Wie Sie Produktivität auf allen Ebenen berechnen können: Mitarbeiter, Organisation und Software

By Kate Eby | 10. Dezember 2015 (aktualisiert 17. April 2023)

In einer Welt, in der es unzählige Lebenshilfen und unerlässliche Morgenroutinen gibt, sind wir alle auf der Suche nach dem neuesten und großartigsten Weg, um unsere Produktivität zu steigern. Als Angestellte wollen wir mehr in weniger Zeit erledigen. Wenn wir unsere Organisationen repräsentieren, wollen wir mit weniger Ressourcen mehr Umsatz erzielen. Außerdem versuchen wir alle zu zeigen, dass die von uns verwendeten Werkzeuge tatsächlich eine Auswirkung auf die Produktivität haben.

Die eigentliche Herausforderung besteht darin, den Wert unserer Bemühungen nachzuweisen. Wie berechnen Sie die Produktivität von Mitarbeitern, Unternehmen oder Büroproduktivitätssoftware?

Dieser Artikel führt Sie durch die verschiedenen Formeln zur Messung der Produktivität auf allen Ebenen (Mitarbeiter, Unternehmen und Software) und enthält einige einfache Tipps und Tricks zur Steigerung der Produktivität. Wir werden auch eine Fallstudie des Marktforschungsunternehmens Forrester vorstellen und zeigen, wie sie den Wert von Smartsheet, einem Tool für die Büroproduktivität und das Arbeitsmanagement, berechnet haben.

 

Produktivitätsberechnung bei Mitarbeitern

Viele externe Faktoren können die Produktivität Ihres Unternehmens beeinträchtigen – die Volkswirtschaft, eine Rezession, Inflation, Wettbewerb usw. Sie können zwar nicht alles kontrollieren, aber Sie können die Leistung Ihrer Mitarbeiter bewerten und messen. Die Mitarbeiterproduktivität hat einen großen Einfluss auf den Gewinn, und mit einer einfachen Gleichung können Sie die Produktivität pro Person, Team oder sogar Abteilung verfolgen.

Die Mitarbeiterproduktivität lässt sich mit der Arbeitsproduktivitätsgleichung messen: Gesamtleistung / Gesamteinsatz.

Nehmen wir an, Ihr Unternehmen generierte Waren oder Dienstleistungen im Wert von 80.000 $ (Leistung) mit 1.500 Arbeitsstunden (Einsatz). Um die Arbeitsproduktivität Ihres Unternehmens zu berechnen, teilen Sie 80.000 durch 1.500, was 53 ergibt. Dies bedeutet, dass Ihr Unternehmen 53 $ pro Arbeitsstunde erzeugt.

Sie können auch die Arbeitsproduktivität in Bezug auf den individuellen Mitarbeiterbeitrag betrachten. In diesem Fall verwenden Sie anstelle von Arbeitsstunden als Einsatz die Anzahl der Mitarbeiter.

Nehmen wir an, Ihr Unternehmen generierte Waren oder Dienstleistungen im Wert von 80.000 $ (Leistung) mit 30 Mitarbeitern (Einsatz). Sie würden 80.000 durch 30 teilen, was 2.666 ergibt (was bedeutet, dass jeder Mitarbeiter pro Woche 2.666 Dollar für Ihr Unternehmen produziert).

Arbeitsproduktivität
 

Produktivitätsberechnung nach Branche

Die Formel zur Berechnung der Mitarbeiterproduktivität scheint zwar recht einfach zu sein, Sie sollten jedoch je nach Branche einige Anpassungen vornehmen. Wie Sie Produktivität definieren und messen, hängt von Ihrer Tätigkeit ab, daher müssen Sie Ihre Gleichung anpassen.

So ändert sich z. B. die Serviceeinheit (unit of service - UOS) je nach Auftrag. Die Formel für die Arbeitsproduktivität erfordert keine UOS, aber es kann hilfreich sein, sie zu definieren, um dem Ergebnis mehr Kontext zu verleihen. Ein Verkäufer kann "getätigte Anrufe" oder "abgeschlossene Geschäfte" als seinen UOS haben, während bei einer Hausdame in einem Hotel vielleicht "gereinigte Zimmer pro Schicht" als ihr UOS gilt.

