Unternehmen durchläuft: einen Kauf in Betracht ziehen, den Kauf, die Verwendung des Produkts und die Treue zu Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung. 

Alle drei Systeme, SCM, CRM und PLM, haben Überschneidungen. Theoretisch sollte die Ausführung des SCM und des CRM über das PLM den Gewinn steigern und die Fremdkosten senken, da das Unternehmen vereinheitlicht wird. Dies ist Enterprise-Management, nicht nur Prozessmanagement. Unternehmen, die alle ihre Prozesse einheitlich verwalten und Zugriff auf alle Informationen über ein Produkt, wer es kauft und was damit passiert, sobald es hergestellt ist, haben, sind der Konkurrenz in Sachen Flexibilität einen Schritt voraus. Darüber hinaus ermöglichen diese Informationen Ihrem Unternehmen, mit immer strenger werdenden Anforderungen an die Regulierung und Nachhaltigkeit, sich ein klares Bild vom „Wiege zur Bahre“-Prozess der Produkte zu machen.

 

Product Life Cycle

Lean-Geschäftsprozessmanagement für das Produktlebenszyklusmanagement

Viele Unternehmen verwenden eine Kombination aus Lean und Geschäftsprozessmanagement (business process management/BPM) für die Analyse und Verbesserung ihrer Geschäftsprozesse. Das BPM bestimmt, wie Lean verwendet wird, wenn die beiden kombiniert werden. Lean-Prinzipien behandeln die Grundursachen von Geschäftsproblemen und zielen auf Effizienz ab, während BPM die Geschäftsprozesse behandelt. Zusammen schließen sie die Lücke zwischen den übergeordneten Strategien und dem täglichen Betrieb. Lean-BPM ist in jeder Phase des PLM-Prozesses hilfreich, da es die kontinuierliche Verbesserung in jeder Phase in den Vordergrund stellt. Lean-BPM eignet sich jedoch am besten bei der Herstellung und Lieferung von Produkten, da das Management mithilfe des Prozesses unabhängig vom Standort die Risiken, Zeitpläne und den Fortschritt erkennt.

Integration in das Produktlebenszyklusmanagement

Es gibt fünf Hauptbereiche, die in PLM integriert sind. Je nachdem, in welcher Abteilung Sie arbeiten, kann PLM ein regulärer Bestandteil Ihres Workflows, oder eine unbekannte Entität, die Sie bei Ihrer aktuellen Arbeit unterstützt, sein. Diese fünf Bereiche sind: 

  • Systemtechnik (systems engineering/SE): SE ist die Gesamtansicht und Verwaltung eines Systems vom Design bis hin zur Anwendung, der Verwaltung und der Einstellung. SE kann Personen, Hardware, Software und Informationen umfassen. Dieser Bereich umfasst auch die Zuverlässigkeitstechnik, die sich speziell auf die Zuverlässigkeit innerhalb des Lebenszyklus eines Produkts konzentriert.
  • Produktportfoliomanagement (PPM): PPM ist die Gesamtverwaltung des Produktportfolios und stellt sicher, dass Ihre Produktstrategien an Ihre Geschäftsstrategien angepasst sind und dass Ihre Ressourcen gemäß des Projektfortschritts richtig zugewiesen sind.
  • Produktdesign (Cax): Hierbei werden computergestützte Technologien verwendet, um neue Produkte für Ihren Kundenstamm zu entwickeln.
  • Herstellungsprozessmanagement (manufacturing process management/MPM): Hier wird definiert, wie Sie Ihre Produkte herstellen, damit Sie Ihre Produktionsprozesse flexibler und effizienter gestalten können.
  • Produktdatenmanagement (PDM): Meist innerhalb von PLM, ist PDM die Verwaltung von Produktdaten. Die Versionskontrolle von Dokumenten ist eine Funktion des PDM.

Die bewährten Vorgehensweisen, Vorteile und Herausforderungen des Produktlebenszyklusmanagements

Das Befolgen bewährter Vorgehensweisen bei der Implementierung von PLM spart bei der Bereitstellung Zeit und stellt sicher, dass Ihr Unternehmen eine Standardpraxis für das bestmögliche Ergebnis anwendet. Da es sich beim PLM um eine Transformation von Geschäftsprozessen handelt, ist es wichtig, ein Bewusstsein für Ihr Unternehmen zu haben. Im Folgenden werden von Experten empfohlene bewährte Vorgehensweisen dargestellt, die Sie bei der Implementierung des PLM beachten sollten.

