Integriertes Lieferkettenmanagement: Horizontale vs vertikale Integration

By Andy Marker | 28. Juni 2017 (aktualisiert 28. Februar 2023)

Um mit schwindenden Margen, zunehmendem Wettbewerb und einer abnehmenden Differenzierung zwischen Marken Schritt halten zu können, integrieren immer mehr Unternehmen ihre Lieferketten. Verstehen, wie und warum ist der wichtigste Faktor des Wettbewerbs in unserem globalisierten Markt. Integrierte Lieferketten:

  • Ermöglichen Unternehmen bessere Wettbewerbsfähigkeit bei den Kosten, da Zeit- und Materialverschwendung reduziert und Zwischenhändler vermieden werden. 
  • Unternehmen können ihre Produktlebenszyklen verkürzen, indem sie weniger Verbindungen in der Lieferkette von hinten nach vorne haben und die Koordination von Lieferung, Lagerhaltung und Transport enger aufeinander abgestimmt ist.
  • Unternehmen können schneller auf Veränderungen am Markt reagieren und neue Märkte erschließen, um sich früher einen Vorteil zu verschaffen.

Dieser Artikel behandelt die horizontale und vertikale Lieferkettenintegration, Herausforderungen bei Lieferketten und deren Bewältigung, die erfolgreiche Integration und Einblicke von Experten in die zukünftige Landschaft Lieferkettenintegration. Er enthält auch Ressourcen und Werkzeuge für die Planung Ihrer eigenen Lieferkettenintegration sowie ein Glossar mit Begriffen, die Sie kennen müssen.

Worum handelt es sich bei der Lieferkettenintegration?

Framework Fur die integration der lieferkette

Um integrierte Lieferketten zu verstehen, ist es zunächst wichtig zu begreifen, was eine Lieferkette ist. Eine Lieferkette ist eine Ansammlung von Lieferanten, die notwendig sind, um ein bestimmtes Produkt für ein Unternehmen zu erstellen. Jeder Lieferant ist ein „Glied“ in der Kette, der Zeitaufwand und Kosten hinzufügt. Das Lieferkettenmanagement ist die Sammlung von Methoden, Theorien und Praktiken, die dazu beitragen, eine Lieferkette am Laufen zu halten und ihre Effizienz zum Nutzen der meisten, wenn nicht aller Glieder zu verbessern. 

Die Lieferkettenintegration ist eine groß angelegte Geschäftsstrategie, mit der möglichst viele Glieder der Kette enger zusammenarbeiten. Ziel ist es, die Reaktions- und Produktionszeiten zu verbessern und Kosten und Ausschuss zu reduzieren. Jedes Glied in der Kette profitiert davon. Eine Integration kann direkt durch eine Fusion mit einem anderen Unternehmen in der Lieferkette oder 

indirekt durch den Austausch von Informationen und die exklusivere Zusammenarbeit mit bestimmten Lieferanten und Kunden erfolgen. Im letzteren Fall ist die Lieferkette nicht wirklich „im Besitz“ eines Unternehmens, aber die verschiedenen Glieder funktionieren beinahe wie ein Unternehmen und die damit verbundene gesteigerte Effizienz kommt allen durch stetiges und zuverlässiges Geschäft zugute.

Horizontale Integration vs. vertikale Integration

Horizontale Integration umfasst alle Maßnahmen, auf derselben „Ebene“ der Kette wie die Organisation, die sie vornimmt. Die Integration kann die Fusion mit oder den Kauf von Unternehmen umfassen, die ähnliche Produkte liefern, wie z. B. einen Hersteller für Prozessoren (CPUs), der einen anderen kauft, um einen größeren Teil des CPU-Marktes zu bedienen. Diese Art von Beziehung könnte dem Unternehmen helfen, wesentlich mehr Kunden zu gewinnen und ihm mehr Kontrolle über den Preis und das Angebot an CPUs zu geben.

Infografik zur horizontalen Integration der Lieferkette

Vertikale Integration bezieht sich auf alle Maßnahmen, die unterschiedliche Ebenen der Kette umfassen. Dazu könnte gehören, dass mit einem Unternehmen, dass ein Glied vor oder nach dem Ihren in der Kette ist, zu fusionieren oder es zu kaufen. Oder möglicherweise selbst die Fähigkeit zu entwickeln, die gesamte Lieferkette von Anfang an zu handhaben. Wenn zum Beispiel der bereits erwähnte CPU-Hersteller auch eine Smartphone-Produktentwicklungsfirma gekauft hätte, würde es mehr Ebenen seiner Lieferkette kontrollieren – die wichtigsten Teile und daraus hergestellte Produkte. Diese Art der Übernahme könnte dem Unternehmen mehr Kontrolle über seine Kosten verschaffen, größere Profite abwerfen, sowie Ausschuss und Zeitaufwand in der Produktion reduzieren.

infografik zur vertikalen lieferkettenintegration

Wer hat die vertikale Integration erfunden?