 

Benchmarks und Zielvorgaben

Auch die Benchmarks und Ziele für die Produktivität ändern sich je nach Branche. Für einige Berufe gibt es bereits etablierte grundlegende Benchmarks. So gibt es beispielsweise für Kundendienstmitarbeiter Richtwerte, die festlegen, wie lange ein „produktiver“ Anruf dauern sollte. Viele Unternehmen müssen diese Benchmarks jedoch selbst festlegen.

Basierend auf diesen Benchmarks können Sie sich entscheiden, die Zielproduktivität zu ändern. In vielen Berufen, z. B. im Kundendienst, haben die Mitarbeiter kaum Kontrolle über ihre eigene Produktivität (d. h. sie hängt davon ab, wie viele Anrufe sie erhalten, was außerhalb ihrer Kontrolle ist). In diesem Fall wäre es unrealistisch zu fordern, dass sie eine Produktivität von 100 % anstreben sollten, also sollten Sie das Ziel senken.

 

Branchenfaktoren, die es zu berücksichtigen gilt

Wenn Sie die Produktivität nach der Methode der Arbeitsproduktivität berechnen, ändert sich Ihre Leistung je nach Branche. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele:

  • Vertrieb: Um die Vertriebsproduktivität zu messen, sollten Sie eine Reihe zusätzlicher Leistungen messen, z. B. die Zahl neu eröffneter Geschäftsbeziehungen, die Zahl der geführten Gespräche und das Umsatzvolumen in Dollar.
  • Dienstleistungen: Der Dienstleistungssektor ist einer der schwierigsten Wirtschaftszweige, um die Produktivität zu berechnen, denn es handelt sich um immaterielle Leistungen. Sie könnten die Anzahl der erledigten Aufgaben oder die Anzahl der bedienten Kunden messen.
  • Fertigungsindustrie: Wenn Sie Waren herstellen, können Sie die Leistung pro Arbeitsstunde verwenden, die für die Herstellung eines einzelnen Produkts erforderlich ist. Mit anderen Worten: Sie müssen die Produktkosten für eine Einheit berechnen.

Messen der Effizienz

Während die Produktivität Quantität misst, erfasst die Effizienz die Qualität. Man kann eine sehr hohe Produktivitätszahl pro Mitarbeiter berechnen, aber diese Zahl allein gibt keinen Aufschluss auf die Qualität der Arbeit (theoretisch könnte ein Mitarbeiter sehr produktiv erscheinen, aber in Wirklichkeit miserable Leistungen erbringen).

Um die Produktivitätszahlen mit einem Benchmark zu vergleichen, können Sie die aktuelle Produktivität mit dem Standardaufwand vergleichen, der für die gleiche Leistung erforderlich ist. Teilen Sie die Standardarbeitsstunden durch die tatsächlich geleistete Arbeitszeit und multiplizieren Sie das Ergebnis mit 100. Je näher die endgültige Zahl an 100 liegt, desto effektiver sind Ihre Mitarbeiter.

Nehmen wir zum Beispiel an, die Standardarbeitsstunden für ein bestimmtes Projekt belaufen sich auf 80 und die tatsächlich geleistete Zeit auf 92. Sie würden 80 durch 92 teilen und mit 100 multiplizieren, was Ihre Effizienz auf 87 % berechnet.

Effizienz
 

Bei einem Vergleich von Produktivität und Effizienz sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen:

  • Leerlaufzeitverhältnis: (Produktionsausfälle / Gesamtarbeitsstunden) x 100
  • Aktivitätsverhältnis: (erwartete Stunden, die für die Produktion der tatsächlichen Leistung benötigt werden / tatsächlich benötigte Stunden für die vollständige Leistungserbringung) x 100
  • Arbeitskapazität: (tatsächlich geleistete Arbeitsstunden / insgesamt veranschlagte Arbeitsstunden) x 100

Längsschnittberichterstattung

Der größte Vorteil der Messung der Mitarbeitereffizienz liegt in der Längsschnittberichterstattung, bei der Sie die Effizienz über einen bestimmten Zeitraum hinweg berechnen. So können Sie Trends erkennen, die Auswirkungen darauf haben können, wie Sie Ihr Personal organisieren oder Mitarbeiter einstellen und entlassen.

