So wählen Sie die richtige Bauprojekt- und Zeitplanungssoftware aus

By Diana Ramos | 27. Juni 2016

Da sich die Welt unglaublich schnell verändert, erinnern Sie sich möglicherweise gar nicht an eine Zeit, in der es noch keine Smartphones und vernetzte Computer gab. Damals wurden komplizierte Bauprojekte über das Festnetz und mithilfe des Faxgeräts koordiniert. Als E-Mails aufkamen, war das eine große Hilfe, aber auch sie werden heutzutage nicht mehr als Tool zur Planung großer Bauprojekte verwendet.

Heute ist die richtige Projektmanagement- und Zeitplanungsanwendung von entscheidender Bedeutung für die Ausführung anspruchsvoller Projekte.

In diesem Beitrag werden wir uns mit Überlegungen bei der Auswahl von Bauplanungs- und Projektmanagementsoftware befassen, darüber sprechen, was die wichtigsten Funktionen sind und erklären, wie Sie entsprechend Ihrer Anforderungen die passende Anwendung auswählen. Wir haben uns an einige der erfolgreichsten und kompetentesten Experten des Baumanagements gewandt. Als Bonus teilen sie ihre Ideen dazu, welche Funktionen in der nächsten Generation von Bausoftware erforderlich sind. 

Mithilfe von Bauprojektmanagement- und Zeitplanungstools steigern Sie Ihre Fähigkeit, ein Projekt pünktlich und im Rahmen des Budgets abzuschließen. Sie reduzieren Risiken und Verzögerungen, zentralisieren die Kommunikation, bieten mehr Transparenz bei komplexen Projekten, ermöglichen Ihnen mehr Effizienz und optimieren Prognosen und die Nachverfolgung.

Insgesamt können Sie mithilfe der richtigen Software erfolgreichere Projekte und eine gesteigerte Rentabilität erzielen.

Wann ist es an der Zeit, die Baumanagementsoftware zu wechseln?

Bauplanungs- und Projektsoftware ist ein sich schnell entwickelndes Gebiet, das viele Möglichkeiten bietet. Woher wissen Sie, ob Ihr Bauunternehmen die für Ihre Anforderungen am besten geeignete Software verwendet und ob sich die Investition oder die Betriebsunterbrechung aufgrund eines Wechsels lohnt? Oder falls Sie bisher noch keine Projektmanagement- oder Zeitplanungssoftware verwendet haben, ob nun der richtige Zeitpunkt ist, um diesen Schritt zu wagen?

„Wir entdecken ständig neue Tools, durch die wir einfacher auf dem Laufenden bleiben und einen besseren Service bieten können“, sagt Chuck Taylor, Director of Operations bei dem Unternehmen Englewood Construction , das sich auf den Bau von Einkaufszentren, Industrie- und Gastgewerbeprojekten in den USA spezialisiert hat.

„Gewerbebauprojekte sind immer zeitsensibel, da der Kunde über Umsatzprognosen verfügt, die durch die Immobilie erzielt werden sollen, sobald sie fertiggestellt ist. Es ist entscheidend, dass das Abschlussdatum eingehalten wird.“

 

Nützliche Fragen für die Entscheidung, ob Sie zu einer anderen Projektmanagementsoftware für das Bauwesen wechseln sollten

Zunächst müssen Sie abwägen, ob für Sie überhaupt ein Softwarewechsel in Frage kommt. Nachfolgend finden Sie einige hilfreiche Fragen, die Sie sich stellen sollten:

