Was ist agile Planung?
Agile Planung ist eine stufenweise kontinuierliche Verbesserungsmethode zur Steuerung von Projekten. Die integrierte Flexibilität von Agile passt Änderungen während der Projektentwicklung an. Diese Art der Planung führt schneller zu Ergebnissen als traditionelle Praktiken wie Waterfall.
Agile ist eine Projektierungs- und Managementphilosophie, die 2001 offiziell ins Leben gerufen wurde.Siebzehn Technologen haben das Agile Manifest entworfen, um die Entwicklungszeiten von Software zu verkürzen und neue Produkte schnell auf den Markt zu bringen. Agile Projektplanung gilt für verschiedene Geschäftsumgebungen, da die Methodik ein Leitfaden für die Entwicklung eines wendigen Mindsets und Problemlösungsverhaltens ist. Fast alle Disziplinen können von Teams profitieren, die bei jedem Projektschritt Qualität und weniger Abfall einbauen, was das Ziel von Agile ist.
Alison Braun, Agile Coach, Scrum Professional und Solutions Architect, stellt fest: „Agile Planung ist auch in Nicht-Software-Projekten wertvoll. So habe ich beispielsweise bei internen Personal- und Trainingsprojekten beraten, unter anderem wie man Menschen für Interviews ausbildet und als Mentoren für eine Talentverwaltungsfirma fungiert. Wir haben in dieser Situation ein Kanban-System anstelle eines Scrum-Teams verwendet. Kanban arbeitet gut im Bereich der Talentakquise und des Personalwesens, wo Sie Ihre laufende Arbeit einschränken und sich in Zeitschritten – machbaren Brocken – durch das System bewegen, die für das Projekt sinnvoll sind. Beispielsweise gibt es ein Diversity-Trainingssegment oder Schulungen zu rechtlichen Themen, die in Arbeitspakete unterteilt sind, die Erfolge und ein Muster an Unterrichtsinformationen zeigen.“
Alan Zucker, Autor und Principal von Project Management Essentials, LLC, hat die Projektmanagement-Philosophie von Agile genutzt, um Finanzdienstleistungen und Non-Software-Entwicklung von Großprojekten voranzutreiben. „Es gelten agile Werte: früh und oft Werte liefern, Anpassung, Kundenzusammenarbeit und Menschen an die erste Stelle zu setzen, ist bei den meisten Projekten sinnvoll, insbesondere bei Change Management und unternehmensweiten Initiativen. In einem kürzlich durchgeführten Finanzdienstleistungsprojekt, bei dem alte Daten aus einem alten System in ein neues umgewandelt wurden, entwickelten wir gleichzeitig Workflows, Bildschirme, Kommunikation und andere Anstrengungen, und an dem Projekt waren Hunderte von Menschen beteiligt. Agil und die Aufteilung in User Stories und kleinere Teams war von unschätzbarem Wert, um das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.“
Agile Planung funktioniert gut in Marketing-Projektmanagement-Kontexten und verfügt über ein eigenes Agiles Marketing Manifest, das 2012 formalisiert wurde und Elemente zur Anwendung agiler Methoden auf Marketingprodukte und -dienstleistungen enthält. Das Manifest hebt sieben Werte und 10 Prinzipien hervor, um die Lieferung wertvoller Produkte und Dienstleistungen besser planen und ausführen zu können.
Was ist agile Projektplanung?
Agile Projektplanung zielt darauf ab, frühzeitig Geschäftswert zu liefern. Ziel ist es, das Produkt und den Prozess des Projekts kontinuierlich zu verbessern. Agile legt Wert auf Flexibilität, Team-Input und die Bereitstellung eines gut getesteten Produkts, das die Kundenbedürfnisse widerspiegelt.
Im Gegensatz zu einem umfassenden Plan zu Beginn des Projekts, der typischerweise produktbezogen ist, berücksichtigt Agile Anforderungsänderungen und stützt sich auf regelmäßiges Feedback von Endanwendern. Agile Planung und Projektmanagement sind der Softwareentwicklungsstandard, da sie erfolgreicher sind als der herkömmliche Wasserfallansatz. Die Chaosstudie der Standish Group 2020 ergab, dass agile Projekte dreimal so wahrscheinlich sind wie Wasserfallprojekte. Projekte in Stufen aufzuteilen, auf Probleme zu prüfen und rechtzeitige Anpassungen und Korrekturen vorzunehmen, reduziert das Risiko eines Scheiterns. Lesen Sie diesen Artikel über Agiles Projektmanagement, um mehr über die Methodik und Praxis zu erfahren.