Die Messung der langfristigen Effizienz und Produktivität kann Ihnen auch bei der Entscheidung helfen, wer eine Beförderung oder einen Bonus erhalten soll. Schließlich kann diese Art der Berichterstattung auch bei der Erstellung von Prognosemodellen eine Rolle spielen: Wenn Sie die Effizienzquote eines Mitarbeiters kennen, können Sie vorhersagen, wie viele Artikel/Aufgaben in einer bestimmten Zeit produziert oder erledigt werden können.

 

Produktivitätsberechnung in einer Organisation

1. Partielle Faktorproduktivität

Diese Formel setzt sich aus dem Verhältnis der Gesamtleistung zu einem einzigen Einsatz zusammen. Manager neigen dazu, diese Formel häufig zu verwenden, da die Daten verfügbar und leicht zugänglich sind. Außerdem lassen sich die Gleichungen der partiellen Faktorproduktivität leichter auf bestimmte Prozesse beziehen, da sie nur einen Einsatz betreffen.

Um die partielle Faktorproduktivität zu berechnen, nehmen wir an, dass ein Unternehmen eine Leistung im Wert von 15.000 $ produziert und der wöchentliche Wert aller Einsätze (Arbeit, Materialien und andere Kosten) 8.000 $ beträgt. Sie würden 15.000 durch 8.000 teilen und so eine partielle Faktorproduktivität von 1,8 berechnen.

Partielle Faktorproduktivität

2. Multifaktor-Produktivität

Während bei der Formel für die partielle Faktorproduktivität ein einziger Einsatz verwendet wird, gibt die Formel für die Multifaktor-Produktivität das Verhältnis der Gesamtleistung zu einer Teilmenge von Einsätzen an. Eine Gleichung könnte zum Beispiel das Verhältnis der Leistung zu Arbeit, Material und Kapital messen. Diese Methode stellt ein umfassenderes Maß dar als die partielle Faktorproduktivität, ist aber auch schwerer zu berechnen.

Wir haben Dan Keto, einen Produktivitätsexperten von Easy Metrics, gebeten, ein Beispiel zur Veranschaulichung einer möglichen Multifaktor-Produktivitätsgleichung zu erläutern.

Einer unserer Kunden verwaltet Cross-Docking-Aktivitäten für einen der größten Einzelhändler des Landes. Beim Cross-Docking wird importierte Seefracht in Containern entgegengenommen, entladen und dann in ausgehende Lkws umgeladen. Das ist im Grunde so, als würde man einen Rubikwürfel auseinandernehmen und dann wieder zusammensetzen. Das branchenübliche Verfahren besteht darin, die Produktionskennzahl für die Arbeiter, die die Fracht umsetzen, in Form von Behälter pro Stunde (cases per hour - CPH) zu messen. Über einen längeren Zeitraum ist dies eine angemessene Metrik. Für die tägliche Verwaltung der Vorgänge pro Mitarbeiter ist sie jedoch nicht effektiv.

Jeder Frachtcontainer kann je nach Art des Produkts zwischen 40 und 20.000 Behälter enthalten und bis zu 100 verschiedene SKUs aufweisen. Der Frachtmix hat einen erheblichen Einfluss auf die Zeit, die für die Ausführung der Arbeit benötigt wird. Je nach Containermischung kann der CPH-Wert von 20 bis über 400 Behältern pro Arbeitsstunde variieren.