  • Orientieren Sie sich am Kunden
  • Definieren Sie, was Ihr Unternehmen unter erfolgreichem PLM versteht
  • Verwenden Sie bewährte und echte Methoden
  • Definieren Sie zu befolgende Roadmaps
  • Nehmen Sie Risikobewertungen und -management vor
  • Üben Sie Ausnahmemanagement aus
  • Integrieren Sie Ihre Softwaresysteme
  • Arbeiten Sie an neuen Produkten mit klaren Zielen
  • Priorisieren Sie Produktqualität
  • Konzentrieren Sie sich auf die Senkung der Produktkosten
  • Erstellen Sie ein Framework für Ihr gesamtes Unternehmen
  • Passen Sie Ihr Framework an Ihre Prioritäten an
  • Nutzen Sie PLM als Tool für die Investitionsplanung
  • Weisen Sie einer Gruppe die Inhaberschaft des PLM zu 
  • Legen Sie jährliche Umsatzstandards fest
  • Legen Sie Standards für die Produktverpackung und Strukturtaxonomie fest
  • Entwickeln Sie einen EOL-Prozess für Ihre Produkte

Die entscheidenden Vorteile des PLM liegen in der Zeit, den Kosten und der Produktqualität. Die Vorteile sind für jedes Unternehmen unterschiedlich, daher sollten Sie sich darüber bewusst sein, welche Vorteile PLM für Ihres hat. Im Folgenden ist eine Liste der möglichen Vorteile aufgeführt:

  • Umsatzsteigerung
  • Geringere Kosten
  • Schnellere Markteinführung
  • Verbesserte Produktqualität
  • Maximierter Produktwert im Laufe des Produktlebenszyklus
  • Verringerte Compliance-Risiken
  • Vorantreiben von Innovation
  • Eine zentrale Abstimmungs- und Verantwortlichkeitsquelle

Jedoch sind bei der Implementierung eines neuen Systems, eines Theoriensatzes oder eines Softwarepakets Schwierigkeiten kaum zu vermeiden. Diese Herausforderungen können Folgendes sein:

  • Schwierigkeiten bei der Aktualisierung von Änderungen an Produktspezifikationen
  • Kluft zwischen der Herstellung und dem Betrieb bei Eintritt in den PLM-Prozess
  • Lieferkette wird nicht ordentlich verwaltet
  • Schwierigkeiten bei der Nachverfolgung von Metriken für das PLM
  • Schulungen nehmen zu viel Zeit in Anspruch
  • Unterschiedliche Quellen für Spezifikationen und Anbieterinformationen
  • Unzureichendes Produktportfoliomanagement
  • Hindernisse für nachhaltige Verpackung

Wie Sie Ihr Programm zum Produktlebenszyklusmanagement messen und beurteilen

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre PLM-Implementierung erfolgreich verläuft, sollten Sie auf die folgenden Anzeichen achten. Sie bedeuten, dass Sie Ihre Implementierung entschleunigen, neu beurteilen und mit mehr Sorgfalt durchführen sollten:

  • Es gibt zu viele Aufgaben, die keinen Mehrwert bringen
  • Ihre Mitarbeiter wenden noch immer alte Praktiken an
  • Nicht alle Entscheidungen werden einstimmig beschlossen
  • Alles fühlt sich dringend an
  • Jeder trifft Entscheidungen – es gibt keine Gates
  • Die Qualität Ihrer Daten ist unzureichend

Sie können die Wirksamkeit Ihres PLM-Programms messen und beurteilen, indem Sie die folgenden Metriken und die relativen Änderungen nach der Implementierung beachten:

  • Innovation: Der Gesamtabsatz oder -umsatz neuer Produkte.
  • Vorlaufzeit: Die Dauer von der Bestellung bis zur Lieferung.
  • Zykluszeit: Die Dauer vom Produktionsstart bis zum -abschluss (einschließlich aller Tests).
  • Produktlebensdauer: Der Zeitraum, in dem das Produkt vom Kunden verwendet werden kann.
  • Produktabfälle: Die Menge an Abfall, die pro produziertes Produkt anfällt.
  • Produktzuverlässigkeit: Wie oft Ihr Produkt innerhalb eines bestimmten Zeitraums für fehlerhaft oder defekt befunden wurde.
  • Garantieansprüche: Die Anzahl der geltend gemachten Garantieansprüche pro verkauftes Produkt.
  • Bereitstellungsgenauigkeit: Wie genau Sie den Bedarf an Teilen bestimmen.
  • Kundenfeedback: Die Menge an Rückmeldungen von Kunden während des Entwicklungsprozesses.

Die Branche des Produktlebenszyklusmanagements

Je nachdem, welchen Experten Sie fragen, setzt der PLM-Markt pro Jahr zwischen 25 und 30 Milliarden Dollar um, mit einer Wachstumsrate von etwa 10 Prozent. Viele Unternehmen investieren viel in den PLM-Geschäftsprozess, teilweise 5 bis 25 Prozent ihres Umsatzes. Einigen Analysten zufolge wird jedoch fast die Hälfte dieser Investitionen in PLM für Produkte verprasst, die die Markttrends verfehlen.

Viele Personen, insbesondere Anbieter, definieren PLM ausschließlich als Softwarepaket, das den Produkten Ihres Unternehmens einen Anstoß verleiht. Die meisten Anbieter und Berater sagen, dass PLM am besten mit einem PLM-Softwarepaket implementiert werden sollte. Der Grund dafür ist, dass die Software die Qualität Ihrer Daten sicherstellt, sodass Sie Effizienz und bessere Produktqualität implementieren können.
Im Moment konzentrieren sich Anbieter von PLM-Software auf mehrere Dinge. Diese sind beispielsweise:

  • Die Integration von CAD-, CAM- und CAE-Tools in ihre Plattformen, damit der PLM-Zyklus ausgehend vom Konzept durchlaufen werden kann. Dieser Integrationsprozess wird durch die Verfügbarkeit der Tools in der Software beschleunigt.
  • Industrie 4.0 definiert Herstellungstechnologien neu. Industrie 4.0 umfasst cyber-physische Systeme, IoT und den Übergang zum Cloud-Computing. 
  • Anbieter spezialisieren sich auf bestimmte Branchen.
  • Systemtechnikansätze treiben eine bessere Integration von Unternehmensanwendungen wie PLM, CRM und SCM voran.

Derzeit gibt es viele Anbieter von PLM-Software auf dem Markt. Die größten (die Ranglisten ändern sich regelmäßig) sind Autodesk, Dassault Systèmes, PTC und Siemens. Siemens bietet Teamcenter an, eine PLM-Software-Suite, die ursprünglich von der UGS Corporation entwickelt wurde. Es ist eines der führenden Produkte auf dem Markt, wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet und es gibt viele Gruppen, die sich damit befassen. 

Experten empfehlen jedoch, dass Sie, wenn Sie sich für einen Anbieter entscheiden, mit Ihrer Geschäftsstrategie beginnen und bewährte Vorgehensweisen und Frameworks zur Entscheidungsfindung nutzen sollten. Bevor Sie mit den Anbietern zwecks Produktdemos in Kontakt treten, sollten Sie bestimmen, was Sie von der Software erwarten und welche Rolle sie jetzt und in Zukunft in Ihrem Unternehmen spielen soll. Sie werden einen besseren Return on Investment (ROI) haben, wenn Sie aktuelle und zukünftige Projekte berücksichtigen. Der ROI für PLM-Software steigt mit jedem aufeinanderfolgenden Projekt, da Ihr Unternehmen lernt, sie zu nutzen. Sie sollten die Software, die Wartung der Software, den Anbieter, alle speziellen Branchenanforderungen, die Sie haben, und auch die Größe Ihres Unternehmens berücksichtigen. 