  • Wendet Ihr Unternehmen Ihrer Meinung nach zu viel Zeit für die Verwaltung von Informationen und Informationssystemen auf?
  • Wird Ihre Rentabilität oder Effizienz möglicherweise durch unzureichende Kontrollen, schlechtes Dokumentenmanagement oder unzureichende Daten über Ihr Unternehmen oder Ihre Projekte beeinträchtigt?
  • Fordern Ihre Kunden häufig, dass Sie mit ihnen zusammenarbeiten oder sie über ein Programm informieren sollen, das Sie nicht verwenden? Könnten Sie mit anderen Technologien einen besseren Kundenservice bieten?
  • Können Sie im Falle einer Kundenauseinandersetzung Ihre Einhaltung des Vertrags, des Zeitplans und der Auftragsspezifikation beweisen? Ist diese Dokumentation solide genug, um vor Gericht Stand zu halten?
  • Läuft Ihre Unterauftragsvergabe nahtlos oder verbringen Sie viel Zeit damit, alle auf den neuesten Stand zu bringen?
  • Treten manchmal unerwartete Zeitplanungsfehler oder Workflow-Probleme auf?
  • Verfügt Ihre Software über alle gewünschten Funktionen? Umfasst Ihre Software beispielsweise Funktionen zur Kostenkalkulation, Kommunikation, Zeitplanung und alle weiteren für Sie wichtigen Funktionen?
  • Können alle Stakeholder und Mitarbeiter ortsunabhängig auf Ihr System zugreifen?
  • Bleiben Sie mithilfe Ihrer Technologie in Zukunft wettbewerbsfähig? Können Sie Ihr Unternehmen mit Ihrer aktuellen Plattform auf die nächste Erfolgsebene bringen oder benötigen Sie andere Funktionen wie beispielsweis 4D-BIM (Building Information Modeling, das die Zeit/Zeitplanung in 4D umfasst)?

Möglicherweise stellen Sie fest, dass Ihr Unternehmen nicht groß genug ist oder über unzureichend Personal verfügt, um bauspezifische Zeitplanungs- oder Projektmanagementsoftware zu unterstützen. Für viele Unternehmen, insbesondere kleine Wohnbauunternehmen, reichen Tabellen, allgemeine Projektmanagementanwendungen und einfache Gantt-Diagramme aus. Für einige der besten Zeitplanungs- und Projektmanagementsoftwares gibt es kostenlose Testversionen. Sie können sie also ausprobieren, um zu sehen, ob sie für Sie geeignet sind.

Auf Grundlage Ihrer Antworten auf die obigen Fragen stellen Sie jedoch möglicherweise fest, dass für Sie eventuell eine neue Bauplanungs- und Projektmanagementsoftware in Frage kommt. Bevor Sie den nächsten Schritt wagen, sollten Sie eine realistische Erwartung dazu haben, welche Folgen Veränderungen haben können.

Seien Sie unvoreingenommen in Bezug auf den Prozess des Bausoftware-Upgrades

Es kommen nicht nur die Kosten für die neue Technologie selbst auf Sie zu (die normalerweise Vorlaufkosten sowie laufende Kosten für Cloud-Lösungen und möglicherweise neue Hardware umfasst) – Sie müssen auch die Investition von Zeit und die Belastung durch Störungen Ihres Betriebs berücksichtigen. Für den gesamten Prozess der Recherche, Auswahl, Verhandlung und Implementierung neuer Bausoftware müssen gewerbliche Bauherren in der Regel mindestens ein Jahr einplanen.

Evans Cohill Homes, ein Unternehmen für den Bau individueller Wohnimmobilien aus Charlotte, North Carolina, USA, konnte im Laufe des Jahres, in dem neue Software implementiert wurde, mehrere Bauprojekte nicht planmäßig beginnen. Sie sollten daher, falls Sie sich dazu entscheiden, Ihre Software zu wechseln, die Zeit und die Kosten, die dafür erforderlich sind, berücksichtigen, erklärt Marketingdirektor Alan Banks.

Darüber hinaus verändert die neue Bauplanungs- und Projektmanagementsoftware die Arbeitsweise Ihrer Teams, was sich auf den Gesamtbetrieb auswirken kann. Niemand würde diese Änderung vornehmen, wenn sie letztendlich keinen positiven Einfluss auf das Unternehmen hätten. Trotzdem können Änderungen für Unternehmen und einige Einzelpersonen innerhalb der Unternehmen eine Herausforderung darstellen. Die Software, die Sie auswählen, hat einen Einfluss auf die täglichen Abläufe Ihrer Mitarbeiter. Diese Übergangsphase sollten Sie auch in Ihrer Planung berücksichtigen.

Wenn Sie all das berücksichtigen, können Sie sich auf die Suche nach einer neuen Bauprojektmanagement- und Zeitplanungsanwendung begeben. Dieser Prozess kann leicht unübersichtlich werden und außer Kontrolle geraten, daher ist es wichtig, einen festgelegten Prozess zu befolgen.