Das Konzept der vertikalen Integration, wie es heute existiert, wurde in den 1880er-Jahren von Andrew Carnegie entwickelt, einem Zeitgenossen des Wirtschaftsmagnaten John Rockefeller. Carnegie entwickelte früh ein Interesse an der Stahlbranche und erweiterte seinen Betrieb durch den Kauf von Eisenminen und Eisenbahngesellschaften. Das führte zu einer effektiven Kostensenkung und auf ganzer Linie gesteigerter Produktivität. Dieser Schritt verhalf Carnegie zu einem Status, der viele dauerhafte Organisationen ins Leben rief. Er löste jedoch nicht die gleichen Monopolängste aus wie Rockefellers horizontale Integrationsstrategie, die gesamte Konkurrenz aufzukaufen. Ohne kartellrechtliche Probleme wachsen zu können, ist einer der wesentlichen Vorteile der vertikalen Integration gegenüber der horizontalen Integration. Sie erfordert jedoch deutlich höhere Investitionen.

Beispiel für indirekt integrierte Lieferketten: P&G und Walmart

Procter & Gamble (P&G) ist einer der größten Konsumgüterproduzenten der Welt. Als sie ihre Fertigungskapazitäten skalierten, um mit fluktuierender Nachfrage und schwankenden Preisen Schritt zu halten, suchten sie nach einer besseren Möglichkeit, Angebot und Nachfrage zu stabilisieren, um die werbegesteuerte Preisgestaltung zu unterbinden. P&G hat eine berühmte Partnerschaft mit dem Einzelhandelsriesen Walmart und wurde zum exklusiven Lieferanten einiger Produktkategorien, die sie für das große Einzelhandelsunternehmen produziert haben. Die Integration ihrer Logistik-Informationssysteme stellte sicher, dass sie den Lagerbestand perfekt in den Filialen aufeinander abgestimmt haben, anstatt zu viel zu liefern und dann wie bisher zu rabattieren.

Obwohl keines der beiden Unternehmen das andere besaß, ermöglichte es die indirekte vertikale Integration von Informations- und Produktlieferketten beiden Unternehmen, ihren Umsatz um das Achtfache zu steigern.

Beispiel für direkt integrierte Lieferketten: Dell Computers

Der namhafte PC-Drittanbieter Dell ist ein Beispiel für eine hervorragende vertikale Lieferkette. Ihre Strategie bestand darin, Dinge zu eliminieren, in denen sie nicht gut waren, wie Software (die immer von Microsoft und anderen Partnern geliefert wird) und der Weiterverkauf im Einzelhandel. Stattdessen beschränkten sie sich auf ihre Kernkompetenzen und ermöglichten mit einer integrierten Lieferkette die schnelle Lieferung von erstklassiger und auf Maß gefertigter PC-Hardware direkt an den Endverbraucher. Das Unternehmen befasste sich mit Produktdesign und -entwicklung sowie der Montage und Lieferung von Endprodukten. 

Dell hat, mit Ausnahme der Teilebeschaffung, alles vertikal in seine eigene Lieferkette integriert, und die Vorteile von geringem Überbestand und just-in-time-Lieferung an Kunden ausgenützt, um das Wachstum des PC-Marktes lange Zeit zu übertreffen.

Die größten Herausforderungen in Lieferketten

Bevor Sie sich mit den Besonderheiten der Integration befassen, ist es wichtig, zu verstehen, welche Probleme die Lieferketten in erster Linie plagen:

  • Bestelländerungen und -stornierungen: Dies geschieht am Ende der Lieferkette, sorgt aber überall für Auswirkungen. Der Einzelhändler sitzt auf überschüssigen Produkten, der Großhändler hat mit geringeren Bestellungen und übermäßigem Lagerbestand zu kämpfen, und jeder beteiligte Lieferant bekommt die Auswirkungen zu spüren. Hinzu kommt, dass Änderungen und Stornierungen von den Launen der Verbraucher diktiert werden, was bedeutet, dass es kaum möglich ist, sie vorherzusagen, und dass jeder Fall andere Auslöser haben kann.
  • Arbeitskräfte nicht verfügbar: Unternehmen unterbreiten Angebote und Produktionsaufträge, die auf der erwarteten Kapazität basieren. Wenn Mitarbeiter krank werden oder unerwartet fehlen, kann dies die Leistungsfähigkeit eines Lieferanten dramatisch beeinträchtigen. Dieses Szenario gilt insbesondere im Zeitalter der Automatisierung, in dem weniger Mitarbeiter benötigt werden, aber jeder für das reibungslose Funktionieren von vielen weiteren Produktionseinheiten verantwortlich ist. 
  • Ausfall der Produktionsstätte: Wie bei Arbeitskräften können unerwartete mechanische oder Softwareprobleme bei Fertigungsanlagen eine Lieferkette beeinträchtigen, besonders wenn schlanke just-in-time-Produktionsmethoden eingesetzt werden.
  • Verspätete Lieferung von Materialien: Dieses logistische Problem kann von einer Reihe von Verkehrsproblemen herrühren, angefangen mit etwas so Banalem wie einem Verkehrsunfall, bis hin zu so folgenschweren wie Diebstahl und Piraterie, je nachdem, welche Regionen die Lieferkette bedient.
  • Konfliktträchtige Verpflichtungen der Lieferanten: Unabhängige Lieferanten haben alle ein ehrliches Ziel – so viel Geld wie möglich zu verdienen, indem sie so viele Bestellungen wie möglich annehmen. In nicht-integrierten Lieferketten bedeutet dies, dass sie eine gewisse Toleranz für Überschneidungen zwischen den Bestellungen verschiedener Kunden haben können. Sollte sich ein Kunde dafür entscheiden, die Produktion zu erhöhen, könnte ein anderer plötzlich aus einer Produktionsstätte nicht mehr bedient werden, weil der Lieferant zu viele Produktionsaufträge angenommen hat. 
  • Konfliktbehaftete Geschäftsbeziehungen: Ob aus den vorgenannten widersprüchlichen Verpflichtungen oder aus einfachen Gründen der Wahrung von Geschäftsgeheimnissen und Verhandlungsvorteilen heraus, können Kunden und Lieferanten können eine Geschäftsbeziehung haben, die eher feindlich als freundlich ist. Sie teilen weder Risiken noch Nutzen miteinander und verlieren potenzielle Gewinne, die aus einer engeren Zusammenarbeit entstehen würden.
  • Transaktionelle Geschäftsbeziehungen: Auch wenn sie nicht konfliktbehaftet sind, kann es bei Lieferanten- und Kundenbeziehungen in nicht integrierten Lieferketten „nur ums Geschäft“ gehen, um direkte Lieferung und Kosten ohne Mehrwert. Jedes Geschäft wird neu verhandelt. Das ist schrecklich kurzsichtig, da kein Augenmerk auf das Endergebnis gelegt wird.
  • Eingeschränkte Kommunikation: Bei nicht integrierten Lieferketten kommunizieren Unternehmen nur mit anderen, die ein oder zwei Glieder von ihnen entfernt sind, ganz gleich, ob sie am Anfang oder Ende der Kette stehen. Wenn sie eine Kaufbeziehung mit Kettenglied vor ihnen haben, das sich auf die Minimierung der Kosten und eine Vertriebsbeziehung mit dem nächsten Glied konzentriert, das sich wiederum auf die Maximierung des Gewinns konzentriert, können sie keine Informationen über größere bevorstehende Probleme oder Chancen weiter oben oder unten in der Kette erhalten.

Wie man eine Lieferkettenstrategie entwickelt.

Wenn Sie entscheiden, wie Sie Ihr Unternehmen auf dem Markt positionieren, ist es ein guter erster Schritt, zu wissen, vor welchen der oben genannten Herausforderungen Sie stehen. Nutzen Sie diesen Ansatz, um ehrliche Entscheidungen darüber zu treffen, welche Lieferkettenstrategie Sie benötigen, um wettbewerbsfähig zu sein. 

  1. Definieren Sie die Strategie und die Vision der Rolle, die dem Lieferkettenmanagement innerhalb des Unternehmens zukommen soll. Ist es eine Praxis, um Ausschuss zu reduzieren und die Lieferung zu beschleunigen, Beziehungen zu Partnern zu straffen oder Marktdominanz und zunehmende Eintrittsbarrieren für neue Wettbewerber zu schaffen? In dieser Vision sollten Sie jeden Teil Ihrer Strategie und Ihrer Wachstumsmethoden berücksichtigen.
  2. Entscheiden Sie, womit Ihr Unternehmen und letztendlich Ihre Lieferkette im Wettbewerb stehen: geringe Kosten oder Differenzierung. Kostengünstige Lieferketten erfordern die Ausschaltung von Zwischenhändlern, die Begrenzung des Transportbedarfs und eine geringere Spezialisierung, um in jeder Phase Geld zu sparen. Die Differenzierung kann besondere Beziehungen zu Herstellern erfordern, die in der Lage sind, auf spezifische Kundenwünsche in der Lieferkette zeitnah zu reagieren. 
  3. Unterteilen Sie jede Aktivität in der Lieferkette in „Intern“ oder „Extern“ ein. Bestimmen Sie, was Ihr Unternehmen besser macht als jeder andere und verdoppeln Sie alle Aktivitäten, die unter diesen Aspekt fallen. Wenn Ihr Unternehmen Mehrwert bei etwas schafft, das andere nicht können, stellen Sie es selbst her. Stellen Sie dann fest, ob es sich lohnt, in neue Kernkompetenzen zu investieren, oder ob dies niemals rentabel oder effizient sein wird, und gehen Sie entsprechend Partnerschaften mit ausgelagerten Lieferanten ein.
  4. Bewerten Sie Ihre Lieferkettenarchitektur. Wie ist die Lieferkette „gestaltet“? Was sind Ihre Logistikrealitäten? Wie sind Informationsflüsse aufgebaut und wie sieht die Zeitleiste für Cashflows aus? Ohne bewusstes Management werden diese verschiedenen Aspekte der Lieferkette im Laufe der Zeit während des Wachstums Ihres Unternehmens ein verworrenes Netz bilden, da sie aus Bequemlichkeit oder Notwendigkeit geboren wurden. Jeder von ihnen stellt einen Bereich für Verbesserungen dar, wenn Sie Ihre Strategie erstellen.  