Nachdem Sie die Anforderungen Ihres Unternehmens geprüft haben, sollten Sie sich darüber informieren, wie die Anbieter mit ihren Kunden zusammenarbeiten und ob ihre Ansätze für Sie geeignet sind. Einige Anbieter legen besonderen Wert auf die Implementierung in Ihre aktuelle Software, während andere die vollständige Übernahme ihrer Software betonen, ohne bestehende Pakete, die Sie möglicherweise verwenden, zu berücksichtigen. Einige Anbieter schulen Ihre Mitarbeiter, andere schicken Ihnen einfach die Software zu oder geben Ihnen den Zugangscode, um sie herunterzuladen. Die Auswahl Ihres Anbieters kann je nach Ihren Serviceanforderungen und ob Sie über die technischen Ressourcen und interne PLM-Erfahrung verfügen, variieren. Darüber hinaus hängt dies davon ab, ob Sie auch Infrastruktur wie Server und Betriebssysteme benötigen. Achten Sie darauf, Ihre Supportanforderungen zu berücksichtigen. Einige Anbieter können eine Migration anbieten, andere nicht. Zu wissen, dass der von Ihnen gewählte Anbieter Ihr Unternehmen in Bereichen unterstützen kann, in denen es diese braucht, ist entscheidend für Ihren Erfolg. 

Abschließend müssen Sie bestimmen, ob Ihr Anbieter finanziell gut aufgestellt und im Markt verwurzelt ist. Einige Anbieter sind nicht auf PLM spezialisiert, bieten aber PLM-Produkte an. Ihre Hauptinvestitionen können andere Produkte sein, was nichts Gutes für zukünftigen Support und mögliche Upgrades Ihrer teuren Investition verheißt.

PLM-Berater sind wiederum eine andere Geschichte. PLM-Berater analysieren Ihre Geschäftsstrategie, die aktuellen Prozesse und alle in der Branche üblichen Prozesse, um eine Roadmap für Sie zu erstellen. Diese Roadmap hilft Ihnen, ein Softwaresystem auszuwählen und es zu implementieren. Einige PLM-Berater arbeiten nur mit bestimmten Softwaresystemen und Implementierungsmethoden, andere sind innovativer.  

Einige Experten sagen, dass die Zukunft der PLM-Beratung im Crowdsourcing liegt, dass Ihre zukünftige PLM-Beratung von Hunderten oder gar Tausenden von PLM-Spezialisten übernommen wird und die Datenanalyse bestimmt, was für sie funktioniert. Solange diese disruptive Technologie jedoch noch nicht auf dem Vormarsch ist, sollten Sie überlegen, ob Sie einen Berater beauftragen sollten. Stellen Sie sich bei Ihren Überlegungen die folgenden Fragen:

  1. Gibt es andere dokumentierte Anwendungsfälle, die Ihrem ähnlich sind?
  2. Welche Softwareumgebung verwenden Sie? Müssen mehrere Plattformen integriert werden?
  3. Wie lange ist die Software, die Sie in Betracht ziehen, schon verfügbar?
  4. Ist Cloud-PLM eine realistische Option für Ihr Unternehmen oder benötigen Sie lokalen Speicher?
  5. Wie viel Softwareschulung benötigen Ihre Mitarbeiter realistischerweise?

Was ist Software für das Produktlebenszyklusmanagement?

Software für das Produktlebenszyklusmanagement ist eine Lösung, die Unternehmen verwenden, um alle Aspekte und Prozesse, die Teil des PLC sind, zu verwalten. Auch wenn Sie PLM-Software nicht unbedingt benötigen, kann ein zentrales Tool die Effizienz bei der Verwaltung von Konzepten, Workflows und Prozessen verbessern.

PLM-Software ist ein Informationsmanagementsystem, mit dem Sie alle Daten, Systeme, Prozesse, Workflows und Personen, die sie in Ihrem Unternehmen verwenden, zusammenführen können. PLM-Software ist auf den Lebenszyklus Ihrer Produkte spezialisiert, von der Konzeption bis zur Einstellung. PLM-Software kann auch Ihre verschiedenartigen Systeme konsolidieren und Ihr globales Unternehmen so zu einem Team machen. Darüber hinaus stellt die Software alle verfügbaren Informationen zur Verfügung, um in jeder Phase des Lebenszyklus Ihrer Produkte Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeit-Informationen zu treffen. Zu den Technologien, die ein PLM-Softwaresystem integrieren kann, gehören unter anderem:

  • Herstellungsprozesse
  • CAD
  • CAE
  • PDM
  • Technische Prognoseanalysen
  • Tests und Analysen
  • Computergestützte Herstellung
  • Finite-Elemente-Analyse

Die Tools, die für das Erreichen von PLM-Zielen erforderlich sind, können vielfältig sein. Viele Softwarepakete haben jedoch benutzerspezifische Rollen, die Sie für verschiedene Schnittstellen festlegen können. Einige der Designs, für die die Softwaresysteme eingerichtet sein können, umfassen unter anderem:

Parallele-Technik-Workflows-Design: Dadurch werden Aufgaben parallel statt sequenziell ausgeführt, was die Vorlaufzeit reduziert und die Markteinführung beschleunigt. Es verbessert auch die Kommunikation zwischen Ihren Abteilungen und ist eher darauf ausgelegt, Probleme zu vermeiden, als sie zu lösen. 

Bottom-Up-Design: Hierbei handelt es sich um ein CAD-zentriertes Design, das sich zunächst auf die einzelnen Teile des Produkts konzentriert. Diese Teile werden zusammengeführt, um Ihnen zu zeigen, wie Ihr Produkt in den verschiedenen Entwicklungsphasen aussehen wird, und hilft Ihnen, die Stückliste für jedes Produkt zu erstellen und zu pflegen. Bottom-Up-Design eignet sich am besten, um echte Lösungen mit aktuellen Technologien und Materialien zu finden. 

Top-Down-Design: Diese Art von Design konzentriert sich auf die allgemeinen Anforderungen an Ihre Produkte. Es sucht nach dem Bereich, in dem Ihr Produkt den größtmöglichen Wert liefern kann. Es konzentriert sich nicht zu sehr auf die aktuelle Technologie, um das Design zu implementieren. Manchmal muss man beim Top-Down-Design für die beste Lösung eine verminderte Leistung und zu viel Abstraktion in Kauf nehmen.

Beide-Enden-zur-Mitte-Design: Diese Art von Design beschreibt die Kombination der Vorteile der Top-Down- und Bottom-Up-Designs. Der Fokus liegt dabei auf dem Start an beiden Enden des Designprozesses: von den Lösungsanforderungen und der verfügbaren Technologie aus. Dieses Design gilt als der beste Mittelweg und ist sehr leistungsstark für die Entwicklung. 

Design- und Workflow-Front-Loading: Hierbei handelt es sich um Top-Down-Design in einem früheren Stadium, das oft als Vorprojektplanung bezeichnet wird. Man sammelt alle nachgelagerten Designs und Daten, bevor das Produkt definiert oder vom Management genehmigt wird. Das Front-Loading des Designs und des Workflows ist eine strategische Methode für den Designprozess. In der Regel hat es einen zugehörigen Stage-Gate-Prozess. 

Design im Kontext: Hierbei handelt es sich um praxisnahes Design anstatt als getrennte Disziplin. Diese Methode verwendet Montagemodellierungstechniken, interaktive Systeme und Designs gleichzeitig mit anderen Teilen und Produkten. Design im Kontext kann auch in denselben Umständen erfolgen, die für das Produkt oder Teil gelten. 

Welche Softwarefunktionen sind für Sie wichtig? Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von PLM-Software nicht nur, wie Ihr Unternehmen aktuell dasteht, sondern auch, wie das Geschäft in Zukunft laufen soll. Im Folgenden sind einige der Features und Funktionen von PLM-Software aufgelistet, nach denen Sie für Ihre Software Ausschau halten sollten.