Die wichtigsten Schritte, über die wir sprechen werden, sind:

  1. Ziele setzen
  2. Informationen sammeln
  3. Die wichtigsten Funktionen ermitteln
  4. Auswahlkriterien festlegen
  5. Die Software testen
  6. Eine kurze Liste erstellen
  7. Die Software in Betrieb sehen
  8. Optionen bewerten und besprechen
  9. Eine Entscheidung treffen
  10. Ihren Kauf abschließen, mit der Implementierungsplanung beginnen

Bereiten Sie sich vor: Bestimmen Sie Ihre Bausoftware-Anforderungen

Bevor Sie beginnen, sollten Sie eine Liste der größten Informationsprobleme, die derzeit auftreten, erstellen und identifizieren, welche die größte Herausforderung darstellen. Berücksichtigen Sie auch zukünftiges Wachstum und Geschäftsziele.

Einige Bausoftware-Funktionen sind möglicherweise heute nicht entscheidend, werden aber im Laufe der Zeit an Bedeutung gewinnen, wie beispielsweise die Möglichkeit, bessere Finanzprognosen zu erstellen, oder ein RFI-Tool, mit dem Sie Ihr Geschäft auf einen neuen Markt oder Kundentyp ausrichten.

Ordnen Sie diese Anforderungen von der wichtigsten bis zur am wenigsten wichtigsten.

Dies gibt Ihnen eine bessere Vorstellung davon, ob die für Sie ideale Bauprojektmanagement- und Zeitplanungssoftware eher einfach sein kann oder ob Sie zahlreiche Funktionen benötigen. Sie erfahren auch, ob eine allgemeine Anwendung für sie geeignet ist oder ob möglicherweise eine benutzerdefinierte Version die bessere Wahl wäre. Oder benötigen Sie eine End-to-End-Lösung, die speziell für das Bauwesen entwickelt wurde?

Nun können Sie damit beginnen, Informationen über bestimmte Programme und Anbieter zu sammeln. Es gibt mehrere digitale Verzeichnisse, die Optionen auflisten, darunter diese von Software Advice und diese von Capterra. Sie sollten Online-Bewertungen, Fachzeitschriften und Feedback von Branchenkollegen berücksichtigen.

Bewertung der Gesamtanforderungen für die Bausoftware

Mittlerweile haben Sie sich ein umfassendes Wissen über den aktuellen Stand der Bauzeitplanungs- und Projektmanagementsoftwares angeeignet. Sie wissen über die bekanntesten Anbieter und darüber Bescheid, was häufig geboten wird, welche Fallstudien für Ihr Unternehmen relevant sind und in welche Richtung sich die Branche entwickelt.

An diesem Punkt werden Sie Ihre Auswahl an potenziellen Anbietern durch einige allgemeine Überlegungen bewerten und eingrenzen.

