Was ist Projektmanagement?
Nach der Definition des Project Management Institute (PMI) ist Projektmanagement die „Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Tools und Techniken“, um die Projektanforderungen zu erfüllen. PMI ist die größte Organisation zur Prüfung und Zertifizierung von Kompetenz im Projektmanagement. Laut der PMI-Publikation A Guide to Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide) lassen sich die Projektmanagementprozesse in die folgenden fünf Bereiche einteilen, die weitgehend den Phasen eines typischen Projekts entsprechen: Initiierung, Planung, Ausführung, Überwachung sowie Kontrolle und Abschluss des Projekts.
Projektmanager*innen greifen auf ihr Wissen in den folgenden Bereichen zurück, um Projektergebnisse zu sichern: Integration, Umfang, Zeit, Kosten, Qualität, Beschaffung, Personalwesen, Kommunikation, Risikomanagement und Management der Stakeholder*innen. Bei der PMI-Zertifizierungsprüfung werden diese Kompetenzen geprüft.
Warum ist eine Zertifizierung wichtig?
Als Organisation oder Unternehmen möchten Sie die besten Ergebnisse für Ihre Projekte und Kund*innen erzielen. Wenn Sie Projektmanager*in sind, wollen Sie das sowohl für Ihre Arbeitszufriedenheit als auch für Ihre*n Arbeitgeber*in.
Außerdem möchten Sie die höchstmögliche Vergütung, Aufstiegschancen und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten erhalten. Eine Zertifizierung als Projektmanager*in kann Ihr persönliches Engagement für Ihre Karriere demonstrieren, impliziert, dass Sie über ein höheres Kompetenzniveau verfügen als Projektmanager*innen, die sich nicht zertifizieren lassen, und schafft zudem Selbstvertrauen (durch das Studium und Bestehen einer schwierigen Prüfung).
Das Project Management Institute (PMI) ist ein gemeinnütziger Berufsverband und eine der größeren Organisationen, die Projektmanager*innen prüfen und zertifizieren. Es wurde 1969 gegründet und dient 2,9 Millionen Fachleuten auf der ganzen Welt, indem es ihnen hilft, ihre beruflichen Fähigkeiten durch Schulungen, Tests und Zertifizierungen zu verbessern.
Die Untersuchungen des PMI zeigen, dass Organisationen, die Praktiken des Projekt-, Programm- und Portfoliomanagements anwenden, ihre Projekte 2,5-mal erfolgreicher durchführen und 13-mal weniger Geld verschwenden.
Sie haben ebenfalls festgestellt, dass sich die Projektergebnisse verbessern, wenn Organisationen:
- in fortwährende Projektmanagement-Schulungen investieren.
- Karrierepfade für Projektmanager*innen definieren.
- einen formellen Prozess für die Verbesserung der Kompetenzen von Projektmanager*innen entwickeln.
Die Forschung zeigt auch Folgendes:
- Die Anzahl der erreichten Ziele steigt um 31 Prozent.
- Scope Creep geht um 37 Prozent zurück.
- Die Anzahl der Projekte, die im Budget bleiben, steigt um 54 Prozent.
- Die Anzahl der Projekte, die als Fehlschlag bewertet werden, sinkt um 38 Prozent.
Zudem werden 66 Prozent mehr Projekte pünktlich abgeschlossen.
Das letztendliche Ziel ist es, durch Schulung, Zertifizierung und ständige berufliche Weiterbildung den Erfolg von Projekten in allen Geschäftsbereichen, einschließlich in den Bereichen Technologie, Gesundheit und Regierung, zu steigern.
Wenn Managementprobleme auftreten und nicht effizient gelöst werden, kann der Erfolg eines Projekts darunter leiden, weil Zeit und Geld verloren gehen und die Effektivität des Projektergebnisses beeinträchtigt wird. Untersuchungen des PMI zeigen, dass die ursprünglichen Projektziele und Geschäftsabsichten um 36,5 Prozent mehr erreicht werden, wenn die Projektmanagementkultur einen hohen Stellenwert hat, als wenn dies nicht der Fall ist.
„Deshalb muss sich das PMI darauf konzentrieren, seine Mitglieder bei der Entwicklung der von den Arbeitgebenden gewünschten und benötigten Fähigkeiten zu unterstützen“, sagt Carter-Bey.