Sprints stehen im Mittelpunkt der agilen Projektierungsmethodik. Während Sprints arbeiten Teams an User Stories oder Zielen. Sprints wiederholen sich, bis das Projekt oder Produkt abgeschlossen ist. Nach Sprints sind die Teammitglieder dafür verantwortlich zu überprüfen, was funktioniert und was nicht, sich anzupassen und Änderungen vorzunehmen oder das Projekt oder Produkt zu verbessern.
Rollen in Agile
Agile Governance basiert auf spezifischen Rollen für jedes Teammitglied. Die Rollen in einem agilen Team sind keine Jobs oder Positionen. Stattdessen definieren sie eine Reihe von Verantwortlichkeiten, die eine oder mehrere Personen übernehmen. In einigen Fällen kann eine Person mehrere Rollen ausfüllen und zwischen ihnen wechseln. Jede Rolle arbeitet daran, gemeinsame Ziele zu erreichen und auf sich ändernde Kunden- und Geschäftsanforderungen sowie neu auftretende Probleme zu reagieren.
Typische Teammitgliederrollen und -verantwortungen in Agile umfassen:
- Product Owner: Die Person in dieser Rolle definiert die Produktvision und führt Stakeholder. Sie können kritische Entscheidungen treffen und sicherstellen, dass das Team an den richtigen Artikeln arbeitet. Der Produkteigentümer muss verstehen, was Kunden wollen und entsprechend Anpassungen vornehmen, daher ist eine effektive Kommunikation mit Stakeholdern unerlässlich.
- Stakeholder: Jeder, der Interesse an dem Projekt hat. Interne Stakeholder arbeiten für die Organisation, die das Produkt entwickelt, und können Mitarbeiter, Manager und leitende Angestellte sein. Externe Stakeholder können Kunden, Investoren, Partner und Lieferanten umfassen.
- Scrum Master (in Scrum): Scrum Master fungieren als Coaches für den Rest des Teams. Sie leiten tägliche Stand-up-Meetings und wachen über Sprintplanungsmeetings, um das Team auf Kurs zu halten und sich vor Scope-Kriechen zu schützen. Sie verwalten Sprint-Bewertungen, erstellen Feedback und beseitigen Produktivitätsblockaden. Erfahren Sie, was es braucht, um ein Scrum Master zu werden.
- Teamleiter (in Kanban): In Kanban Agile-Projekten sorgen Teamleiter für den Einsatz von Agile und erleichtern eine effektive Teamkommunikation.
- Teammitglieder: In der Regel eine funktionsübergreifende Gruppe von 10 oder weniger Personen mit den Fähigkeiten, den Kunden zu definieren, zu bauen, zu testen und Mehrwert zu liefern.
- Integrator (größere oder langfristige Projekte):Integratoren werden mit größeren Projekten beauftragt, die mehrere separate Teams und Sektionen haben, sowie diese verschiedenen Aspekte zu einer zusammenhängenden Einheit zu integrieren. Normalerweise ist diese agile Teamrolle nur für größere Gruppen erforderlich, die komplexe Systeme erstellen oder mehrere Teams, die an einem umfangreicheren Projekt zusammenarbeiten.
Schlüsselelemente der agilen Planung
Agile Planungselemente drehen sich um Empirie, Lebenszyklus, Mindset und das Framework. All diese Aspekte konzentrieren sich darauf, die Kundenbedürfnisse an die erste Stelle zu stellen und auf jede Entscheidung, Funktionalität und jedes Problem anzuwenden. Denken Sie bei der Arbeit an agilen Projektplänen an diese wichtigen Elemente:
Agiler Lebenszyklus
Ein Produkt durchläuft eine Reihe von Phasen, die als Agile Softwareentwicklungszyklus bezeichnet werden. Die sechs Phasen von Agile sind Konzeption, Einführung, Iteration, Release, Wartung und Ruhestand. Erfahren Sie mehr über den Lebenszyklus der agilen Softwareentwicklung.
Agiler Empirismus
Agile Projektplanung und -steuerung trifft Entscheidungen auf Basis der Projektrealitäten, die jeder im Team beachtet.