  • Möchten Sie eine cloudbasierte Plattform? Heutzutage antworten die meisten Unternehmen auf diese Frage mit „Ja“. Dennoch gibt es Gründe, die für eine lokale Lösung sprechen. Cloud-Anwendungen verfügen in der Regel über eine umfangreichere Skalierbarkeit und ein besseres Kostenprofil im gesamten Lebenszyklus. Einige Unternehmen haben Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und der Systemzuverlässigkeit. Diese Gründe können für eine lokale Lösung sprechen. Wenn Sie sich für eine cloudbasierte Lösung interessieren, sollten Sie in diesen Bereichen die Leistung des Anbieters sorgfältig überprüfen. Ihnen sollte auch bewusst sein, wer Ihre Daten besitzt und was mit ihnen passiert, wenn Sie den Anbieter wechseln.
  • Bietet die Lösung eine starke mobile Leistung? Im Bauwesen spielt sich viel auf der Baustelle ab, daher möchten Sie natürlich, dass alle Beteiligten vom Hauptsitz bis zur Baustelle miteinander verbunden sind. Berücksichtigen Sie, wie schnell die Anwendung bei unterschiedlichen Arbeitsbedingungen reagiert, ob die mobile Oberfläche vollständig funktioniert und nativ ist und ob die Daten regelmäßig aktualisiert werden. Benötigen Sie ein Virtual Private Network (VPN)? Können Mitarbeiter vor Ort Bauzeichnungen markieren und innerhalb der Anwendung Fotos aufnehmen?
  • Wie benutzerfreundlich ist die Software? Benutzerfreundlichkeit ist wichtig, aber sie steht auch im Verhältnis zu anderen Überlegungen. Bewerten Sie die Benutzerfreundlichkeit im Kontext der Komplexität Ihrer Bauprojekte, denn das Tool muss zur Aufgabe passen. Wenn Sie am Bau von großen Infrastruktur- oder Regierungsprojekten beteiligt sind, haben Sie ganz andere Anforderungen als ein Bauherr für kleinere Wohnprojekte. Berücksichtigen Sie auch, ob Sie über ausreichend Personal verfügen, um Terminplanung und Projektmanagement in erster Linie von einem festgelegten Team oder einer bestimmten Person erledigen zu lassen. In diesem Fall ist es möglicherweise nicht wichtig, dass alle Benutzer verstehen, wie sie die Anwendung zur Erledigung ihrer Arbeit verwenden. Ermitteln Sie Ihre Fähigkeit, Training und Unterstützung zu bieten. Einige Softwareoptionen basieren auf Betriebssystemen, die Benutzern eine vertraute Umgebung bieten, wie Microsoft Windows. Das kann die Lernkurve etwas abflachen.
  • Wie gut lässt sich die Lösung integrieren? Können Sie die Bausoftware in Ihre anderen Geschäftssysteme wie Buchhaltung, E-Mail, Lohn- und Gehaltsabrechnung und Rechnungsstellung integrieren? Ihr Ziel ist die Optimierung, daher sollten Sie Daten nicht an zwei Stellen eingeben oder manuell importieren müssen. Welche Dateitypen werden von der Anwendung unterstützt? Können Sie Fotos, Pläne, Bauzeichnungen, Textdokumente, Tabellen usw. anhängen und integrieren? Gibt es Beschränkungen für die Größe dieser Dateien oder die Anzahl, die Sie speichern können?
  • Wie werden in der Lösung wesentliche Aufgaben des Projektmanagements gehandhabt? Sie sollten sicherstellen, dass Sie mit Aspekten wie der Art und Weise zufrieden sind, auf die diese Software Benutzerrollen definiert und zuweist, Vorlagen integriert, elektronische Signaturen erfasst, Benutzer erinnert, wenn Aktivitäten überfällig sind, Benachrichtigungen versendet, Workflows verwaltet, Dokumente speichert und nachverfolgt, Kosten- und Finanzdaten präsentiert und Kontakte speichert. Über welche Berichtsoptionen einschließlich Dashboards, Automatisierung, Berichte auf Programmebene und Echtzeit-Berichte verfügt die Lösung?
  • Was ist das Preismodell und wie viel kostet die Lösung? Kosten sind immer ein wichtiger Faktor. Die Preisoptionen können von den Kosten für eine festgelegte Anzahl einzelner Benutzer abhängen. Daher sollten Sie die maximale Anzahl von Mitarbeitern, Subunternehmern und anderen Personen berücksichtigen, die möglicherweise zur selben Zeit angemeldet sein müssen. Ein anderes Preismodell basiert auf Konten für einzelne benannte Benutzer – das umfasst Kosten, selbst wenn ein Benutzer selten Zugriff auf das System benötigt – und die Verwaltung von Benutzerkonten, wenn Mitarbeiter angestellt werden oder das Unternehmen verlassen. Letztendlich gibt es – bei einem Modell, das Cloud-Abonnements verwendet – Service-Stufen für feste monatliche oder jährliche Kosten, je nach Benutzeranzahl im Unternehmen oder für einen unbegrenzten Plan.
  • Über welche Qualität verfügt der Anbieter? Welchen Ruf hat der Softwarehersteller oder Anbieter im Hinblick auf den Kundendienst? Wie sind die Öffnungszeiten des Helpdesks? Welche Trainingspakete und Implementierungsunterstützung bietet die Lösung? Werden garantierte Betriebszeiten geboten?

Wesentliches für die Zeitplanung mit der Bausoftware

Es gibt einige zeitplanungsbezogene Funktionen, die heutzutage allgegenwärtig sind. Da die Zeitplanung das wichtigste Ziel der Software ist, sollten Sie diese wesentlichen Faktoren nicht in der Masse untergehen lassen.

Sie umfassen die Möglichkeit, den Zeitplan nach Tag, Woche, Monat oder in Gantt-Gesamtansicht anzuzeigen und Aufgaben nach verschiedenen Parametern wie Abschlussstatus und Priorität zu sortieren.