Quelle: The High Cost of Low Performance: How will you improve business results? © PMI – Mit Genehmigung verwendet
Gesetz über die Rechenschaftspflicht zur Verbesserung des Programmmanagements
Dieser Gedanke – dass Projektmanagementpraktiken einen positiven Einfluss auf das Projektergebnis haben – wurde vor kurzem auch auf einer breiteren Ebene anerkannt. Er spielte in der Tat eine Rolle bei der Verabschiedung des Gesetzes über die Rechenschaftspflicht zur Verbesserung des Programmmanagements (Program Management Improvement Accountability Act), der am Mittwoch, den 14. Dezember 2016 von Präsident Barack Obama unterzeichnet wurde. Dieses Gesetz wurde speziell entwickelt, um bedeutende Fortschritte bei der Umsetzung von Projektmanagement-Prinzipien durch die US-Regierung bei Projekten zu unterstützen, die im nationalen Interesse durchgeführt werden.
Im Rahmen des PMIAA ist die Anwendung von Best Practices für das Projektmanagement zwingend vorgeschrieben. Dieses neue Gesetz soll Steuergelder einsparen, indem es Kostenüberschreitungen und Verzögerungen bei der Fertigstellung wichtiger Regierungsprojekte verhindert. Die Verabschiedung dieses Gesetzes verweist auf die zunehmende Bedeutung des Nachweises von Kompetenz im Projektmanagement – sowohl für Arbeitgebende, Mitarbeitende als auch für Auftragnehmende. Eine Zertifizierung ist eine Möglichkeit, dieses Wissen unter Beweis zu stellen.
PMP-zertifizierende Organisationen
Es gibt verschiedene Organisationen, die die Kompetenz von Projektmanager*innen prüfen und zertifizieren. Jede Zertifizierungsstelle stellt andere Anforderungen. Zu diesen Organisationen gehören unter anderem:
Das Project Management Institute (PMI)
Das PMI setzt sich im Namen seiner Mitglieder dafür ein, das weltweite Ansehen von Fachleuten für das Projektmanagement zu fördern.
Zertifizierungsanforderungen
Die Anforderungen für das Ablegen der Zertifizierungsprüfung variieren je nach Bildungsstand. Projektmanager*innen mit einem vierjährigen Sekundarabschluss benötigen drei Jahre Projektmanagementerfahrung mit insgesamt 4.500 Stunden in der Führung und Leitung von Projekten und 35 Stunden Projektmanagementausbildung.
Projektmanager*innen mit einem weiterführenden Schulabschluss benötigen fünf Jahre Erfahrung im Projektmanagement, 7.500 Stunden in der Führung und Leitung von Projekten und 35 Stunden in der Projektmanagementausbildung.
Prüfung
Die PMP-Prüfung besteht aus 200 Multiple-Choice-Fragen, die innerhalb von vier Stunden beantwortet werden müssen. Die Tests werden in Testcentern von Prometric weltweit durchgeführt. Um einen Prüfungstermin zu vereinbaren, müssen Sie zunächst die erforderlichen Gebühren entrichten und über Ihre Anweisungen für die Planung der Prüfung verfügen. Für alle Prüfungen gibt es feste Bedingungen.
Der Prüfungsinhalt besteht aus Multiple-Choice-Fragen zu jeder Phase (auch Domäne genannt) des Projektmanagementprozesses. Der Prozentsatz der Fragen zu jeder Domäne ist wie folgt:
- Projektinitialisierung – 13 %
- Projektplanung – 24 %
- Projektausführung – 31 %
- Überwachung und Kontrolle eines Projekts – 25 %
- Projektabschluss – 7 %
Zertifizierung
Sie erhalten ein Project Manager Professional® (PMP®)-Zertifikat.
Rezertifizierung
Zertifikatsinhaber*innen müssen alle drei Jahre 60 professionelle Entwicklungseinheiten (PDUs) absolvieren, um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten.
Weitere Informationen
Laden Sie den Project Management Professional (PMP) Examination Content Outline und das PMP Credential Handbook herunter, um weitere Informationen über die Eignung und die Bewerbung für die Zertifizierung zu erhalten.