- Transparenz: Alle im Team und Stakeholder präsentieren die Fakten so, wie sie in ihren Interaktionen sind. Vertrauen ist unerlässlich, und alle Beteiligten teilen die schlechten und guten Nachrichten. Jeder arbeitet für das gemeinsame organisatorische Ziel ohne versteckte Agenda.
- Inspektion: Inspektion liegt in der Verantwortung aller im Team. Inspektionen gelten für das Produkt, Prozesse, Menschenaspekte, Praktiken und kontinuierliche Verbesserungen.
- Anpassung: Anpassung unterstützt kontinuierliche Verbesserungen, d. h. Anpassung auf Basis von Inspektionsergebnissen. Nutzen Sie agile Werte, um den ROI zu steigern, die Time-to-Market zu verkürzen und weniger Abfall zu verursachen. So erhöht beispielsweise die schnellere Markteinführungszeit den Return on Investment durch wertorientierte Lieferung, was die Gesamtbetriebskosten senkt und die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern verbessert.
Agile Denkweise
Eine Reihe von Einstellungen, die ein Team zu seiner Arbeit haben sollte.
- Respekt: Sie müssen Respekt vor dem Produkt, vor Kunden und Kollegen auf allen Ebenen des Unternehmens oder der Organisation haben. Es ist auch wichtig, alle Teammitglieder zu respektieren.
- Zusammenarbeit: Die Erleichterung der Zusammenarbeit durch Tools, Umgebung und Verhaltensnormen kann die Teamdiskussionen verbessern.
- Verbesserung: Es gibt immer einen Weg, Prozesse und Produkte zu verbessern. Aufbauend auf Wissen ist die agile Philosophie grundlegend.
- Lernen: Individuen teilen, was sie wissen und werden ermutigt, Risiken einzugehen – auch wenn sie scheitern. Diese Aktivitäten erweitern das Wissen der Gruppe während des Projektfortschritts.
- Eigentumsstolz: Erfolg in Agile gehört jedem. Teammitglieder sollten stolz auf das sein, was sie gemeinsam leisten, und danach streben, höchste Arbeitsqualität zu bieten.
- Delivering Value: Das Ziel agiler Teams ist es, dem Kunden Mehrwert zu bieten. Das Team konzentriert sich auf das, was zu diesem Zeitpunkt der größte Wert ist, und arbeitet mit dem Wissen, dass andere in der Organisation helfen werden, Straßenblockaden zu beseitigen.
- An Änderungen anpassen: Ruft der Kunde einige Stunden nach einem Meeting an und verlangt Änderungen, kommt das Team diesen entgegen.
Agiler Werterahmen
Das Agile Manifest informiert über die agile Projektplanung und das sind die wichtigsten Prinzipien:
- Individuen und Interaktionen über Prozesse und Tools.
- Funktionierende Software über umfassende Dokumentation.
- Zusammenarbeit mit Kunden über Vertragsverhandlungen.
- Reaktion auf Änderungen über Befolgung eines Plans
Agile Terminologie
Agile Praxis hat eine einzigartige Sprache, um Phasen und Techniken im Planungsprozess zu beschreiben. Einsteiger in Agile müssen sich mit der gesamten Palette an Projektmanagementbegriffen vertraut machen, um eine effektive Kommunikation zu ermöglichen.
Schritte im agilen Projektierungsprozess
Die Schritte der agilen Projektplanung lassen sich in drei Abschnitte unterteilen: Vorbereitung, Sprint und Ausführung. Die Vorbereitung umfasst die Erstellung einer Vision, die Erstellung einer Roadmap und die Release-Planung. Die Sprintphase ist der Kern des Planungsprozesses mit seinen täglichen Scrum Meetings und Sprint Reviews. Ausführungsphase ist, wenn die Freigabe und Sprint-Retrospektive erfolgen.
Vorbereitungsphase
- Vision: Die Vision gibt den Überblick und Zweck des Projekts. Es beschreibt den Markt, die Kundensegmente und die Bedürfnisse der Endnutzer. Die Vision setzt die Grenzen und den Kontext für Features, Anforderungen und andere Arbeiten.
- Projekt- oder Produkt-Roadmap: Eine Produkt-Roadmap ist der Aktionsplan, der aufzeigt, wie sich die Lösung oder das Produkt im Laufe der Zeit entwickelt. Laden Sie diese Produkt-Roadmap-Vorlage herunter, um sie als Rahmen für die Erstellung eines Plans zu verwenden.