Je nach Ausgereiftheit Ihrer Verfahren und je nach Ihren Vorlieben sollten Sie berücksichtigen, ob und wie die Software die Zeitplanung nach der Methode des kritischen Pfades und grafischen Pfades, die lineare Zeitplanung oder Lean-Zeitplanung, PERT-Diagramme und die Informationsmodellierung sowohl in 3D als auch in 4D handhabt.

Rick Cherf, Professor für Baumanagement an der Washington State University, erklärt, dass US-amerikanische Bauunternehmen, die an anspruchsvollen Projekten beteiligt sind, fast ausschließlich Software verwenden, die bei der Projektmodellierung auf der Methode des kritischen Pfades basiert, um ihre Zeitplanung durchzuführen.

Der Zeitplan nach der Methode des kritischen Pfades „ist das einzige echte Tool, das in anspruchsvollen Projekten verwendet wird, um zu ermitteln, ob der Zeitplan eingehalten wird“, sagt er. „Unternehmer, die Wert auf Qualität legen, erkennen ebenfalls, dass es ein großartiges Tool für die Projektverwaltung ist.“

Ermittlung detaillierter Funktionen der Bausoftware

Sobald Sie Ihre Liste mit Optionen basierend auf diesen umfassenden Überlegungen eingegrenzt haben, ist es an der Zeit, sich mit einigen anderen Features und Funktionen zu befassen, die Sie berücksichtigen sollten. Entscheiden Sie, welche dieser Tools für Sie wichtig sind, und finden Sie heraus, welche Programme sie bieten.

  • Tool für RFIs (Informationsanforderungen)
  • Umgang mit Einreichungen
  • Zugriff auf, Verteilungen, Verknüpfungen und Markierungen von Bauzeichnungen sowie tatsächliche Zeitpläne in Echtzeit
  • Building Information Modeling (BIM)-Management und -Zusammenarbeit
  • Verwaltung von Kontakten
  • Projektdashboards und Berichterstellung
  • Buchhaltung
  • Budgetmanagement mit der Möglichkeit, Verträge nachzuverfolgen, Aufträge und Ausgaben zu ändern, Kosteninformationen und Tabellen zu importieren, Aktualisierungen von Prognosen basierend auf den verbindlichen Kosten durchzuführen, Unteraufträge und Materialien verwalten
  • Dokumenten- und Fotomanagement
  • Systemadministration einschließlich verschiedener Berechtigungsstufen für einzelne Benutzer an verschiedenen Projekten, mehrere Rollen pro Benutzer und die Möglichkeit, Arbeiten neu zuzuweisen
  • Übertragungen
  • Mängelprotokolle
  • Tägliche Protokolle einschließlich Anpassung und Archivierung
  • Zeiterfassung
  • Meeting-Protokoll und Tagesordnungen, Nachverfolgung von Aktionselementen
  • Ausschreibungen einschließlich Einreichungen, Status und Nachverfolgung
  • Benachrichtigungen und die damit zugelassenen Trigger (überfällige Aktivitäten, neue Aufgaben usw.)
  • Historien und Audits – besonders wichtig, wenn Sie an staatlich finanzierten Bauprojekten arbeiten

Festlegung der Auswahlkriterien für Ihre Bauprojektmanagementanforderungen

Besprechen Sie auf Grundlage dieser Überprüfung mit Ihrem Team und den Stakeholdern, wozu Ihre Bauplanungssoftware in der Lage sein soll. Entscheiden Sie, welche Funktionen wichtig sind und welche nützlich, aber nicht zwingend notwendig wären. Erstellen Sie eine Liste mit potenziellen Softwareprogrammen, die Ihren Kriterien entsprechen.

Erstellen Sie ein Diagramm, das alle von Ihnen festgelegten Attribute auflistet, und weisen Sie dann jeder Lösung eine Spalte zu. Fassen Sie an dieser Stelle bestmöglich zusammen, wie die Anwendung bei den einzelnen Kriterien abschneidet. Wenden Sie sich bei Fragen an das Unternehmen oder den Anbieter.

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht endgültig beurteilen können, wie jede Software auf Ihrer Liste bei allen Kriterien abschneidet. Dieser Teil des Prozesses bereitet Sie auf die nächste Phase vor. Sie müssen noch nicht ausreichend informiert sein, um jetzt sofort eine Entscheidung zu treffen.