  • Dokumentationsmanagement
  • Stücklistenprotokolle
  • Elektronisches Datei-Repository
  • Metadaten von Teilen und Dokumenten
  • Nachverfolgung der Einhaltung von Umweltvorschriften
  • Aufgabenzuweisung an Teammitglieder
  • Workflow- und Prozessmanagement
  • Sichere Zugriffssteuerung für mehrere Benutzer
  • Integrierte, webbasierte Plattform
  • Verstärkte Managementaufsicht
  • Dienstleistungen über Software hinaus
  • Integration von Schulungsprogrammen
  • Infrastruktur
  • Migrationskapazität
  • Konfigurierbar für jede Größe
  • Verfügbare Upgrades
  • Pioniervorteil
  • Zusammenarbeit, Versionskontrolle
  • Cloud-basiert, mandantenfähig
  • Interne Audit-Planung und Reporting
  • Einblicke in CAPA
  • Zugriff auf Designverlaufsdateien (design history files/DHFS)
  • Zugriff auf Gerätestammsätze (device master records/DMRS)
  • Zusicherungen zur Einhaltung von Umweltvorschriften
  • Reporting fehlerhafter Materialien
  • Anbieterqualitätsmanagement
  • Zusammenarbeit in der Lieferkette
  • Produktstruktur und -wiederverwendung
  • Technische Änderungen
  • Stage-Gate-Genehmigungen
  • Software-Konfiguration
  • Qualitätsprüfung auf Mängel
  • Produktkostenrechnung
  • Projektstatus-Reporting
  • Reduzierung der Lagereinheiten

Andere mit dem Produktlebenszyklusmanagement zusammenhängende Lebenszyklen

Im Folgenden stellen wir weitere Lebenszyklen und Konzepte vor, auf die Sie in Literatur, Blogs und möglicherweise in Gesprächen mit anderen Fachleuten stoßen. Einige haben vieles mit PLM gemeinsam, andere eher weniger.

Produkt- und Prozesslebenszyklusmanagement

Produkt- und Prozesslebenszyklusmanagement (PPLM) ist Teil des regulären PLM, jedoch für regulierte Bereiche wie die chemische oder Arzneimittelherstellung. In diesen Branchen regulieren Behörden wie die Food and Drug Administration (US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel/FDA) strengstens den Herstellungsprozess, entweder mit Branchenspezifikationen oder produktspezifische Spezifikationen. Diese Spezifikationen sind im Wesentlichen ein „Rezept“ für die Herstellung und werden in der Produktion stets dokumentiert. Diese Anforderungen und Dokumentationen dienen dem Schutz der Öffentlichkeit und um bei der Herstellung eines Produkts immer das gleiche Ergebnis zu gewährleisten. 

Die Pyramide der Produktionssysteme

Laut Behnam Malakooti gibt es fünf Hauptziele in der Produktion. Dazu gehören Produktivität, Kosten, Qualität, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Das Beste aus all diesen Konzepten ist das ideale Ergebnis in der Herstellung. Sie werden als Pyramide dargestellt, mit verschiedenen Kombinationen von Zielen entlang der Pyramide. Die Spitze der Pyramide stellt die bestmögliche Kombination dieser fünf dar, die Basis die schlechtmöglichste. Er sagt, dass das Erreichen der Spitze dieser Pyramide nicht realistisch ist. 

 

Pyramid of Production Systems

Quelle: Behnam Malakooti

Branchenlebenszyklusanalyse

Bei der Branchenlebenszyklusanalyse handelt es sich um einen viel allgemeineren PLC, der in jeder Branche unterschiedlich ist, obwohl sie dem PLC sehr ähnlich sieht. Es gibt vier ähnliche Phasen: Einführung, Wachstum, Reife und Abschwung. Allerdings gibt es bei der Branchenlebenszyklusanalyse eine Phase vor dem Abschwung, nämlich die Stabilität. Strategische Planer verwenden die Branchenlebenszyklusanalyse, um Risiken zu bestimmen, wenn sie auf dem Markt in bestimmte Branchen investieren möchten.

Der Konjunkturzyklus 

Der Konjunktur- oder Geschäftszyklus ist der Auf- und Abschwung, den eine Wirtschaft über einen bestimmten Zeitraum erlebt. Ein Zyklus umfasst eine Wachstumsphase, einen Spitzenwert, einen Rückgang und ein Tal. Der Spitzenwert ist der höchste Punkt des Zyklus, das Tal der niedrigste. Der Zyklus wird vom Spitzenwert bis zum Tal gemessen. Diese Zyklen erfolgen nicht in regelmäßigen Abständen, aber haben identifizierbare Anzeichen. Konjunkturzyklen ähneln Produktlebenszyklen, gelten aber für die gesamte Wirtschaft und repräsentieren alle auf dem Markt befindlichen Produkte. 