Mithilfe der CPH war der Kunde nicht in der Lage, seine Produktivitäts- oder Arbeitsprognoseanforderungen einheitlich zu gestalten, da er keine anderen Faktoren in den Daten benutzte, um den Arbeitsstandard genauer zu berechnen. Indem wir SKUs, Verteilungen, Kistengewicht und Volumen in die Berechnungen einbeziehen, konnten wir einen multifaktoriellen Arbeitsstandard entwickeln, der den Arbeitsaufwand für jeden Frachtcontainer genau und konsistent vorhersagen kann.  

Unter Verwendung eines linearen Regressionsmodells lautet die Standardformel für diese Methode:

STUNDEN = AX + VON + CZ + D

Im Fall des obigen Beispiels: STUNDEN = A*(# Behälter) + B*(Verteilung) + C*(SKUs) + D*(Volumen) + E*(Gewicht) + F. Die Koeffizienten A-F sind die berechneten Gewichtungsfaktoren, die mit dem Einsatz multipliziert werden, um das Endergebnis zu erhalten. Diese Koeffizienten können entweder mithilfe von Bewegungszeitstudien (Modell aus dem industriellen Maschinenbau) oder, wenn Sie über einen ausreichend großen Datensatz verfügen, mit Hilfe von linearen Regressionswerkzeugen berechnet werden. Moderne Technologie und Big Data ermöglichen es auch kleinen Betrieben, kosteneffiziente, Multifaktor-Produktivitätsstandards zu berechnen.

Das Endergebnis anhand des obigen Beispiels war, dass der Kunde in der Lage war, das Produktivitätsniveau jedes einzelnen Mitarbeiters zu ermitteln und dann proaktiv zu verwalten und entsprechend zu schulen.  Die Arbeitskosten konnten um über 30 % gesenkt werden.

3. Gesamtfaktor-Produktivität

Diese Formel kombiniert die Auswirkungen aller bei der Produktion von Waren und Dienstleistungen eingesetzten Ressourcen (Arbeit, Kapital, Material usw.) und teilt sie in die Leistung auf. Diese Methode kann gleichzeitige Veränderungen von Leistungen und Einsätzen widerspiegeln, zeigt jedoch nicht die Wechselwirkung zwischen den einzelnen Leistungen und Einsätzen separat auf (d. h., sie sind zu breit angelegt, um spezifische Bereiche zu verbessern).

Auch diese Gleichung ist schwer zu berechnen. Unser Produktivitätsexperte von Easy Metrics, einem System für das Arbeitsmanagement, zeigt anhand eines Beispiels eine mögliche Berechnung auf.

Die Messung der totalen Faktorproduktivität ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft. Bei der Entwicklung dieser Produktivitätskennzahl ist es wichtig, sich auf Einsätze zu konzentrieren, die in Bezug auf Kosten und Effizienz in einem angemessenen Verhältnis zur Leistung stehen. Ingenieure neigen häufig dazu, alle möglichen Einsatzfaktoren rund um einen Prozess zu messen. Anhand von Big-Data-Analysen haben wir oftmals festgestellt, dass die Korrelation vieler dieser Einsatzfaktoren unter der natürlichen Varianz (Rauschen) liegt, die innerhalb des Prozesses auftritt, sodass sich die Erfassung dieser Informationen häufig nicht lohnt.

Einer unserer Kunden ist ein großer Lebensmittelverarbeiter, der verpackte Gemüseprodukte herstellt.  Das Unternehmen beschäftigt rund 200 Mitarbeiter pro Schicht, die an 16 maschinengesteuerten Produktionsstraßen arbeiten und etwa 1000 verschiedene Produkt-SKUs herstellen. Die Standardkennzahl war die Messung der Effizienz anhand der produzierten Pfund pro Arbeitsstunde, was jedoch sehr irreführend sein kann, da es je nach Produkt zu großen Abweichungen zwischen den einzelnen Produkten kommt.