    Integrationsflüsse Supply Chain Management
  5. Berücksichtigen Sie im Produkt- und Servicedesign die aktuellen Fähigkeiten Ihres Unternehmens und die Pläne für die Zukunft. Wenn Sie zum Beispiel individuellere, maßgeschneiderte Erlebniswelten schaffen wollen, kann sich die Investition in eine vertikale Integration lohnen. Wenn Sie der führende Teilelieferant für Ihre Branche sein wollen, wäre eine horizontale Integration eine gute Wahl. Treffen Sie Entscheidungen über Ihre Lieferketten, die Ihr Unternehmen zu dem machen, was es für seine Kunden zu sein vorgibt und sein will. 
  6. Bestimmen Sie den Grad der Integration, den Sie erreichen wollen, und die Toleranz, die Ihr Unternehmen dafür aufbringt.
  • Ausgangswerte: Dieser Grad der Integration führt zu Informationssilos, da jede Abteilung in einem Unternehmen separat an Problemen arbeitet. 
  • Funktionale Integration: Informationen und Abläufe werden in allen Abteilungen eines Unternehmens gemeinsam genutzt, um die Effizienz zu steigern.
  • Interne Integration: Alle Abteilungen sind in einer IT-Struktur verbunden, aber jedes Glied in der Kette ist immer noch funktional getrennt und arbeitet nach eigenen Beweggründen.
  • Externe Integration: Alle Unternehmen in der Lieferkette tauschen Informationen aus und operieren beinahe als Einheit, um die Kundenbedürfnisse zu erfüllen und die Effizienz und den Gewinn rundum zu steigern.

Die Vorteile der Lieferkettenintegration

Wie Integration Unternehmen dabei helfen, die Herausforderungen in ihren Lieferketten zu meistern und die von ihnen festgelegten Strategien zu erfüllen? Zu den Vorteilen der Lieferkettenintegration gehören:

Vorteile der Supply-Chain-Integration

Vertikale Integration – Spezifische Vorteile

  • Bessere Qualitätskontrolle, da alle Glieder der Lieferkette mit demselben Ziel und denselben Produkten arbeiten
  • Kostensenkung für Endverbraucher durch Eliminierung von Zwischenhändlern
  • Höhere Kontrolle des Marktanteils und Erhöhung der Eintrittsbarrieren für Wettbewerber
  • Eliminierung der Abhängigkeit von Wettbewerbern und Lieferanten mit Interessenkonflikten
 

Wie Sie Ihre Lieferkette integrieren

Wenn die Strategie steht und die Vorteile für Ihr Unternehmen bekannt sind, ist es an der Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, wie Sie alle anderen mit ins Boot holen können. Dazu gehören Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen und Organisationen in der gesamten Lieferkette. 

Überzeugen Sie zunächst alle Beteiligten in Ihrem Unternehmen davon, dass die Integration für das Unternehmen von Vorteil ist. Nutzen Sie die Vorteile der Integration, die in diesem Artikel beschrieben werden, und finden Sie unternehmensspezifische Daten, die dies belegen können.

Reduzieren Sie Redundanzen, indem Sie sorgfältig Partnerlieferanten auswählen, mit denen Sie Informations- und Logistikflüsse eng integrieren wollen. Erstellen Sie einen umfassenden Plan, der die Integration logisch macht, so wenig Personen wie möglich betrifft und die unterschiedlichen Variablen Ihrer Produktionsbedürfnisse, mit der Möglichkeit sie auszuweiten, abdeckt, wenn alle Unternehmen wachsen. 

Wenn Sie Ihre bevorzugten Lieferanten ausgewählt haben, zeigen Sie ihnen, dass es in ihrem besten Interesse ist, sich mit Ihnen und anderen zu integrieren, indem Sie überzeugende Daten über Zeitverluste, Lagerkosten und mehr verwenden. Unter dem Strich ist dies für Lieferanten, Hersteller, Produktentwickler, Großhändler, Versender und Einzelhändler gleichermaßen wichtig, also stellen Sie sich, dass sie auch über Vertriebsprognosen verfügen.

Wenn Sie die Integration bei Ihren Partnern anpreisen, sollten Sie Wege finden, allen Käufern und Lieferanten, die in der Kette eingebunden sind, einen Mehrwert zu bieten. Verbessern Sie das Serviceniveau durch engere Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.

Sobald Sie Ihre Partner an Bord haben, ist es Zeit, mit der Integration von Funktionen und Daten zu beginnen. Wenn Sie alle dieselbe Logistik- und Lieferkettenmanagement-Software verwenden können, ist das ideal. Das hängt jedoch vom gewünschten Integrationsgrad der Lieferkette ab:

 

  • Erweiterter Betrieb: Auf dieser Ebene werden Informationen zwischen den einzelnen Unternehmen der Lieferkette ausgetauscht, was die Beziehungen verbessert und die Grenzen verwischt, um bessere Ergebnisse für alle Beteiligten zu erzielen.
  • Vertikale Integration: Auf dieser Ebene verwenden alle Partnerorganisationen genau das gleiche Informationssystem und die gleiche Software, sodass die Daten nicht nur gemeinsam genutzt werden, sondern auch für alle Beteiligten in der Lieferkette zugänglich sind. All arbeiten mit denselben Daten.
  • Supereffizientes Unternehmen: Auf höchster Ebene werden nicht nur Informationen ausgetauscht, sondern auch alle Verfahren. Sie verhalten sich wie verschiedene Abteilungen desselben Unternehmens, die reibungslos Aufträge erhalten, Produkte produzieren und dorthin transportieren, wo sie sein müssen. Sie können sogar organisationsübergreifende Manager ernennen, um bestimmte Schnittstellen zu überwachen und zu koordinieren. Implementieren Sie schlanke und flexible Praktiken, um dies möglich zu machen.