Ihr Hauptziel ist es, zu ermitteln, wo es Verständnis- oder Informationslücken gibt und zu sehen, welche Programme sich in bestimmten Bereichen besonders auszeichnen. Vielleicht fällt Ihnen auf, dass ein Entwickler bestimmte Funktionen stark bewirbt, aber die Leistung des Produkts in einem anderen Bereich kaum angepriesen wird. Notieren Sie sich das für den nächsten Schritt.

Demotag für Bauzeitplanungs- und Projektmanagementsoftware

Jetzt ist es an der Zeit, die Software für das Bauprojektmanagement und die Zeitplanung zu testen. Alle Softwarehersteller bieten Demos an. Es gibt verschiedene Arten – von einem Webinar bis hin zu einer Messe. Einige bieten kostenlose Testversionen oder Light-Versionen ihrer Bauplanungssoftware an, die Sie herunterladen können.

Es sollten dieselben Personen aus Ihrem Team an allen Demos teilnehmen, damit sie eine gute Vergleichsgrundlage haben.

Halten Sie ein Meeting ab und fassen Sie Ihre Eindrücke von den Demos zusammen. Sie sollten Ihre Auswahl auf eine kurze Liste von nicht mehr als drei Anbietern eingrenzen. Sie werden wahrscheinlich feststellen, dass es nach den Demos ziemlich einfach ist, Anbieter auszugrenzen.

Nachdem Sie Ihre Liste gekürzt haben, sollten Sie die übrigen Anwendungen mit realen Benutzern in Aktion sehen. Finden Sie über Handelsgruppen, Branchenverbände, Kontakte aus dem Bauhandel oder über Empfehlungen von Entwicklern Unternehmen, die Ihrem ähneln und jede Software verwenden. Fragen Sie, ob dort ein Besuch möglich ist. Möglicherweise müssen Sie dafür reisen, aber alle anfallenden Kosten sind eine lohnende Investition, um zu gewährleisten, dass Sie die richtige Entscheidung treffen.

Erleben Sie Bausoftware vor Ort in Aktion

Sehen Sie dabei zu, wie die Mitarbeiter Ihres Gastgebers die Projektmanagement- oder Zeitplanungssoftware auf unterschiedliche Weise und in verschiedenen Umgebungen verwenden. Fragen Sie, wie die Mitarbeiter die Software finden, welche Fehler oder Schwächen es gibt und welche Tipps oder Ratschläge für sie hilfreich gewesen wären, als sie mit der Nutzung der Software begannen. Befragen Sie Personen in verschiedenen Positionen, um sicherzustellen, dass alle – von den Vorgesetzten vor Ort bis hin zur Buchhaltung – ein ähnliches Feedback abgeben.

Nach Ihren Besuchen vor Ort bewerten Sie Ihre Optionen neu. Sehr wahrscheinlich können Sie einen klaren Gewinner ermitteln. Wenn nicht, sollten Sie die Bereiche identifizieren, in denen kein Anbieter überlegen erscheint. Führen Sie mehr Recherche durch, um herauszufinden, welches Produkt für Ihren spezifischen Anwendungsfall nach diesen Kriterien am besten geeignet ist.

Wenn Sie das ermittelt haben, sollten Sie eine klare Vorstellung davon haben, was die geeignete Bauplanungs- und Projektmanagementsoftware für Ihr Team ist. Geschafft! Sobald Sie Ihre Software ermittelt haben, sind Sie bereit, zur Verhandlungs-, Vertrags- und Implementierungsphase überzugehen.

Da dieser Prozess so kompliziert ist, werden Sie wahrscheinlich nicht vorhaben, ihn in naher Zukunft erneut zu durchlaufen. Aber Sie sollten den Prozess nicht einfach wieder vergessen. Sie müssen im Auge behalten, wie sich Bauprojektmanagement- und Zeitplanungssysteme weiterentwickeln, denn aufgrund Ihrer Konkurrenz und Kunden müssen Sie auf dem Laufenden bleiben.

Wie sieht die Zukunft der Bausoftware aus?

Um sich ein Bild davon zu machen, wie die nächste Generation von Bausoftware aussehen wird, haben wir ein einige Experten nach ihrer Meinung gefragt.