Wir haben mit dem Unternehmen zusammengearbeitet, um die Anzahl der gemessenen Faktoren zu erhöhen, ein klares Bild der Gesamtproduktivität zu erhalten und Bereiche zu identifizieren, auf die man sich konzentrieren kann, um die Produktivität zu steigern.  Diese Faktoren waren:

  • Betriebszeit der Maschine: gemessen als Prozentsatz der Schichtstunden
  • Fehlzeiten: Abweichung zwischen der Stechuhrzeit der Arbeiter und der Zeit an der Produktionsstraße
  • Arbeitsstandard im Vergleich zu Pfund/St.: Entwickelte multivariate Produktionsstandards auf der Grundlage von Verpackungsart und Warenart/Mix.  Das Ergebnis wird als Prozentsatz der Norm bewertet, wobei 100 % bedeutet, dass das erwartete Produktivitätsniveau erreicht wird.
  • Erzeugnisertrag/-verlust: Qualitativer Faktor, der das Fertigproduktgewicht gegenüber dem Einsatzgewicht misst
  • Faktor für die Einsatzproduktqualität: Qualitätsabweichungen bei Rohstoffen führen zu Produktivitätsabweichungen
  • Produktionsbetriebsfaktor: Berücksichtigt die Zeit für die Umstellung von Produktionsstraßen auf neue Produkttypen. Bei kleinen Produktionsmengen sind die Umrüstzeiten pro erzeugtem Pfund verhältnismäßig größer.

Das Endergebnis war ein umfassendes Berichtsdashboard mit einem Makro-Ergebnis des Gesamtproduktivitätsfaktors, der als Prozentsatz bewertet wurde, wobei 100 % das tägliche Ziel ist, und dann jeder der oben genannten Teilfaktoren aufgeschlüsselt wurde, sodass Defizite erkannt werden können. Jeder Teilfaktor wird proportional zu seiner Bedeutung gewichtet. Die Arbeitsstandards und die Maschinenverfügbarkeit wurden mit jeweils 30 % gewichtet, während die anderen Faktoren weniger stark gewichtet wurden, da diese beiden Faktoren die Produktivität hauptsächlich beeinflussen.

Gesamtproduktivitätsfaktor = 0,30 × Maschinenverfügbarkeit + 0,10 × Fehlzeiten + 0,30 × Arbeitsstandard + 0,10 × Produktausbeute + 0,10 × Einsatzqualitätsfaktor + 0.10 × Produktionszeitfaktor

Der Kunde hat nun einen genauen Einblick in seine Abläufe und die Informationen, die er benötigt, um Schwachstellen zu beseitigen, sobald sie auftreten.

Andere zu berücksichtigende Faktoren

Nachdem Sie die Formel identifiziert haben, die für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, gibt es eine Reihe weiterer Faktoren zu berücksichtigen:

  • Produktivitätsindex: Da Produktivität eine relative Bewertung ist, muss sie mit etwas anderem verglichen werden, damit die Daten aussagekräftig sind. Sie verfügen vielleicht über eine Reihe von Kennzahlen zur Produktivität Ihres Unternehmens, aber woher wissen Sie, ob es sich dabei um gute oder schlechte handelt? Um die Produktivität Ihres eigenen Unternehmens zu verstehen, müssen Sie einen Produktivitätsindex erstellen. Es handelt sich dabei um das Verhältnis der in einem bestimmten Zeitraum gemessenen Produktivität zu der in einem bestimmten Basiszeitraum gemessenen Produktivität. Wenn beispielsweise die Produktivität der Basisperiode 2 und die des folgenden Zeitraums 2,3 beträgt, wäre der Produktivitätsindex 2,3/2 = 1,15, was bedeutet, dass die Produktivität Ihres Unternehmens um 15 % zugenommen hat. Indem Sie diese Zahlen im Laufe der Zeit nachverfolgen, können Sie Muster identifizieren und Erfolg oder Misserfolg bewerten.
  • Mehrwert: Die Wertschöpfung ist ein gängiges Maß für Waren und Dienstleistungen (Leistung). Es ist die Differenz zwischen dem, was ein Kunde bezahlt und dem, was das Unternehmen für den Einsatz zahlt. Je höher der Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung ist, desto mehr Geld kann für Löhne, Gewinne oder Steuern angesetzt werden. Die Wertschöpfung wird berechnet, indem die Gesamtkosten von den Verkäufen der Produktionsleistung subtrahiert werden.
  • Nutzung: Die Nutzung misst die Arbeit des Managements. Sie betrachtet die Arbeitskräfte (verfügbare Zeit) für die offene Arbeit und gibt an, wie gut die Manager die Arbeitskraftressourcen genutzt haben. Zum Beispiel gibt es 450 Arbeitsminuten in einer Acht-Stunden-Schicht. Wenn 380 dieser Minuten tatsächlich mit Arbeit verbracht würden, wäre die Nutzung dieser Person 84 % betragen%.