Mit einer vollständig integrierten Lieferkette können alle Partnerunternehmen zuverlässige Auftragsmengen, gesteigerte Gewinne und Informationen über die Lieferkette sammeln, und sich bewusst werden, was Wettbewerber Monate im Voraus planen. Von nun an ist es die Aufgabe aller Beteiligten, Wege zur Steigerung der Effizienz zu finden, von denen alle in der Lieferkette profitieren, indem sie sich gegenseitig helfen zu wachsen und in ihrer Branche stärker zu werden.

Ratschläge eines Lieferkettenexperten

 

Bob Dixon

Bob Dixon, VP of Operations and Logistics bei Bogen Communications, sagt: 

Eine der Strategien, die ich anwende, besteht darin, Lieferanten, die komplementäre Produkte herstellen, zusammenarbeiten zu lassen, um diese Produkte in eine hochwertige Baugruppe zu integrieren. Kürzlich habe ich eine Strategiesitzung für ein neues Produkt mit den drei Hauptlieferanten abgehalten, die den Großteil des Inhalts beisteuern. Indem wir sie dazu gebracht haben, sich gegenseitig kennenzulernen und direkt zusammenzuarbeiten, erwarten wir eine Reduzierung in einigen Bereichen wie Reaktionsfähigkeit, Vorlaufzeit und letztendlich Kosten.
 

Mein Ziel ist es, der „Dirigent“ oder Vermittler zu sein, der die Lieferanten zusammenbringt, damit sie in direktem Kontakt miteinander arbeiten, um unseren Ressourcenbedarf zu verringern.  Wir verhandeln alle Bedingungen und Preise mit jedem Lieferanten. Der Nachteil kann ein Kontrollverlust und schleichende Preissteigerungen sein. An dieser Stelle ist es wichtig, einen Zulieferer nicht nur nach seinen individuellen Fähigkeiten zu bewerten, sondern auch nach seiner Fähigkeit, erfolgreich mit anderen Unternehmen funktions- und lieferantenübergreifend zusammenzuarbeiten.

  • Beginnen Sie Gespräche mit Lieferanten und nehmen Sie nur neue Lieferanten auf, die tatsächlich strategisch handeln und mit anderen zusammenarbeiten können. 
  • Führen Sie eine Lernübung durch, indem Sie Projekte auswählen, an denen sich zwei Lieferanten beteiligen können. Mit zunehmender Erfahrung, sich entwickelnden Arbeitsabläufen und Ihrem eigenen Lernfortschritt fügen Sie weitere Lieferanten hinzu.
  • Der Versuch, alle Lieferanten gleichzeitig einzubinden, kann nicht funktionieren, da sich der Kunde auf die Lösung unerwarteter Probleme konzentrieren muss.

Herausforderungen bei der Lieferkettenintegration

Integration ist in der Theorie einfach, aber in der Praxis schwierig. Hier finden Sie eine Liste von Knackpunkten, die Sie bei jedem Versuch der Integration von Lieferketten beachten sollten:

Schaffung einer gemeinsamen Vision, wie die Integration sowohl finanzielle als auch immaterielle Ergebnisse verbessert
Aufbau einer Organisationskultur, die Anreize für die Unterstützung der Vision der Lieferkette schafft
Einführung endkundenorientierter Metriken in der gesamten Lieferkette zur Verbesserung der Qualitätskontrolle
Organisation mehrerer Lieferketten, um den Bedürfnissen verschiedener Kundensegmente gerecht zu werden
Produkt- und Dienstleistungsdesign-Entscheidungen auf der Grundlage umfassenderer gemeinsamer Überlegungen zur Lieferkette treffen
Pflege beständiger Beziehungen zu Lieferanten und Kunden, auch in Zeiten des Abschwungs
Zusammenführung von Vertrieb und Betrieb in einen effektiven Ablauf, um Missverständnisse zu vermeiden
Einrichtung zuverlässiger Datenbanken und Nutzung der gleichen IT-Infrastruktur durch alle Partnerlieferanten
Entwicklung von Analysefähigkeiten, um in einer komplexen Partnerschaft wirksame Entscheidungen zu treffen
Aufbau von Vertrauen sowohl innerhalb als auch zwischen allen beteiligten Unternehmen in der Lieferkette

Aufteilung von Risiken und Gewinnen unter den Partnern der Lieferkette in einer Weise, die von allen als fair empfunden wird

 

Besondere Herausforderungen der vertikalen Integration

  • Starke Führungsqualitäten in einem Unternehmen mit unterschiedlichen Kulturen zu wahren (z. B. Produktion, Design, Marketing usw.)
  • Möglicher Verlust strategischer Kernkompetenzen durch Überexpansion
  • Höhere Kosten für Erstinvestitionen in vor- und nachgelagerte Unternehmen
  • Geringere Flexibilität bei Veränderungen, da sich alle Partner auf die Leistung der gleichen Produkte verlassen
  • Geringere Anreize für Lieferanten, Qualität und Preise zu kontrollieren, da es keinen Wettbewerb und garantierten Absatz gibt