- User Stories: Eine User Story ist der Begriff, den Agile für Arbeitsanfragen verwendet. Diese kurze, übersichtliche Beschreibung ist aus Kundensicht verfasst und betont die Ziele und Bedürfnisse des Kunden. Das Agile-Team betrachtet die Details in einer User Story, um einen realistischen Zeitrahmen für die Fertigstellung des Projekts zu bestimmen. Lesen Sie diese Anleitung zu User Stories, um zu sehen, wie Sie diese in der agilen Planung verwenden können.
Sprintphase
- Release Planning: Dieser Plan ist ein dynamisches Dokument, das beschreibt, wie und wann das Unternehmen die Funktionalität und Funktionen einer Lösung oder eines Produkts veröffentlicht. Der Plan beinhaltet das Feedback früherer Iterationen und die Details zu Umfang, Zeit und Ressourcen jeder Veröffentlichung. Das Team wird anhand des Plans leiten, was es in jeder Iteration und jedem Zeitrahmen liefern kann. Release-Pläne sind eine Möglichkeit, Produktstatus und Fortschritt mit funktionsübergreifenden Teams, Führungskräften und Stakeholdern zu kommunizieren.
- Sprintplanung: Der agile Produktinhaber, das Entwicklungsteam und ein Scrum-Master verwenden eine visuelle Arbeitsfläche, um den Status zu verfolgen und Projektiterationen zu planen. Dazu kann ein Whiteboard mit Haftnotizen oder eine einfache Kanbantafel dienen. Das Team weist jeder Aufgabe durch agile Planungssitzungen Storypunkte zu. Wenn Anfragen zu einem Projekt hinzugefügt werden, erzeugt es ausstehende Stories oder ein Backlog, das eine priorisierte Liste von Ergebnissen ist. Geschichten aus dem Rückstand wandern zur Fertigstellung in den Sprint. Erfahren Sie mehr über die Sprintplanung und erhalten Sie Tipps zur Verwaltung eines Produkt-Backlogs.
- Standup oder Daily Scrum: Jeden Tag trifft sich das Team für 15 Minuten oder weniger, um die Abschlüsse des Vortags, die täglichen Prioritäten und Straßensperren zu besprechen. Diese Meetings unterstützen das Team dabei, seine Arbeit vor dem Ende des Sprints abzuschließen und notwendige Änderungen zu besprechen. Erfahren Sie, wie Sie ein tägliches Scrum Meeting einrichten.
- Sprint Review: Der Sprint Review bewertet und demonstriert die versandfähige und wertvolle Funktionalität, die während des Sprints abgeschlossen wurde. Der Product Owner sammelt Feedback und überarbeitet das Backlog. Die Sprint-Bewertung steht allen Interessierten offen, die die Leistungen des Sprints überprüfen möchten.
Ausführungsphase
- Sprint Retrospektive: Das Sprint Retrospektive Meeting ist eine Gelegenheit für das gesamte Team, den vorangegangenen Sprint Revue passieren zu lassen und Möglichkeiten zu erkunden, den nächsten zu verbessern. Zum Beispiel möchten sie die Umgebung, Zusammenarbeit, Prozesse, Praktiken, Tools und Fähigkeiten verbessern, um Moral, Ergebnisse, Arbeitsleistung oder Geschwindigkeit zu verbessern.
- Produktfreigabe: Die Lösung oder das Produkt wird dem Kunden gegeben. Die Freigabe kann eine Erstveröffentlichung einer Lösung oder eines Produkts oder das Hinzufügen von Funktionen oder Änderungen zu einer vorherigen Freigabe sein.
Agiles Starterkit für die Projektplanung
Laden Sie herunter das Agile Project Planning Starter Kit
Wir haben dieses agile Projektplanungs-Starterkit entwickelt, um Ihnen bei der Planung und Organisation Ihrer Projekte zu helfen. Dieses Kit enthält anpassbare Vorlagen zum Erstellen Ihrer eigenen Produkt-Roadmap, eine Scrum Meeting Kickoff Checkliste, einen Agile Manifesto Cheatsheet, ein Agile Poker Planning Deck und vieles mehr. Laden Sie das Kit als Ganzes oder jede Vorlage individuell nach Ihren Bedürfnissen herunter.
In diesem Kit sind folgende Vorlagen enthalten:
- Ein Agile Manifesto Cheatsheet, um die vier Werte und 12 Prinzipien von Agile schnell zu referenzieren.