Produktivitätsberechnung für Büroproduktivitätssoftware

Sie wissen, dass Technologie Ihren Mitarbeitern und Ihrem Unternehmen hilft, produktiver zu sein. Aber wie können Sie dies messen und belegen?

Die Berechnung des Werts von Büroproduktivitätssoftware ist nicht so eindeutig wie die Berechnung der Produktivität für Mitarbeiter oder Ihr Unternehmen. Es gibt keine allgemeingültig Formel, die den Nutzen eines neuen Werkzeugs berechnet.

Es gibt jedoch eine Reihe von Taktiken, die Sie anwenden können, um den Wert von Büroproduktivitätswerkzeugen zu belegen.

  • Vergleichen von Metriken vor und nach der Einführung des Werkzeugs: Noch bevor Sie damit beginnen, den Wert und die Produktivität eines Werkzeugs zu berechnen, müssen Sie bereits vor der Einführung des Werkzeugs Metriken erfasst haben. Sie benötigen Vergleichszahlen, da Sie sonst nicht in der Lage sind, dem Büroproduktivitätswerkzeug eine Verbesserung zuzuschreiben. Verfolgen Sie nach Möglichkeit bereits vor der Einführung des Werkzeugs die Gesamtzahlen auf jährlicher, vierteljährlicher, monatlicher, wöchentlicher und täglicher Basis. In einem Unternehmen mit Abonnements sollten Sie beispielsweise Tests, Konversionen, Upgrades, Downgrades und Stornierungen für jeden Zeitrahmen nachverfolgen. Nachdem Sie das Werkzeug implementiert haben, können Sie dieselben Metriken nachverfolgen und dann die Zahlen vergleichen. Während Sie Änderungen am neuen Tool nicht zu 100 % korrelieren können (andere Faktoren könnten ebenfalls eine Rolle spielen), erhalten Sie so eine starke anekdotische Begründung.
  • Rahmenwert in Form von Mitarbeiterzeit: Sobald Mitarbeiter das Werkzeug verwenden, fragen Sie jeden von ihnen, wie viel Zeit er oder sie spart. Wenn Ihre Büroproduktivitätssoftware beispielsweise einen Prozess automatisiert, der früher vollzeitlich von einem Mitarbeiter verwaltet wurde, sparen Sie im Wesentlichen das Jahresgehalt dieser Person. Oder, wenn das Werkzeug einem bestimmten Mitarbeiter 5 Stunden pro Woche spart, Sie stellen fest, wie viel Sie diesem Mitarbeiter pro Stunde bezahlen und multiplizieren dies mit 5, um die Gesamtersparnisse pro Woche zu berechnen.

Fallstudie: Wie Forrester die Produktivität von Smartsheet berechnete

Forrester Research, ein unabhängiges Technologie- und Marktforschungsunternehmen, berechnete in seiner Studie „The Total Economic Impact of Smartsheet“ quantitativ den Wert von Smartsheet, einem Tool für kollaboratives Arbeitsmanagement. Forresters Ansatz dient als Fallstudie, um anderen Organisationen dabei zu helfen, herauszufinden, wie man Software einen monetären Wert zuzuweisen kein.