 

Gegenwart und Zukunft integrierter Lieferketten

Das Lieferkettenmanagement ist ein sich ständig wandelnder Bereich mit vielen Akteuren. Zunächst einige Prognosen darüber, wie sich die Integration auf die Strategien der größten Akteure auswirkt und wie es weitergehen wird:

 

Suman Sarkar

Einblicke von Suman Sarkar, Partner bei Three S Consulting:

In der Vergangenheit haben Kunden die horizontale im Gegensatz zur vertikalen Integration bevorzugt, da die vertikale Integration sie weg von ihren Kernkompetenzen führt. Die letzten Jahre waren jedoch besonders, da wir sowohl vertikale als auch horizontale Integrationen beobachtet haben. Unabhängig von der Art von Integration ist die Fehlerquote ziemlich hoch, da Unternehmen nicht in der Lage sind, die Lieferkette nach der Integration an ihren neuen Unternehmenszielen auszurichten.

Amazon, Boeing und Unternehmen der Automobilbranche sind in der Presse für ihre vertikale Integration bekannt. Der wesentliche Grund für die vertikale Integration ist die Sicherstellung der Lieferkontinuität und der Einkauf wichtiger Technologien. So steigt Amazon beispielsweise in das Transportgeschäft ein und entwickelt seine Kapazitäten für Luft-, Straßen- und Seetransporte, um Lieferanten wie FedEx, UPS und andere während der Spitzenlastzeiten zu verstärken. Bei Boeing hingegen werden die Lieferungen durch die Nichtverfügbarkeit von Teilen beeinträchtigt, und das Unternehmen kauft finanziell instabile Lieferanten, um die Geschäftskontinuität zu gewährleisten. Die Unternehmen der Automobilindustrie übernehmen Technologieunternehmen für autonomes Fahren. Die Lieferkette in der vertikalen Integration ist aufgefordert, ihre Fähigkeiten in neuen Bereichen zu erweitern, um die Unternehmensziele zu unterstützen. Die Beseitigung von Engpässen, die zu Lieferschwierigkeiten führten, ist eine zentrale Herausforderung bei der vertikalen Integration.

Die horizontale Integration wird durch die Notwendigkeit angetrieben, Produkte und Dienstleistungen für neue Märkte und Kunden auf den Markt zu bringen oder die Kosten zu senken. Amazon hat kürzlich Whole Foods gekauft, um in den Lebensmittelmarkt einzusteigen. In der Pharma- und Konsumgüterindustrie werden seit einigen Jahren horizontale Integrationen durchgeführt, um die Gemeinkosten zu senken. Pfizer und 3G Capital (Kraft) stehen bei dieser Art von Fusionen an vorderster Front. Die Rolle der Lieferkette bei der horizontalen Integration ist kompliziert. Die Kundenanforderungen auf den neuen Märkten unterscheiden sich in der Regel von denen des Kerngeschäfts, sodass die bestehende Lieferkette möglicherweise nicht in der Lage ist, die neuen Anforderungen zu erfüllen. In vielen Fällen verlangen Führungskräfte jedoch, dass die Lieferkette die neuen Produkte und Märkte mit bestehenden Kapazitäten unterstützt, in dem Glauben, dass eine einzige Lieferkette die Kosten senken oder den Markteintritt beschleunigen wird. Leider stellt diese Strategie sowohl für neue als auch für bestehende Unternehmen ein großes Problem dar, da die zunehmende Komplexität zu schlechteren Reaktionszeiten, schlechtem Kundenservice und höheren Kosten führt.

Sowohl die horizontale als auch die vertikale Integration wird sich in den nächsten Jahren wahrscheinlich fortsetzen. Die Kontinuität von Unternehmen wird ein größeres Thema werden, da die amerikanische Notenbank die Zinssätze weiter erhöhen wird, und die Industrieländer sich auf den Schutz von Arbeitsplätzen konzentrieren werden. Dieser Schritt der Fed wird die Liquidität des Marktes aufsaugen, die sie 2009/2010 im Rahmen der quantitativen Lockerungen freigesetzt hat. Die quantitativen Lockerungen führten zu einem Boom bei den Angebotskapazitäten in den Entwicklungsländern, und mit dem Zinsanstieg werden wir wahrscheinlich das Scheitern von Anbietern erleben, da sie wahrscheinlich mit mangelnder Liquidität oder höheren Kosten für die Bedienung ihrer Schulden zu kämpfen haben werden. Auch die nationalistischen Tendenzen in den entwickelten Märkten würden bedeuten, dass die Lieferbasis zurückverlagert werden muss, um von dem veränderten wirtschaftlichen Umfeld zu profitieren. Alle Wirtschaftszweige, die mit der grenzüberschreitenden Beförderung von Waren oder Personen zur Versorgung ihrer Kunden zu tun haben, werden wahrscheinlich davon betroffen sein. Die oben genannten Trends würden bedeuten, dass die Unternehmen ihre globalen Lieferkettenstrategien überdenken müssen. Die Produktions- und Lieferbasis wird zersplittert, und die Probleme der Lieferkontinuität werden zunehmen. 