Eine Mitgliedschaft im PMI ist zwar nicht zwingend erforderlich, um die Prüfung abzulegen, aber für Mitglieder gibt es Ermäßigungen. Darüber hinaus erhalten alle Mitglieder eine kostenlose PDF-Version des PMBOK-Leitfadens, der eine wichtige Ressource für das Studium darstellt.
Die AAPM American Academy of Project Management
Die AAPM ist ein weltweites Gremium für Standards und ein Akkreditierungsrat für Fachleute aus der Projektmanagementbranche und ähnlicher Institutionen.
Anforderungen
Bewerber*innen müssen über einen Hochschulabschluss und drei oder mehr Jahre Aus- und Weiterbildung im Projektmanagement verfügen, um sich zu bewerben. Es sind jedoch Ausnahmen aufgrund anderer Lebenserfahrungen möglich. Diplomingenieur*innen sind von vornherein zur Teilnahme berechtigt.
Zertifizierung
Unter Verwendung ihrer Standards vergibt die AAPM ein Master Project Manager™ (MPM™)-Zertifikat sowie ein Certified International Project Manager™-Zertifikat.
International Project Management Association (IPMA)
Die IPMA ist in mehr als 60 Ländern tätig, darunter in den USA, und bietet ein vierstufiges Zertifizierungsprogramm an, das auf jahrelanger Erfahrung basiert. Diese sind:
- Certified Project Management Associate
- Certified Project Manager
- Certified Senior Project Manager
- Certified Projects Director
Andere Zertifizierungen
Zertifizierungen gibt es auch für andere Berufsgruppen, die für ihre Arbeit hohe Anforderungen an das Projektmanagement benötigen. Zu diesen Zertifizierungen gehören unter anderem:
Certified Associate in Project Management (CAPM)®-Zertifikat
Hierbei handelt es sich um eine Grundzertifizierung im Bereich Projektmanagement.
Anforderungen
Ein Sekundarschulabschluss (Highschool-Abschluss), ein Hochschulabschluss (Associate’s Degree) oder ein weltweit gleichwertiger Abschluss sowie 1.500 Stunden Projekterfahrung sind erforderlich.
Prüfung
Die Prüfung umfasst 150 Multiple-Choice-Fragen und dauert drei Stunden.
Rezertifizierung
Die CAPM-Prüfung muss alle fünf Jahre erneut abgelegt werden.
PMI® Agile Certified Practitioner (PMI-ACP®)-Zertifizierung – Projektmanager*innen, die an Agile-Technologien arbeiten, können diese Zertifizierung erhalten.
Anforderungen
Allgemeine Projekterfahrung: 2.000 Stunden allgemeine Projekterfahrung in Teams. Ein aktuelles PMP® oder PgMP® erfüllt diese Anforderung, ist für den PMI-ACP jedoch nicht erforderlich.
Agile-spezifische Erfahrung: 1.500 Stunden Arbeit in Agile-Projektteams oder mit Agile-Methoden. Diese Anforderung besteht zusätzlich zu den 2.000 Stunden allgemeiner Projekterfahrung.
Zusätzliche Erfahrung: 21 Kontaktstunden Schulung in Agile-Praktiken.
Vorbereitung auf die PMP-Zertifizierungsprüfung
Je nachdem, welche Zertifizierung Sie anstreben, können die Prüfungsvorbereitungen variieren. Da der US-Markt von der PMP-Zertifizierung des PMI dominiert wird, konzentriert sich dieser Abschnitt auf die Vorbereitung auf die PMP-Prüfung.
Registrierte PMI-Bildungsanbieter (RFPs)
Viele private Bildungsanbieter, Hochschulen und Universitäten unterrichten grundlegende Prinzipien und Praktiken des Projektmanagements, die sich an der Zertifizierungsprüfung Project Management Professional (PMP) des Project Management Institute (PMI) orientieren. Das PMI autorisiert sie, diese Kurse zu unterrichten sowie fachliche Entwicklungseinheiten (PDUs) auszustellen, und verlangt von ihnen ein hohes Maß an Qualität und Effektivität ihrer Schulungen.