Forrester berechnete die folgenden Geschäftsvorteile durch die Verwendung von Smartsheet:

  • 25 % Steigerung der Produktivität von Arbeitsteams, was zu Einsparungen in Höhe von 3.609.375 $ über drei Jahre führt.
  • 21 % Zeitersparnis für Projekt-, Produkt- und Prozessmanager, was zu 5.890.500 $ Einsparungen über drei Jahre führt.
  • Mit reduzierten Kosten von 835.200 $ über drei Jahre, um Kundenprobleme zu konsolidieren, erhöht sich die Reaktionsfähigkeit von Vertriebs- und Servicemitarbeitern.
  • Verbesserte Bereitstellung von Ressourcen für Projekte, was zu einer Kostenvermeidung von 450.000 Dollar über drei Jahre führte.
  • Kapitalrendite von 1.437 %

Wie hat Forrester diese Zahlen ermittelt? Nachstehend finden Sie das Rahmenkonzept und die Methodik, die sie dabei befolgt haben:

  1. Abteilungsübergreifende Befragung von internen Smartsheet-Mitarbeiter.
  2. Befragung von Organisationen, die Smartsheet derzeit verwenden.
  3. Ein Finanzmodell mit den Kosten- und Nutzendaten, die aus den Interviews gewonnen wurden, wurde erstellt.
  4. Das Finanzmodell wurde auf der Grundlage der in den Gesprächen angesprochenen Probleme und Bedenken risikobereinigt.

Nach umfangreichen Recherchen und dem Sammeln von belastbaren Daten hat Forrester ihre Ergebnisse in eine Tabelle wie dieser zusammengefasst:

 

Calculating productivity with the Forrester TEI study

Im Folgenden finden Sie eine Formel, mit der Sie diesen Ansatz für Ihre eigene Organisation übernehmen können:

Anzahl der Teams in Ihrem Unternehmen X wöchentlicher Produktivitätssteigerung pro Team in Stunden X Anzahl der Wochen pro Jahr ohne Urlaub X durchschnittliche Stundenvergütung X Prozentsatz der Auslastung jährlich = erhöhte Produktivität vor Risikobereinigung

Anschließend müssen Sie diese Zahl um das Risiko bereinigen (dazu müssen Sie einen prozentualen Wert zuweisen, der das Risiko in Ihrem Unternehmen darstellt).

Gesteigerte Produktivität vor Risikobereinigung X Prozentsatz der Risikobereinigung = Risikobereinigung in Dollar

Gesteigerte Produktivität vor Risikobereinigung – Prozentsatz der Risikobereinigung = Steigerung der Produktivität des Arbeitsteams

Kurztipps zur Produktivitätssteigerung

Nachdem Sie die Produktivität auf der Ebene der Mitarbeiter, der Organisation und der Software berechnet haben, lautet die nächste logische Frage: „Wie kann ich die Produktivität verbessern?“

Hier finden Sie einige einfache Tipps und Tricks zur Verbesserung der Produktivität in allen Bereichen:

Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität:

  • Setzen Sie klare Ziele: Mitarbeiter sind motivierter, über sich hinauszuwachsen, wenn sie klare Zielvorgaben und Richtlinien haben. Indem sie dem Team spezifische Ziele nennen, sind sie in der Lage, ihre Zeit besser einzuteilen und ihre Produktivität zu optimieren.
  • Geben Sie regelmäßig Rückmeldungen: Wirksame Rückmeldungen verbessern die Moral im Team und ermutigen die Mitarbeiter, sich weiterzuentwickeln und besser zu werden. Stellen Sie sicher, dass Sie kontinuierlich Rückmeldungen bereitstellen, die sich auf Maßnahmen und nicht auf die Person konzentrieren, und seien Sie präzise.
  • Stellen Sie ihnen die richtige Ausrüstung zur Verfügung: Fragen Sie Mitarbeiter, welche Hilfsmittel und Geräte sie benötigen, um erfolgreich zu sein, und stellen Sie sicher, dass sie funktionieren! Sie dürfen die Produktivität nicht einschränken, nur weil Computer oder Software nicht richtig funktionieren.