Aus Sicht der Lieferkette kann dies bedeuten, dass zusätzlich zu den vertikalen und horizontalen Integrationen den Lieferanten bei der Finanzierung geholfen werden muss oder dass ein Lieferant einen anderen übernimmt.

Wir von Three S Consulting haben Erfahrung darin, Kunden sowohl bei vertikalen als auch bei horizontalen Integrationen zu unterstützen. Um bei beiden Integrationen erfolgreich zu sein, ist eine exzellente Ist-Analyse erforderlich, und es müssen dann Pläne entwickelt werden, um die neuen Unternehmensziele zu erreichen. Dies kann bedeuten, dass man Maßnahmen trifft, die von denen der Vergangenheit und den akzeptierten Praktiken der Branche abweichen. Ein Großteil der Strategien wird in unserem Buch – The Supply Chain Revolution – besprochen. – Suman Sarkar, Partner bei Three S Consulting

Als Nächstes folgen einige Gedanken von Kevin Sides, Chief Marketing Officer, ShipMonk, darüber, wie Software, Technologie und die Startup-Wirtschaft das Lieferkettenmanagement und die Integration demokratisieren und umwälzen:

Technik rationalisiert Lieferketten in dreierlei Hinsicht. Der erste und offensichtlichste Punkt ist, dass Zugang zu mehr Werkzeugen geschaffen wird, was den Prozess beschleunigt. Zweitens erleichtert es kleineren Unternehmen den Zugang zu neuen Märkten. Schließlich wollen einige Unternehmen im SCM-Bereich (z. B. ShipMonk) den Prozess noch mehr vereinfachen und die Lücken zwischen den verschiedenen Technologien überbrücken, um den Prozess reibungsloser, kostengünstiger und schneller zu machen. 

Es geht von hier aus:

Traditionelle Lieferkette

Bis hierher:

Shipmonk-Lieferkette

Sehen Sie sich eine Plattform wie Shopify an; Sie hat den E-Commerce-Bereich komplett umgewälzt. Sie mögen zwar wie eine einfache Einkaufsplattform aussehen, aber ihr massives Wachstum ist das Ergebnis der Integration zahlreicher Funktionen für eCommerce-Unternehmen. Im App Store von Shopify können Sie jede beliebige App finden, die Sie bei Ihrem Online-Shop unterstützt - Live-Chat-Widgets, Versandunternehmen, Produktbewertungen, Warenkorbabbrüche, E-Mail-Marketing und vieles mehr. Sie machten es einfacher denn je, ein Unternehmen zu gründen und alle für das Wachstum erforderlichen Werkzeuge zu nutzen. Sie haben sogar Vorlagen für Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung eingebaut, um dieses kleine Hindernis für eCommerce-Unternehmen zu überwinden. Die Sache ist die, dass es beim eCommerce so viele Faktoren gibt, dass der Markt umso größer ist, je einfacher man es den Menschen macht.

SCM ist nicht anders. Anstatt einen zusätzlichen Schritt unternehmen zu müssen, um einen Spediteur oder Verpackungslieferanten zu kontaktieren, können sich Unternehmen (jeder Größe) auf eine Lösung aus einer Hand verlassen. 

Technologie ist aus zwei Gründen wichtig: Sie macht Projekte skalierbar und ist kostengünstig. Shopify bietet alles, worüber ich gesprochen habe, für 29 $/Monat an. Bei SCM geht es zwar um mehr als nur um Technik, aber die Zukunft sieht genauso aus: Je einfacher Sie es Unternehmen machen, desto größer ist der Markt und desto größer wird das Wachstum Ihres Unternehmens sein.

Ich glaube, dass es für Unternehmen von großem Vorteil ist, sich auf das zu konzentrieren, was sie am besten können, was im Widerspruch zu dem steht, was ich vorhin gesagt habe. Statt einer Plattform, die alle SCM-Dienste anbietet, werden sich meiner Meinung nach API-Integrationen zwischen strategischen Partnern durchsetzen. Der Grund dafür ist, dass sich die Technik ständig anpassen muss, sodass sich die einzelnen Unternehmen, wenn sie getrennt arbeiten, auf ihre Spezialgebiete konzentrieren können. Außerdem ist das Risiko für die Unternehmen und die Endnutzer geringer.

 

Kevin Sides

Kevin Sides, Chief Marketing Officer, ShipMonk

Für ShipMonk sind wir eine Partnerschaft mit Frachtweiterleitungsplattformen, Marktauflistungstools, Warenkörben, Verpackungsanbietern und mehr eingegangen, auf die Benutzer über unser Konto zugreifen können. Unsere Benutzer lieben die Tatsache, dass sie sich an einer Plattform anmelden und alles abwickeln können. 

Glossar der Begriffe zur Lieferkettenintegration

Ausrichtung: Eine gemeinsame Vision, ein gemeinsamer Zweck und gemeinsame Ziele mit den Partnern in der gesamten Lieferkette haben. 

Vertikale Rückwärtsintegration: Übernahme von oder Zusammenschluss mit Lieferanten in der Lieferkette, die an Ihr Unternehmen verkaufen.
 
