Artikel
Das Playbook für hohe Leistung: Iain Brunnschweiler
18. Dezember 2023
Der ehemalige Profi-Cricketspieler Iain Brunnschweiler erzählt uns, wie er hohe Leistungen erzielt und warum Technologie dafür so wichtig ist.
Was bedeutet „hohe Leistung“ für Sie?
Ich denke, dass es bei hoher Leistung darum geht, konstant zu bleiben oder zumindest konsequent die Ziele zu erreichen, die einem wichtig sind, sei es im Privat- oder im Berufsleben. Und dann muss man herausfinden, wie man diese Ziele effektiv erreichen kann.
Ich habe in verschiedenen Organisationen sowohl auf als auch neben dem Platz gearbeitet. Jede Organisation hat ihr eigenes Umfeld, ihre eigenen Herausforderungen und ihre eigenen Elemente. Was sie alle gemeinsam haben, ist, dass man verstehen muss, was von einem selbst – und vom Team als Ganzes – verlangt wird, und diese Dinge dann erledigt.
Welche Faktoren waren in der Vergangenheit Hindernisse für Ihre „hohe Leistung“?
Zwei, die mir in den Sinn kommen, sind Ego und Verunsicherung. Wenn eine Kombination dieser beiden vorliegt, kommt man in eine knifflige Lage. Ein Hindernis entsteht dann, wenn man anfängt, nur noch auf sich selbst zu schauen – seine eigenen Absichten und seine eigenen persönlichen Umstände.
Persönliche Probleme beiseitezuschieben, um dem Team als Ganzes Priorität einzuräumen, kann einen enormen Wettbewerbsvorteil bieten, denn letztendlich kommt dieser Ansatz auf lange Sicht auch dem Einzelnen zugute, da der Erfolg des Teams positive Ergebnisse für alle bedeutet.
Ist hohe Leistung in Ihrer Organisation eher ein Produkt leistungsstarker Einzelpersonen oder wirkungsvoller Teamarbeit?
Im Allgemeinen ist die kollektive Wirkung des Teams am wichtigsten – auch im Einzelsport.
Beispielsweise hat jemand wie Chris Hoy, der ein unglaublicher, herausragender Einzelsportler ist, immer noch ein Team um sich herum, das seine Leistung täglich optimiert, ob Ernährungswissenschaftler, Physiologen, Psychologen oder Fahrradtechniker. Für mich ist es ganz klar Teamarbeit.
Wie können Führungskräfte die Zusammenarbeit am besten fördern?
Eine der schwierigsten Fragen lautet: Wie stellt man ein gewisses Maß an Abstimmung sicher? Je mehr Menschen in einer Organisation arbeiten, desto schwieriger wird es, alle aufeinander abzustimmen.
Als ich anfing, bei Hampshire Cricket zu arbeiten, waren wir im Grunde sechs Personen, die die gesamte Akademie leiteten. Wenn man zu sechst ist, ist es viel einfacher, aufeinander abgestimmt zu sein und einen kollaborativen Ansatz zu verfolgen, aber für die Durchführung eines ähnlichen Programms beim Southampton Football Club braucht es etwa 140 Personen.
Ich denke, es kommt auf zwei Dinge an. Eines davon ist, eine allgemeine Strategie zu haben, mit der die Mitarbeiter vertraut sind und mit der sie so regelmäßig wie möglich interagieren. Aber auch Führungskräfte müssen verstehen, wer wer ist und welche Teams was tun. Zu erwarten, dass 160 Leute ein Team bilden können, ist unrealistisch! Zusammenarbeit ist viel leichter zu handhaben, wenn man mit kleineren Gruppen anfängt und die Arbeit von Gruppe zu Gruppe weitergibt.
Welche Rolle spielt oder kann Technologie spielen?
Technologie ist von entscheidender Bedeutung.
Heutzutage wird alles analysiert. Jeder Spieler ab 13 Jahren trägt eine GPS-Weste, damit wir die Sprintdistanz sowie Beschleunigungen und Entschleunigungen analysieren können. Unser Trainingsgelände ist mit einem kompletten Kamerasystem ausgestattet, die jedes Training filmt.
Cricket ist ein statistisches Spiel – es ist unglaublich, wie viele Informationen heutzutage verfügbar sind. Vor kurzem war ich bei einer Veranstaltung des englischen Cricketverbands mit Sportligen und Wirtschaftsführern, bei der es um die Nutzung von Daten und Erkenntnissen ging. Das große Thema lautete: Wie schafft man ein Gleichgewicht zwischen Daten und Erkenntnissen und dem menschlichen Element? Ich denke, der wichtigste Aspekt besteht darin, zu verstehen, wann Daten nützlich sind und wann der menschliche Instinkt Vorrang vor Computern haben sollte.