 

Economic Cycle

Der Buchhaltungszyklus

Der Buchhaltungszyklus ist unternehmensintern und beginnt, wenn eine Transaktion in einem bestimmten Zeitraum stattfindet. Dieser Zyklus umfasst alle Transaktionen in Ihrer Vermögensbilanz für einen jeweiligen Zeitraum. Diese werden pro Monat, Quartal und Jahr erstellt. Die Transaktionen umfassen alle eingegangenen Rechnungen und Verkäufe. Tragen Sie zunächst alles ins Geschäftsbuch und Ihre Hauptbücher ein, die Ihre unbereinigte Probebilanz bilden. Passen Sie Ihre Einträge am Ende des Zeitraums an. Diese Korrekturen sind normal und treten aufgrund des Fortschritts Ihres Unternehmens auf. Erstellen Sie anschließend eine Probebilanz und Vermögensbilanzen. Schließen Sie dann den Zeitraum. Ihre Abschlusseinträge setzen den Nettogewinn Ihres Unternehmens in die Gewinnrücklagen ein. Bereiten Sie zum Schluss eine Abschlussprobebilanz vor, um sicherzustellen, dass alles passt. 

Lebenszyklen der Herstellungsindustrie

In der Herstellungsindustrie gibt es einige Lebenszyklen. Dazu gehören die Produktlebenszyklen, die wir in diesem Leitfaden hervorgehoben haben, Lebenszyklen von Vermögenswerten und Projektlebenszyklen. 

Der Lebenszyklus von Vermögenswerten

Die Verwaltung der Lebenszyklen von Vermögenswerten ist ein Teil der Herstellungsumgebung, da es die Herstellungsinfrastruktur, wie z. B. Einrichtungen und Ausrüstung, berücksichtigt. Die Hauptphasen sind Design, Inbetriebnahme der Designs, Betrieb und Wartung sowie die Außerbetriebnahme. 

 

Asset lifecycle

Der Projektlebenszyklus

Der Projektlebenszyklus in einer Herstellungsumgebung bezieht sich auch mehr auf die Produkte, die Sie herstellen, obwohl Sie ihn auf jedes Projekt anwenden können. Sie sind die Treiber von internem Wandel. Die Phasen sind die Initialisierung (einschließlich der Bestimmung, ob ein Produkt praktikabel ist), die Planung (einschließlich der Entwicklung), die Durchführung (einschließlich Tests) und der Abschluss (die Einführungs- und Produktionsillustrationsanforderung (production illustration request/PIR)).

 

Project Life Cycle


Integration der Herstellungslebenszyklen

Es ist wichtig zu wissen, wo diese Lebenszyklen zu integrieren sind. Ihre erfolgreiche Integration ist entscheidend für den Erfolg in der Herstellung. Der Projektlebenszyklus und der Lebenszyklus von Vermögenswerten werden während der Projektdurchführung bzw. während des Designs von Vermögenswerten integriert. Der Lebenszyklus von Vermögenswerten und der PLC werden während des Betriebs von Vermögenswerten bzw. am Anfang des PLC integriert. Diese Integrationszeitpunkte sind wichtig, um Ihr Unternehmen daran zu gewöhnen, sich gleichzeitig um die anderen Zyklen zu kümmern.

 

Manufacturing Life Cycles

Wie können Sie das Produktlebenszyklusmanagement nutzen, um Ihr Unternehmen voranzutreiben?

PLM ist am effektivsten, wenn es von allen Teammitgliedern einheitlich verwendet wird. Ihr PLM-System sollte es Ihnen ermöglichen, mehrere Produktphasen zu verwalten und Einblicke in Ihre Workflows zu erhalten, damit Sie Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren können.

Der PLM-Prozess ist am effizientesten, wenn Sie ihn systemübergreifend zentral koordiniert haben. Da die meisten Unternehmen viele hochqualifizierte Mitarbeiter haben, können zu viele Prozesse der Schaffung von Mehrwert im Weg stehen oder sogar überflüssig sein. PLM bietet Ihnen unzählige Möglichkeiten, zusammenzuarbeiten und dies so wesentlich zu verbessern.

Experten für Produktlebenszyklusmanagement

Im Folgenden geben unsere Experten Ihre Einschätzung zu PLM: den aktuellen Stand, wie es sich in dieser von IoT dominierten Welt entwickeln wird, und geben Tipps.