Ausgewogene Integration: Übernahme von oder Zusammenschluss mit Lieferanten in der gesamten Lieferkette, d. h. mit Ihren Lieferanten und Ihren Abnehmern. 

Eigene Zulieferer: Teilbereiche eines großen Unternehmens, die in der Regel die Muttergesellschaft beliefern und mit denen man nicht verhandelt.

Sachzwänge: Ein begrenzender Faktor innerhalb einer oder mehrerer Unternehmen in der Lieferkette, der bestimmte Aktivitäten oder Wachstum verhindert.

Disintermediation: Eine Art der vertikalen Integration, bei der die Einkaufsabteilungen die Rolle des Großhändlers übernehmen und die Produkte direkt einkaufen.

Nachgeschaltet: Die nächsten Glieder in der Kette, an die eine Organisation verkauft oder die sie beliefert.

DTO-Ansatz: Bei Designed-to-Order handelt es sich um ein Produkt, das nach den Anforderungen des Kunden hergestellt wird und weitaus individueller und spezieller ist als ein in Massenproduktion hergestelltes Produkt. 

Vertikale Vorwärtsintegration: Übernahme von oder Zusammenschluss mit Lieferanten in der Lieferkette, die bei Ihrem Unternehmen einkaufen.

Branchen-Wertschöpfungskette: Eine Darstellung des Wertes, den jede Branche, die Ihre Lieferkette berührt, zum Prozess beiträgt. Eine typische Lieferkette könnte beispielsweise aus Rohstoffen, Zwischenprodukten, Fertigung, Marketing und Vertrieb sowie Kundendienstleistungen bestehen.

Bestandsverwaltung: Eine Funktion des Lieferkettenmanagements, die es Unternehmen ermöglicht, die Menge der gekauften und gelagerten Bestände zu reduzieren, indem sie genau die Menge bestellen, die benötigt wird, indem sie die Nachfrage antizipieren und den Schwerpunkt auf Just-in-Time-Lieferung legen.

Bekannte Kosten: Ein fester Wert mit einem bestimmten Lieferanten für ein bestimmtes Material oder Produkt, der in einen langfristigen Vertrag aufgenommen werden kann, was die Rentabilität und die Preisgestaltung für den Verbraucher wesentlich einfacher macht.

Logistisches Ausführungssystem (LES): Ein System, das es einem Administrator ermöglicht, Prozesse und Informationen in jedem Glied der Lieferkette zu verwalten, von der Materialbeschaffung bis hin zum Vertrieb und der Lieferung von Produkten. 

Verkettung: Der Austausch und die Übermittlung von Informationen, die für die Entscheidungsfindung zwischen Unternehmen in einer Lieferkette erforderlich sind.

Produkt-Mix: Die verschiedenen Produktpaletten, die eine gesamte Lieferkette teilweise oder vollständig unterstützt. So kann es beispielsweise sein, dass jede Produktpalette Materialien vom gleichen Lieferanten bezieht, aber nicht jedes Endprodukt in der gleichen Produktionsstätte hergestellt wird.

Lieferkettenstrategie Planungsentscheidungen: Abstimmung der Entscheidungen über das Lieferkettenmanagement auf die allgemeine Unternehmensstrategie, die Produkt- und Dienstleistungsgestaltung und die Architektur der Lieferkette selbst.

Sachzwangtheorie: Eine Methode, die auf der Idee beruht, dass eine Lieferkette nur so stark ist wie ihr schwächstes Glied, was bedeutet, dass Unternehmen um Einschränkungen herum strukturiert werden sollten, um deren Auswirkungen zu mildern und zu minimieren.

Vorgelagert: Die vorherigen Glieder der Kette, bei denen ein Unternehmen einkauft.

Vertikale Expansion: Wachstum durch den Erwerb von Unternehmen, die von der Organisation benötigte Waren herstellen oder bei der Positionierung und Lieferung ihrer Produkte helfen.

Mit Smartsheet die Lieferkettenabläufe nahtlos verwalten

Befähigen Sie Ihr Team, über sich selbst hinauszuwachsen – mit einer flexiblen Plattform, die auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist und sich anpasst, wenn sich die Bedürfnisse ändern. Mit der Plattform von Smartsheet ist es einfach, Arbeiten von überall zu planen, zu erfassen, zu verwalten und darüber zu berichten. So helfen Sie Ihrem Team, effektiver zu sein und mehr zu schaffen. Sie können über die Schlüsselmetriken Bericht erstatten und erhalten Echtzeit-Einblicke in laufende Arbeiten durch Rollup-Berichte, Dashboards und automatisierte Workflows, mit denen Ihr Team stets miteinander verbunden und informiert ist. Es ist erstaunlich, wie viel mehr Teams in der gleichen Zeit erledigen können, wenn sie ein klares Bild von der geleisteten Arbeit haben. Testen Sie Smartsheet gleich heute kostenlos.

 

Finden Sie heraus, weshalb sich mehr als 90% der Fortune 100-Unternehmen bei der Erledigung von Arbeiten auf Smartsheet verlassen.

Testen Sie Smartsheet kostenlos Get a Free Smartsheet Demo