„Unser Hauptaugenmerk bei den RFPs liegt auf der Qualität der Ausbildung“, sagt Victor Carter-Bey, Direktor für Zertifizierungen bei PMI. „Wir arbeiten mit RFPs zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Mitglieder einen Mehrwert erhalten. Die RFPs sind dafür verantwortlich, die PMI-Standards für das Lernen zu erfüllen, aber es liegt an ihnen, zu entscheiden, welche Art von Kursen sie anbieten.“
Es stehen viele verschiedene Arten von Schulungen zur Verfügung und es ist ratsam, einen RFP zu finden, der eine Vorgehensweise verwendet, die Ihrem Lernstil am ehesten entspricht.
Die University of Phoenix
Die University of Phoenix ist einer dieser RFPs. Laut Dekan Kevin Wilhelmsen, Ph.D., bietet die University Of Phoenix School Of Business Bachelor-Studiengänge im Bereich Projektmanagement an (BSB/Projektmanagement und CERT/Projektmanagement).
Das BSB-Programm (BSB/Projektmanagement) ist online und an ausgewählten Campusstandorten verfügbar. Das Graduiertenprogramm (MBA/PM oder CERT/G-PM) ist ausschließlich online verfügbar. Die Kurse in jedem dieser Programme werden auf die Ausbildungsanforderungen für die PMP-Prüfung angerechnet und können auch auf die Anforderungen für die Weiterbildung (CEUs) angerechnet werden.
Darüber hinaus bietet die Universität einen nicht anrechenbaren professionellen Prüfungsvorbereitungskurs für das Projektmanagement an, der sich an Studierende richtet, die sich auf die PMP-Prüfung vorbereiten möchten. Dieser Prüfungsvorbereitungskurs ist als nicht anrechenbare Option online oder an ausgewählten Campusstandorten verfügbar.
Wie die University of Phoenix bieten auch viele andere Bildungseinrichtungen eine Mischung aus verschiedenen Programmtypen an (in unterschiedlichen Formaten, einschließlich Online-, Präsenz- und kurze Intensivkurse).
Dekan Wilhelmsen ermutigt potenzielle Studierende, sich online über die Verfügbarkeit von Kursen zu informieren.
Nicht alle Angebote sind an jedem Ort oder sowohl online als auch im Präsenzformat verfügbar. Wenden Sie sich daher zunächst an die Mitarbeitenden der Universität, die Sie für die Anmeldung beraten.
Weitere Bildungseinrichtungen sind:
- Villanova University
- Stanford University Advanced Project Management
- University of New Haven
- University of Washington Professional & Continuing Education
- Kaplan University MS in Management - Project Management
- UC Berkeley Extension
Instructing.com
Instructing.com, LLC, ist ein Beispiel für einen vom PMI lizenzierten RFP, der Vorbereitungskurse auf die PMP-Zertifizierungsprüfung anbietet. „Für Studierende, die ihre Karriere vorantreiben und zeigen möchten, dass sie es mit dem Beruf des Projektmanagers bzw. der Projektmanagerin ernst meinen, bieten wir verschiedene Arten von Lernsituationen an, um ihnen den Zugang zum Stoff zu erleichtern“, sagt Joseph Phillips, Direktor für Bildung.
Sein Unternehmen bietet das PMP-Prüfungsvorbereitungsseminar an, das 36,5 Kontaktstunden Projektmanagementausbildung umfasst. Dieser Kurs umfasst Videos und Übungen in einer Onlineumgebung. Außerdem stehen 400 PMP-Übungsprüfungsfragen und 14 Modulprüfungen (280 Übungsfragen) zur Verfügung, die jedes Kapitel des PMBOK-Leitfadens, Fünfte Auflage, abdecken. Sein Unternehmen bietet auch ein PMP-Prüfungspaukseminar an. Dieser Auffrischungskurs konzentriert sich auf technische Informationen und Strategien für das Bestehen der Prüfung.
Die Dozent*innen dieses Unternehmens haben Projektmanagement für Organisationen in den USA, Belgien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und Italien unterrichtet.
Es gibt viele weitere private Unternehmen, die Kurse anbieten, darunter:
Das Project Management Training Institute
- Unterrichtet in Boot Camps in Städten überall in den USA. Hier finden Sie eine vollständige Liste der Schulungsstandorte für PMP-Zertifizierungen.
- On-Demand-Vorbereitung auf die PMP-Prüfung.
- LIVE-E-Learning für die Vorbereitung auf die PMP-Prüfung unter Anleitung von Dozent*innen.
Management Concepts
- Ein in zweiter Generation geführtes Privatunternehmen.