 

Swathi Sambhani

Swathi Sambhani, Chief Technology Strategist, TechNotch Solutions counsels, shares her thoughts:

As a product management leader, I have launched several new products and maintained them during their life cycle especially with my work at SunGard Availability Services, GE, and clients like Cummins. PLM is focused on product inception, design, build, and configurations. Today it is the single source of truth up to the point of sale.

Die Zukunft des PLM besteht darin, die betrieblichen Details nach dem Verkauf mit einzubeziehen. Insbesondere durch die Einführung des IoT müssen die Grundsätze der Betriebsnormen berücksichtigt werden, um die Leistungsfähigkeit des Produkts zu verstehen. PLM würde endlich den Kreis zwischen Design, Entwicklung und Betriebswartung schließen. Diese Analyse der Verwendung von Produkten würde dazu beitragen, Features zu verbessern und Systeme neu zu gestalten, die von den Kunden am öftesten genutzt werden. Es gibt drei Hauptanwendungsfälle, die PLM zu mehr machen werden, was es heute ist:

  • Produktüberwachung 
  • Produktleistung 
  • Produktwartung (proaktiv und reaktiv)

PLM profitiert enorm von der Einführung des IoT. PLM sollte die zusätzliche Software sowie elektrische und mechanische Komponenten eines IoT-Systems enthalten. PLM-Technologien sollten sich auch in die Big-Data-Analyse- und IoT-Plattformen integrieren, um die von Sensoren zurückgegeben Daten zu nutzen. PLM-Software sollte auch prüfen, sie auf den Post-Sales-Prozess auszuweiten, wo Wartung und Service von Produkten der Schlüssel sind, um zusätzliche Einnahmen sowohl in Bezug auf Dienstleistungsverträge zu generieren, als auch um bessere Produkte auf der Grundlage von Feedback zu schaffen.

 

Bradley Shaw

Bradley Shaw, President, SEO Expert Brad, Inc., explains:

In Zukunft wird die totale Konnektivität Sensoren und eine Vielzahl von in Produkten integrierte Datenerfassungs-Features umfassen. Ich prognostiziere intelligentere Software und Disruption in den Bereichen Produktdesign, Technik und Herstellungszyklen. Abschließend sehe ich die zukünftige Integration von Agile- und Lean-Methoden, die derzeit von modernen Softwareentwicklern eingesetzt werden.

Meine Tipps für andere Profis sind, dass Sie die Technologiekompatibilität sicherstellen sollten, bevor Sie mit PLM fortfahren. Meiner Erfahrung nach ist dies der wichtigste Schritt. Bei komplexen Unternehmensbereitstellungen muss ein Unternehmen eine Vielzahl von Komponenten im Technologie-Stack verwalten: Server, Firewalls, Betriebssysteme, Datenbanken und verschiedene PLM-Softwaremodule. Technologische Inkompatibilitäten und Komplexitäten in diesen Elementen können eine Implementierung in einen Albtraum verwandeln.

Mit Smartsheet den Produktlebenszyklus effizient verwalten und überwachen

Befähigen Sie Ihr Team, über sich selbst hinauszuwachsen – mit einer flexiblen Plattform, die auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist und sich anpasst, wenn sich die Bedürfnisse ändern. Mit der Plattform von Smartsheet ist es einfach, Arbeiten von überall zu planen, zu erfassen, zu verwalten und darüber zu berichten. So helfen Sie Ihrem Team, effektiver zu sein und mehr zu schaffen. Sie können über die Schlüsselmetriken Bericht erstatten und erhalten Echtzeit-Einblicke in laufende Arbeiten durch Rollup-Berichte, Dashboards und automatisierte Workflows, mit denen Ihr Team stets miteinander verbunden und informiert ist. Es ist erstaunlich, wie viel mehr Teams in der gleichen Zeit erledigen können, wenn sie ein klares Bild von der geleisteten Arbeit haben. Testen Sie Smartsheet gleich heute kostenlos.

 

Finden Sie heraus, weshalb sich mehr als 90% der Fortune 100-Unternehmen bei der Erledigung von Arbeiten auf Smartsheet verlassen.

Smartsheet kostenlos testen Get a Free Smartsheet Demo