Verbesserung der Produktivität der Organisation:

  • Entwerfen Sie ein Anreizsystem: Mitarbeiter arbeiten härter, wenn sie sich respektiert und geschätzt fühlen. Ein Anreizprogramm, wie z. B. die Gewährung von Zusatzurlaub oder Prämien, kann ein ganzes Unternehmen dazu motivieren, härter zu arbeiten. Dabei muss ein Anreizprogramm nicht einmal einen Geldwert haben, um zu wirken. Etwas so Einfaches wie ein Anerkennungsprogramm für Mitarbeiter kann die Produktivität steigern.
  • Sicherstellung der Akzeptanz durch die Führungsebene: Wenn Sie organisatorische Ziele festlegen, sollten Sie darauf achten, dass die Führungsebene sie unterstützt. Führungskräfte werden immer beobachtet und beurteilt, deshalb müssen sie mit gutem Beispiel vorangehen. Wenn die Mitarbeiter sehen, dass sie jeden Tag früher gehen oder stundenlang auf Facebook sind, werden sie anfangen, zu denken, dass das in Ordnung ist.
  • Fördern Sie flexible Arbeitszeiten: Es klingt zwar kontraintuitiv, aber es ist schlecht, wenn alle Mitarbeiter dieselben starren Arbeitszeiten befolgen müssen, was schlecht für die Moral und die Produktivität ist. Wenn Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, von zu Hause aus zu arbeiten, ihre Arbeitszeiten selbst festzulegen und/oder unbegrenzt bezahlte Freitage zu nehmen, erhöht dies die Loyalität und Produktivität.

Verbesserung der Softwareproduktivität:

  • Holen Sie das gesamte Team ins Boot: Sie werden nichts erreichen, wenn nur eine Person das Büroproduktivitätswerkzeug verwendet. Der Schlüssel zur Wertschöpfung besteht darin, eine breite Akzeptanz zu gewährleisten. Wenn alle mit demselben Werkzeug arbeiten, kann Ihr Team schneller vorankommen und mehr Arbeiten erledigen.
  • Nutzen Sie kostenlose Schulungen: Wenn Mitarbeiter nicht von Anfang an wissen, wie man ein Werkzeug benutzt, werden sie sich nicht die Zeit nehmen, es zu lernen. Es könnte das am einfachsten zu erlernende Werkzeug sein, aber die Mitarbeiter fühlen sich vielleicht überfordert und wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Nutzen Sie die Vorteile der Schulungsmöglichkeiten, die Softwareunternehmen in der Regel anbieten, von On-Demand-Videos über kostenlose Webinare bis hin zu Präsenzseminaren.
  • Integration erkunden: Mitarbeiter verwenden täglich Dutzende verschiedener Apps. Wenn ein neues Werkzeug nicht mit den bereits verwendeten Apps verbunden ist oder mit diesen funktioniert, werden sie es nicht nutzen. Die gute Nachricht ist, dass die meisten Produktivitätstools Integrationen mit anderen Werkzeugen wie Google Apps, Evernote, Tableau und anderen anbieten.  

Steigern Sie die Produktivität mit Echtzeit-Arbeitsmanagement in Smartsheet

Befähigen Sie Ihr Team, über sich selbst hinauszuwachsen – mit einer flexiblen Plattform, die auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist und sich anpasst, wenn sich die Bedürfnisse ändern. Mit der Plattform von Smartsheet ist es einfach, Arbeiten von überall zu planen, zu erfassen, zu verwalten und darüber zu berichten. So helfen Sie Ihrem Team, effektiver zu sein und mehr zu schaffen. Sie können über die Schlüsselmetriken Bericht erstatten und erhalten Echtzeit-Einblicke in laufende Arbeiten durch Rollup-Berichte, Dashboards und automatisierte Workflows, mit denen Ihr Team stets miteinander verbunden und informiert ist. Es ist erstaunlich, wie viel mehr Teams in der gleichen Zeit erledigen können, wenn sie ein klares Bild von der geleisteten Arbeit haben. Testen Sie Smartsheet gleich heute kostenlos.

 

Finden Sie heraus, weshalb sich mehr als 90% der Fortune 100-Unternehmen bei der Erledigung von Arbeiten auf Smartsheet verlassen.

Smartsheet kostenlos testen Get a Free Smartsheet Demo