- Eine agile Pokerplanungsdeckvorlage für Microsoft Word zum Drucken Ihres eigenen Planungspokerdecks, um Aufgaben mit Ihrem Team zu priorisieren.
- Eine Agile Produkt-Roadmap-Vorlage für Excel , die Ihren Produktentwicklungsprozess unterstützt.
- Eine agile Projektplanvorlage für Excel , um Ihr nächstes Projekt mithilfe agiler Best Practices zu planen, zu verfolgen und auszuführen.
- Eine agile Kapazitätsplanungsvorlage für Excel , um die Bandbreite des Teams im Sprint zu verwalten.
- Eine Kanban Board Tabellenvorlage für Excel , um Ihre Sprintpläne auf einem Kanban Board zur einfachen Anzeige anzuzeigen.
- Eine Scrum Meeting Checklistenvorlage für Microsoft Word , um Ihre nächste Scrum Besprechung so schnell wie möglich zum Laufen zu bringen.
- Eine agile Sprint-Backlog-Vorlage mit Burndown-Diagramm für Excel , um Storypunkte, abgeschlossene Aufgaben und verbleibende Backlog-Aufgaben innerhalb eines Sprints zu verfolgen.
- Eine Agile Retrospektive Vorlage für Microsoft Word , um Ihre Agile Projekte nach Abschluss zu überprüfen.
Beispiel für agile Projektpläne
Herunterladen des agilen Projektplans mit Gantt-Beispielvorlage für Excel
Dieses Beispiel für einen agilen Projektplan ist ein wiederholbares Framework, das Sie für jedes zukünftige agile Projekt anpassen und verwenden können. Sehen Sie, wie sich die Pläne auf Sprints und Releases konzentrieren. Das Zerlegen von Releases führt zu Iterationen oder Sprints. Jeder Sprint hat einen festgelegten Zeitrahmen, und das Team hat eine vordefinierte Liste von Elementen, die in jedem Sprint abgearbeitet werden müssen.
Best Practices für die agile Projektplanung
Agile Projektplanung Best Practices zielen darauf ab, die Werte und Prinzipien des Agile Manifests zu unterstützen. Ziel ist es, dass ein kohärentes Team ein erfolgreiches Projekt termin- und budgetgerecht produziert und dem Kunden einen Mehrwert liefert.
Zu den bewährten Verfahren für die Vorbereitungsphase gehören:
- Know Your Roles: Agile Coach Braun erklärt: „Wenn man Rollen in Agile nicht versteht, führt das zu dem, was ich schlechtes Agile nenne – und es ist ziemlich häufig. Viele Organisationen denken, sie seien agil, aber in der Praxis sind sie es nicht. Es ist wichtig, dass jede Rolle definiert wird und dass alle Beteiligten verstehen, wie sie teilnehmen werden und wie die Realitäten von Agile aussehen.“
- Gesamte Teamverantwortung: Gemeinsame Verantwortung und das gemeinsame Arbeiten am gemeinsamen Erfolg ist ein Eckpfeiler von Agile, der während des gesamten Projekts betont werden muss.
- Think Small mit User Stories: „Das Schöne an Agile ist, dass Sie die Arbeit klein machen, desto schneller durch den Projektprozess gehen und desto einfacher ist es, die Arbeit zu validieren“, sagt Zucker.
Zu den bewährten Verfahren für die SPRINT-Phase gehören:
- Backlogverwaltung und Timeboxed Meetings: Wenn Meetings in Timeboxed gehalten werden, bleibt Zeit, das Endprodukt zu erstellen. Eine Faustregel ist, dass Meetings bei einem einwöchigen Sprint weniger als zwei Stunden und bei einem zweiwöchigen Sprint nicht mehr als vier Stunden dauern sollten. „Ein Schlüssel zu gut genutztem Agile ist das effiziente Management des Produkt-Backlogs“, sagt Zucker. „Hier können Kompromisse eingegangen werden, bei denen Anforderungen als hohe, mittlere und niedrige Priorität in Meetings priorisiert werden.“
- Progressive Elaboration: „Agile ist eine kontinuierliche Verbesserung, die als progressive Ausarbeitung bekannt ist, und es ist das Ziel einer ausgereiften agilen Praxis“, bemerkt Zucker. Das Ziel ist es, detailliertere und spezifischere Informationen zu verwenden, um im Laufe des Projekts genauere Schätzungen zu bilden, so dass jede Iteration basierend auf gesammeltem Wissen genauer und vollständiger wird.