- Unterrichtet Präsenzkurse an verschiedenen Standorten in den USA und stellt ein kostenloses Onlinetool zur Verfügung, das potenziellen Studierenden hilft, einen individuellen Schulungsplan zu entwickeln.
Whizlabs
- Whizlabs mit Sitz in Neu-Delhi und Bangalore, Indien, bietet kostenlose Übungsprüfungen, einen Prüfungssimulator, eine Schulung zum Selbststudium und Live-Onlineschulungen für die PMP-Zertifizierungsprüfung an.
- Lernen Sie mit dem PMP-Exam-Prep-Boot-Camp in einer Schulungsraumumgebung.
- Sie lernen in Ihrer eigenen Geschwindigkeit und erhalten von Zeit zu Zeit Betreuung mit dem PMP-Guided-Exam-Prep.
- Weltweite Standorte.
- Übungsprüfungen
- Live-PMP-Kurse
- On-Demand-PMP-Kurse
Einen registrierten PMI-Bildungsanbieter finden
Wählen Sie in dieser Liste der registrierten Bildungsanbieter unter 734 vom PMI anerkannten Bildungsorganisationen aus.
Gehälter im Projektmanagement mit und ohne PMP-Zertifizierung
Im Allgemeinen verdienen Projektmanager*innen mit Zertifizierung mehr als jene ohne Zertifizierung. Die Daten der nachfolgenden Informationen wurden von Januar 2015 bis Januar 2017 in einer PayScale-Gehaltsumfrage unter 15.918 Projektmanager*innen erhoben.
Return on Investment (ROI) für Ihren PMP
Bevor Sie den Schritt wagen, sich als Projektmanager*in zertifizieren zu lassen, sollten Sie Ihren persönlichen ROI für die Zertifizierung kalkulieren. Achten Sie darauf, die folgenden Faktoren einzubeziehen:
- Die Kosten für die Teilnahme an Prüfungsvorbereitungskursen
- Die Kosten für Lernmaterialien, einschließlich Bücher
- Prüfungsgebühr
- Die Kosten für die Zeit, die Sie von Ihrem Arbeitsplatz und Ihrer Familie getrennt sind, während Sie Kurse besuchen, lernen und die Prüfung ablegen
- Mitgliedsbeiträge für die Zertifizierungsstelle
(* Achten Sie darauf, dass Sie eventuelle Ersparnisse aufgrund von Mitgliedsrabatten für Vorbereitungskurse, Prüfungsgebühren usw. berücksichtigen.) - Die Kosten für die Aufrechterhaltung Ihrer Zertifizierung im Laufe der Zeit, einschließlich der Zeit für verbindliche Weiterbildungskurse und ehrenamtliche Arbeit
- Gehaltserhöhungen mit zunehmender Erfahrung im Projektmanagement*
- Den Zeitraum, wie lange Sie bereits den PMP**-Titel führen
- Die Größe des Teams, das Sie betreuen***
Auch wenn es schwieriger ist, diese Variablen finanziell zu quantifizieren, sollten Sie ebenfalls Folgendes berücksichtigen:
- Zufriedenheit bei der Arbeit aufgrund besserer Fachkenntnisse
- Qualifizierung für zukünftige Posten, für die eine PMP-Zertifizierung Voraussetzung ist
Smartsheet bietet die Funktionen, die sich Projektmanager*innen wünschen
Befähigen Sie Ihr Team, über sich selbst hinauszuwachsen – mit einer flexiblen Plattform, die auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist und sich anpasst, wenn sich die Bedürfnisse ändern. Mit der Plattform von Smartsheet ist es einfach, Arbeiten von überall zu planen, zu erfassen, zu verwalten und darüber zu berichten. So helfen Sie Ihrem Team, effektiver zu sein und mehr zu schaffen. Sie können über die Schlüsselmetriken Bericht erstatten und erhalten Echtzeit-Einblicke in laufende Arbeiten durch Rollup-Berichte, Dashboards und automatisierte Workflows, mit denen Ihr Team stets miteinander verbunden und informiert ist. Es ist erstaunlich, wie viel mehr Teams in der gleichen Zeit erledigen können, wenn sie ein klares Bild von der geleisteten Arbeit haben. Testen Sie Smartsheet gleich heute kostenlos.