Fred Redd, ehemaliger Direktor des Projektmanagementbüros der Port Authority of New York und des 29 Milliarden USD-Kapitalprogramms von New Jersey und derzeit General Manager der Long Island-Niederlassung des Bau- und Ingenieurunternehmens REDCOM:

Redd geht davon aus, dass Baumanagementsoftware die Ungleichheit zwischen den Kundenanforderungen und den Anforderungen des Bauunternehmens zunehmend in Einklang bringen wird. Experten aus dem Bauwesen benötigen alle technischen Details, aber dadurch wird es schwer, die Software zu erlernen und zu verwenden.

Laut Redd muss bei der Software mehr Wert darauf gelegt werden, neben der Oberfläche für Experten auch eine kundenfreundliche Oberfläche zu bieten. „Entscheidungsträger müssen das Projekt ganzheitlich betrachten. Der Eigentümer oder Kunde möchte keinen Zeitplan lesen, der 10.000 Zeilen umfasst. Sie möchten einen Überblick darüber erhalten.“

Redd erkennt auch eine Nachfrage vonseiten der Kunden und Projektmanager, mehr hypothetische Szenarien innerhalb der Software ausführen zu können, indem sie sehen, wie sich eine Änderung auf andere Aspekte des Projekts auswirken würde, wobei alle Abhängigkeiten und Berechnungen sofort im Backend aktualisiert werden. Da das aktuell größtenteils manuell gehandhabt wird, können diese Szenarien laut Redd nicht durchgeführt werden.

David Gunderson, Managing Editor des International Journal of Construction Education and Research:

Gunderson erwartet keine Vereinfachung der Bauplanungssoftware. Tatsächlich geht er vom Gegenteil aus.

BIM hat sich von zweidimensionalen Bauzeichnungen zur dreidimensionalen Modellierung entwickelt und jetzt setzt sich die Modellierung in 4D unter Berücksichtigung des Zeitplans durch. Dieser Trend wird sich fortsetzen, denn durch diese Animationen können Konflikte besser ermittelt, die Vorarbeit erleichtert und Nacharbeiten vermieden werden. Laut Gunderson werden durch das Hinzufügen der Zeitplandimension die Sequenzierung und Koordination verbessert.

In Zukunft wird eine fünfte Dimension hinzugefügt werden – die Kosten. Laut Gunderson können, wenn Branchendatenbanken robuster werden, durch die Modellierung von hypothetischen Szenarien die Auswirkungen auf das Budget prognostiziert werden. „Das wird den Service verbessern, den wir unseren Kunden bieten können“, sagt er.

Chuck Taylor, Director of Operations bei Englewood Construction:

Taylor stimmt zu, dass sich immer mehr Eigentümer Funktionen zur Modellierung wünschen.

„BIM wird langsam zu einer Kundenerwartung – dass man sich damit auskennt, insbesondere bei anspruchsvolleren Projekten und dem Konfliktmanagement in größerem Umfang. In medizinischen Einrichtungen und Senioreneinrichtungen sind solche Services gefragt.“

Verwalten Sie Ihren Bauzeitplan mit Smartsheet

Von der Bauplanung bis zur Abnahme halten Sie alle Beteiligten stets auf den Laufenden durch Zusammenarbeit in Echtzeit und automatisierte Updates. So können Sie klügere, besser informierte Entscheidungen treffen, während Sie Ihre Projekte zeitplanmäßig und budgetgerecht zum Abschluss bringen. Mit der Plattform von Smartsheet ist es einfach, Arbeiten von überall zu planen, zu erfassen, zu verwalten und darüber zu berichten. So helfen Sie Ihrem Team, effektiver zu sein und mehr zu schaffen. Sie können über die Schlüsselmetriken Bericht erstatten und erhalten Echtzeit-Einblicke in laufende Arbeiten durch Rollup-Berichte, Dashboards und automatisierte Workflows, mit denen Ihr Team stets miteinander verbunden und informiert ist. Es ist erstaunlich, wie viel mehr Teams in der gleichen Zeit erledigen können, wenn sie ein klares Bild von der geleisteten Arbeit haben. Testen Sie Smartsheet gleich heute kostenlos.

Mit Smartsheet bringen Sie Bauteams durch Zusammenarbeit in Echtzeit unter einen Hut.

Smartsheet kostenlos testen Get a Free Smartsheet Demo