- Planungspoker spielen: Bei der Planung von Poker oder Scrum Poker erstellen Gruppenmitglieder Schätzungen, um Benutzergeschichten abzuschließen, indem sie nummerierte Karten verdeckt ausspielen, anstatt sie laut zu sprechen. Die aufgedeckten Karten zeigen Schätzzeiten an, und Teammitglieder diskutieren die Schätzwerte und ihre Gründe. Es ist sinnvoll, die Fibonacci-Sequenz zu verwenden, anstatt jeden nachfolgenden Wert zu verdoppeln. Eine einfache Verdoppelung des Aufwands jeder nachfolgenden Aufgabe würde dazu führen, dass Zeitrahmen überschätzt werden. „Die Verwendung der Fibonacci-Sequenz zur genaueren Schätzung der Arbeitslast und Aufschlüsselung von User Stories ist für Planungs- und Backlog-Verfeinerungen und Timeboxing von unschätzbarem Wert“, betont Zucker. Die Fibonacci-Sequenz ist eine mathematische Sequenz, bei der jede Folgezahl durch die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen oder 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 bestimmt wird. Die Karten stellen eine Skala oder einen Vergleichsstandard zur Schätzung und Erhöhung der Genauigkeit von Schätzungen auf.
- Flexibel sein: Der Weg, die Qualität zu lernen und zu verbessern, ist, flink zu bleiben und einige (reparierbare) Fehler zu machen. „Sei flexibel. Starrheit ist der Tod von Agile“, warnt Braun.
Zu den bewährten Verfahren für die AUSFÜHRUNGSphase gehören:
- Don’t Skimp on the Retrospective: „Eine wichtige Best Practice ist es, Retrospektiven zu haben und ernst zu nehmen“, bemerkt Braun. „Manchmal sagen mir Kunden: ‚Oh, es gibt zu viele Treffen; warum hast du so viele?‘ Zunächst sind kurze Meetings ein wichtiger Bestandteil von Agile. Kunden, die keine Retrospektiven wollen, betone ich, dass Sie sich die Zeit nehmen müssen, über die Arbeit und das, was Menschen tun, nachzudenken, damit Sie lernen und sich verbessern können. Lassen Sie aus einer Retrospektive umsetzbare Dinge entstehen.“
Die Bedeutung agiler Projektplanung
Die agile Projektplanung hat die Kundenzufriedenheit aufgrund ihrer Einfachheit und Flexibilität erleichtert. Projektmanager können mit dieser Methodik Produkte schneller liefern, qualitativ hochwertigere Waren produzieren und die Abläufe kontinuierlich verbessern.
„Eines der Versprechen von Agile ist eingebaute Qualität und nicht das Schneiden von Ecken. Auch vergolden wir nicht“, sagt Agile Coach Braun. „In alten Systemen steigert man etwas und arbeitet weiter daran, um zusätzliche Funktionalitäten aufzubauen, die niemand verlangt hat, weil es wie eine gute Idee erscheint. Wir machen das. Wir sagen nicht, wir akzeptieren Mängel. Nein, der beste Zustand ist, die eingebaute Qualität zu haben, und Sie testen und reparieren es und schieben es dann heraus. Das ist auch der Grund, warum Iteration, vor allem in der Softwareentwicklung, so mächtig ist – wenn Sie Dinge in kleinen Mengen ausgeben, können Sie Dinge, die schiefgehen, schneller beheben, anstatt ein System ausfallen zu lassen. Gleichzeitig beheben Sie eine monolithische Freigabe.“
Agile Projektplanung bietet mehrere wesentliche Vorteile, darunter:
- Kontinuierliche Verbesserung: Kontinuierliche Verbesserung oder Kaizen ist aus dem agilen Modell hervorgegangen. Es ist eine Methode zur Ermittlung von Möglichkeiten zur Straffung der Arbeit und zur Verringerung von Abfällen.
- Schnellere Lieferung: Agile Projektplanung und -verwaltung konzentriert sich auf die Minimierung von Abfall und die Bereitstellung inkrementeller Lieferungen, um höhere Umsätze zu erzielen. Dieser Ansatz hilft dem Projektteam, das Produkt schneller auf den Markt zu bringen als herkömmliches Projektmanagement.
- Besseres Risikomanagement und weniger kostspielige Ausfälle: Frühere und häufigere Gelegenheiten, meist alle paar Wochen, erleichtern die Erkennung von Ausfällen und reduzieren die damit verbundenen hohen Kosten. Der Projektmanagementzyklus kann mehrere Risiken beinhalten. Wenn Sie traditionelles Projektmanagement verwenden, können Sie Probleme haben, sie zu identifizieren, bevor sie sich auf das Projekt auswirken. Agiles Management konzentriert sich auf inkrementelle Releases und kann solche Risiken während der Produktentwicklung schneller umsetzen, und das Projektteam kann schnell reagieren.
- Schnelle Reaktion auf Änderungen und Herausforderungen: Es ist schwierig, auf Änderungen im Rahmen des traditionellen Projektmanagements zu reagieren oder sie zu übernehmen. Eine optimale Kundenzufriedenheit ist somit nahezu unmöglich. Projektmanager benötigen jedoch keine zusätzliche Zeit, um solche Änderungen unter Agile umzusetzen, so dass Unternehmen ein machbareres Produkt für die Zielkundschaft anbieten können, was das Unternehmen in eine bessere Position unter seinen wichtigsten Wettbewerbern bringt.
- Nichtproduktive Aufgabenreduktion: Anzahl und Länge der Besprechungen sind begrenzt. Es gibt weniger Präsentationen und viel weniger Prozessdokumentation (außer in der hybriden Praxis). Die Nutzung von Kollaborationsplattformen und direkter Kommunikation in täglichen Standup-Meetings überwiegt den Einsatz von E-Mail.
- Bessere Kommunikation: Agile fördert eine bessere Verbindung zwischen Verbrauchern und Projektteam. Es schafft einen Weg für eine nachhaltige Interaktion mit Kunden und liefert so effizienter und schneller Feedback. Neue Ideen können einfach und schneller übernommen werden.
- Verbesserte Teamleistung: Die traditionelle Projektmanagementmethode hat einen langen Entwicklungszyklus. Lange Zeitrahmen und verlängerte Produktveröffentlichungsfristen sind im sich schnell entwickelnden Markt von heute nicht wünschenswert.
- Kürzere Entwicklungszyklen: Eine agile Projektplanung verkürzt den Entwicklungszyklus. Teams können Produktänderungen jetzt einfach übernehmen, ohne erhebliche Ressourcen zu benötigen, was es einfacher macht, den Umfang eines Projekts schnell zu ändern.
Den Unterschied zwischen agilen und anderen Methoden und Techniken verstehen
Es gibt weit verbreitete Missverständnisse darüber, was Agile ist und was nicht. Agile ist zum Beispiel nicht Scrum, sondern Scrum ist immer Teil eines agilen Projektplans.
Unter dem Dach von Agile leben verschiedene Projektierungs- und Managementpraktiken. Sie haben jeweils ihren Platz in der agilen Projektplanung und -durchführung. Die am häufigsten verwendeten sind Scrum, das die Arbeit in kurze Zyklen zerlegt; Kanban, das den Workflow visualisiert; und Hybrid, das Agile und Waterfall kombiniert.
Agil im Vergleich zu anderen Projektierungsmethoden und -techniken
Agile | Projektmanagement nach dem Scrum-Modell | Kanban | Waterfall | Hybrid | |
|---|---|---|---|---|---|
Was es ist | Philosophie, die den Arbeitsansatz leitet | Framework in Agile basierend auf iterativen und inkrementellen Prozessen | Framework in Agile, das Aufgaben visualisiert | Methodik, bei der jeder Schritt linear gesetzt ist, wobei jeder Schritt vom Vorgänger abhängt | Methodik mit High-Level-Phasen mit Waterfall und Ausführung von Aufgaben mit Agile |
So funktioniert es | Veränderungsgetrieben | Selbstorganisation | Workflow-Transparenz | Plangetrieben und sequentiell | Agil innerhalb der gesamten Wasserfallstruktur |
Arbeitsstil | Flexibel, kollaborativ und teamorientiert | Kollaborativ, Aufteilung in Sprints mit klar definierten Rollen | Teammitgliedern Aufgaben zugewiesen | Hochstrukturiert und hierarchisch | Strukturiert und doch wendig |
Project Fit | Vielzahl von Projekten mit aktiver Kundenbeteiligung | Dringende oder komplexe Projekte mit schnellen Ergebnissen | Kurzer Zeitrahmen für Leistungen mit kleinem Team oder Solo | Einfache Projekte mit tiefer Dokumentation | Klar definiertes Konzept mit Raum für Erkundungen |
Schlüsselpraktiken | Sprints | Sprints | Workflow-Visualisierungsboard | Linearer Verlauf durch Phasen mit abgeschlossenen und validierten Stufen vor der nächsten Phase | Kombination verschiedener Methoden basierend auf einem bestimmten Projekt oder einer Organisation |
Anforderungen | Generiert Veränderungen | Generiert Veränderungen | Grenzen arbeiten in Arbeit | Zu Beginn klar definiert | Definition von Umfang und Anforderungen im Vorfeld, Entwicklung und Test in Sprints |
Rollen | Starke Führung für Mitglieder aus funktionsübergreifenden Teams | Klar definierte Rollen innerhalb einer horizontalen Struktur | Teammitgliedern zugewiesene Aufgaben | Hierarchische, klar definierte Rollen | Projektleiter mit Gesamtverantwortung, Scrum Master und kollaboratives Team |
Zusammenarbeit | Hoch | Hoch | Mäßig | Gering | Mäßig |
Agile Planung vs. Scrum-Planung
Agile Projektmanagement-Philosophie basiert auf einem Grundsatz von Werten oder Prinzipien, der auf kontinuierlicher Iteration basiert. Scrum ist ein agiles Framework, das Teams nutzen, um ein Projekt zu erleichtern und in kürzester Zeit Mehrwert zu liefern.
Führung spielt eine entscheidende Rolle im agilen Prozess in Zusammenarbeiten und persönlichen Interaktionen zwischen funktionsübergreifenden Teams. Innerhalb des Scrum-Rahmens sind Teams selbstorganisierend und kooperativ, dank täglicher Standup-Meetings.
Agile Projektplanung vs. traditionelle Wasserfall-Projektplanung
Agiles Projektmanagement ist eine Philosophie des 21. Jahrhunderts, die auf kleineren Gruppen und interaktiven Releases während eines Projekts basiert. Im Gegensatz zur Waterfall-Projektplanung, die starr ist und definierte Phasen durchläuft, nutzt Agile Teamzusammenarbeit, externes Feedback und Flexibilität, um erfolgreich zu sein.
„Bei Agile ist die gemeinsame Verantwortung und das gemeinsame Selbstmanagement einfach, elegant und für die Menschen schwer zu fassen“, sagt Agile-Coach Braun. „In meiner Praxis muss ich immer wieder die kognitive Dissonanz zwischen vertikaler und horizontaler Projektplanung überwinden – die Menschen sind es gewohnt, dass ihnen gesagt wird, was sie zu tun haben: Die Informationen bewegen sich horizontal über Teams hinweg statt vertikal. Die Leute fühlen sich wohl mit der Führung und Kontrolle in der Top-Down-Wasserfall-Übung, also braucht es Training und Anleitung, um zu verlernen.“
Langfristige agile Projektplanung
Auch wenn es widersprüchlich erscheint, ist eine langfristige agile Projektplanung möglich. Projekte, die in kleinere Arbeitspakete zerlegt werden, machen Sinn in kurzen und langen Projekten. Bei der agilen Planung geht es darum, auf Basis der Unternehmensstrategie einen ultimativen Mehrwert zu generieren.
„Die Roadmap ist entscheidend“, sagt Zucker von Project Management Essentials. „Eine langjährige Planung, da man schrittweise für Zwischenziele und Releases arbeitet, ist möglich. Wenn Sie an Projekten mit einem langen Zeithorizont arbeiten, überprüfen Sie regelmäßig, um sicherzustellen, dass Sie aufgrund der Bedingungen immer noch auf dem richtigen Weg sind.“
Langfristige agile Planung ist sinnvoll, weil ihre Rahmen und Werkzeuge mit einer Zukunft umgehen können, die anders sein wird. Zucker kommentiert: „Trotz der Fähigkeit von Agile, häufigere und dynamischere Veränderungen zu bewältigen, bieten lange Zeiträume eine gute Zeit, um in ein echtes strategisches Gespräch zu investieren. Gruppieren Sie gewünschte Ergebnisse in ähnlichen Buckets und bilden Sie Ergebnisse ab, die den allgemeinen Erfolgskennzahlen entsprechen, die mit den Zielen des Unternehmens übereinstimmen.“